Blog
In a series of blog posts, our team members discuss economic aspects of current issues and show how approaches from economics can help classify and address today's challenges. The blog posts are published only in the language they have been written by the author(s).
von Thunj Chantramonklasri
Unsiwap und Liquidität Versorgung
Zum Beitrag …
von Beatrix Marosvölgyi
Blockchain und KI in der Luftfahrt Industrie
Zum Beitrag …
von Nicolas Oderbolz, Beatrix Marosvölgyi, Matthias Hafner

Dynamische vs. Statische Sicherheit in Staking-Designs
Zum Beitrag …
von Ramon Gmür, Michael Funk

Spieleragenten vs. FIFA – Zum Wohle des Spiels?
Zum Beitrag …
von Helmut Dietl, Christian Jaag

Anreizwirkung der pauschalen Abgeltung für die Rechtsvertretung im Asylverfahren
Zum Beitrag …
von Nicolas Eschenbaum

Generative KI und Marktwettbewerb
Zum Beitrag …
von Michael Altorfer

KÖNNEN UMWELTPOLITIKEN DIE ENTWICKLUNG UMWELTFREUNDLICHER TECHNOLOGIEN FÖRDERN?
Zum Beitrag …
von Nicolas Eschenbaum

Ein wettbewerbsökonomischer Blick auf den AI Act
Zum Beitrag …
von Nicolas Oderbolz, Beatrix Marosvölgyi, Matthias Hafner

Die Ökonomie des Krypto-Stakings
Zum Beitrag …
von Ramon Gmür, Urs Trinkner

Definition der Digitalisierung
Zum Beitrag …
von Helmut Dietl, Matthias Hafner

Das ökonomische Potenzial des Ethereum Merge
Zum Beitrag …
von Nicolas Eschenbaum, Nicolas Greber, Michael Funk

Die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf den Wettbewerb
Zum Beitrag …
von Nicolas Greber

Neue Datenschutzverordnung in der EU: Gewinner und Verlierer
Zum Beitrag …
von Michael Funk

Hoffen auf fremde Richter im Fall Google
Zum Beitrag …
von Samuel Rutz

Krankenkassenwechsel: Warum die meisten Versicherten freiwillig auf Geld verzichten
Zum Beitrag …
von Helmut Dietl

Ether Staken
Zum Beitrag …
von Ann-Kathrin Crede, Felix Wüthrich

Eine neue Methodik zur Messung umweltfreundlichen Verhaltens - Der «Carbon Emission Task»
Zum Beitrag …
von Ann-Kathrin Crede

Was du heute kannst besorgen ... Steuererklärung und Prokrastinationsverhalten
Zum Beitrag …
von Tobias Binz, Christian Jaag

Screening nach Submissionsabreden im Strassen- und Tiefbau
Zum Beitrag …
von Ann-Kathrin Crede

Wie können Leute (freiwillig) zur Covid-19-Impfung bewegt werden?
Zum Beitrag …
von Ann-Kathrin Crede

Die Nutzung der SwissCovid App mit #Gamification fördern
Zum Beitrag …
von Ann-Kathrin Crede

Die Bedeutung von Framing für die Einhaltung der #Quarantäne
Zum Beitrag …
von Felix Wüthrich

Praktikalöhne aus ökonomischer Perspektive
Zum Beitrag …
von Ann-Kathrin Crede

Die Rolle von Vertrauen und Reziprozität für #HomeOffice
Zum Beitrag …
von Michael Funk

Sharing Economy: Verhalten von Airbnb
Zum Beitrag …
von Ann-Kathrin Crede

Knappe Ressourcen und der Wert eines Menschenlebens #MoralDilemma
Zum Beitrag …
von Ann-Kathrin Crede

Referenzpunkte und die Wahrnehmung der Lockerungen #ExitStrategy
Zum Beitrag …
von Melanie Häner

Der Preismechanismus und seine Grenzen
Zum Beitrag …
von Ann-Kathrin Crede

Nudges - Kleine Massnahmen mit grosser Wirkung #WashYourHands
Zum Beitrag …
von Urs Trinkner

COVID-19 Neuansteckungen in der Schweiz: Die Massnahmen des Bundesrates zeigen Wirkung
Zum Beitrag …
von Ann-Kathrin Crede

Kein Grund für Hamsterkäufe #VolleRegale
Zum Beitrag …
von Tobias Binz

Bemessung von Covid-19 Schäden für Unternehmen und Betriebe
Zum Beitrag …
von Matteo Mattmann

Internationale Corona-Policies: Der Versuch einer Kategorisierung
Zum Beitrag …
von Ann-Kathrin Crede

#StayHome als Beitrag zu einem öffentlichen Gut
Zum Beitrag …