Navigation überspringen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Karriere
  • Datenschutzerklärung
 
  • français
  • english
  • deutsch
Navigation überspringen
  • Projekte
  • News
  • Expertise
    • Regulierung
    • Wirtschaftspolitik
    • Wettbewerbsökonomik
    • Schadenersatz
    • Bewertung
    • Strategie und Pricing
    • Effizienz- und Produktivitätsmessung
    • Blockchain und Kryptoassets
    • Data Science
    • Verhaltensökonomik
    • Umweltökonomik
    • Regulierungsfolgenabschätzung
    • Evaluation
    • Risk Management
    • KI-Integration und Compliance
    • Arbeitsmarkt
    • Weltraumökonomik
  • Sektoren
    • Post und Telekommunikation
    • Digitale Märkte und Medien
    • Finanzen und Versicherungen
    • Gesundheit
    • Energie
    • Verkehr
  • Team
  • Publikationen
 

Zurück

Nicolas Oderbolz

Economist

nicolas.oderbolz@swiss-economics.ch

+41 76 284 05 94 (Mobil)

+41 44 597 97 43 (Büro)

LinkedIn

Biografie

Nicolas Oderbolz ist Economist bei Swiss Economics und Ansprechsparter im Bereich Gesundheit. Er absolvierte einen Master in Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich mit einem Fokus auf empirische Methoden, Datenanalyse und Gesundheitsökonomik. Während seines Studiums war er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Zürich tätig.

Berufserfahrung

  • Economist, Swiss Economics (2023 - )
  • Analyst, Swiss Economics (2022 -  2023)
  • Wissenschaftlicher Assistent, Universität Zürich (2018 - 2020)

Ausbildung

  • MA in Volkswirtschaftslehre, Universität Zürich (2018 - 2022)
  • BA in Volkswirtschaftslehre, Universität Zürich (2014 - 2017)

Expertise

  • Regulierung
  • Effizienz- und Produktivitätsmessung
  • Blockchain und Kryptoassets
  • Gesundheit
  • Data Science

Zurück

Ausgewählte Projekte

  • Erkundung potenzieller Innovationen für das Lending-Protokoll von Folks Finance (2025).

    Welche innovativen Funktionen oder Mechanismen könnten von Folks Finance übernommen werden, um das Lending-Protokoll weiterzuentwickeln? Kunde: Folks Finance.  

  • Analyse de la situation dans le domaine des technologies biomédicales (2024 – 2025). Quelle est la situation actuelle dans le domaine des technologies biomédicales et quels sont des axes d'intervention possibles ? Kunde: Office fédéral de la santé publique (OFSP).  
  • Die Ethereum-Emissionskurve und deren Auswirkungen auf Validatoren (2024 – ). Wie wirkt sich eine Änderung der Emissionskurve von Ethereum auf den Dezentralisierungsgrad im Validatoren-Set von Ethereum aus? Diese Frage untersucht Swiss Economics in Rahmen des MVI Grants Program von cyber.Fund. Kunde: cyber.Fund.  
  • Evaluation Eignerstrategie Swisscom (2024). Ist das Anbieten von Telekommunikationsdienstleistungen Mitte der 2020er Jahre noch eine legitime Bundesaufgabe? Kunde: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD).  
  • RFA zur Anpassung der Bestimmungen über den Versandhandel mit Arzneimitteln (2024 – 2025). Analyse der volkswirtschaftlichen Auswirkungen eines Versandhandels (nicht verschreibungspflichtiger) Arzneimittel in der Schweiz. Kunde: Bundesamt für Gesundheit (BAG), Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).  
  • Ökonomische Evaluation der Temporärarbeit (2024). Wie wirken sich bestehende und mögliche Regulierungen der Temporärarbeit auf einzelne Stakeholder und die Gesamtwirtschaft aus?   Kunde: Swissstaffing.  

Zurück

  • Pauschalenbasierte Tarifsysteme im ambulanten Bereich (2023 – 2024). Inwiefern hebt sich ein pauschalenbasiertes System von einem Einzelleistungstarif ab in Bezug auf einer Reihe wichtiger Beurteilungskriterien ab? Kunde: santésuisse.  
  • Sensitivitätsanalysen bei der Bewertung von Kernkraftwerken (2023). Wie würden sich längere Laufzeiten auf die Bewertung von Kernkraftwerken auswirken?  
  • Review eines Bundesamtes (2023). Sind die Prozesse eines Bundesamtes geeignet ausgestaltet?  
  • Versorgungsaufgaben, Kapitalisierung & Governance eines Marktgebietsverantwortlichen (MGV) (2023). Soll der künftige Marktgebietsverantwortliche (MGV) im Schweizer Gasmarkt Aufgaben im Bereich der Versorgungssicherheit übernehmen? Wenn ja, wie wäre dieser zu kapitalisieren und wie die Governance auszugestalten? Kunde: Bundesamt für Energie.  
  • Projektunterstützung einer Gesetzesrevision (2023 – 2024). Was sind ökonomisch sinnvolle Eingriffsschwellen des Staates?  
  • Audit eines Prognosemodells der Kostenauswirkungen einer einheitlichen Finanzierung im Gesundheitswesen (EFAS) (2023). Wie würde sich die einheitliche Vergütung von ambulanten, stationären und Pflegeleistungen (EFAS) auf die Versicherer auswirken?  
  • Wertschöpfungseffekte des Klimaschutzgesetzes (KIG) (2023). Was ist die Auswirkung des KlG auf die Wertschöpfungsketten? Kunde: Bundesamt für Umwelt (BAFU).  
  • Modellnetz- und Kostentreiberanalyse für Verteilernetzbetreiber Strom (2022 – 2023). Was sind vorausschauend mit Blick auf die Energiewende potenziell geeignete Vergleichsparameter für einen Effizienzvergleich? Kunde: Regulierungsbehörde.  

Zurück

Ausgewählte Publikationen

  • Funk Michael, Trinkner Urs, Oderbolz Nicolas, Schnyder Nina, Bruhin Lukas, Arioli Martina (2024). Evaluation Eignerstrategie Swisscom. Bericht im Auftrag des UVEK.  
  • Funk Michael, Spillmann Seline, Oderbolz Nicolas (2024). Ökonomische Evaluation der Temporärarbeit. .  
  • Oderbolz Nicolas, Hafner Matthias, Marosvölgyi Beatrix (2024). Towards an Optimal Staking Design: Balancing Security, User Growth, and Token Appreciation. Ledger Journal, Conference Proceedings.  
  • Trinkner Urs, Binz Tobias, Zuberbühler Eva, Spillmann Seline, Oderbolz Nicolas (2024). Pauschalen für ambulant-medizinische Leistungen. santésuisse.  
  • Trinkner Urs, Bruhin Lukas, Funk Michael, Binz Tobias, Oderbolz Nicolas, Winkler Josef (2023). Aufgaben, Governance und Kapitalisierung eines Marktgebietsverantwortlichen für das Schweizer Gastransportnetz. Studie für das Bundesamt für Energie (BFE).  

Zurück

 

 

 

Swiss Economics SE AG
Ottikerstrasse 7, CH-8006 Zürich
Rue du Liseron 7, CH-1006 Lausanne

T: +41 44 597 97 43

 

Über uns | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
Follow us on LinkedIn
Mobile Version

Copyright 2008 – 2025

Navigation überspringen
  • Projekte
  • News
  • Expertise
    • Regulierung
    • Wirtschaftspolitik
    • Wettbewerbsökonomik
    • Schadenersatz
    • Bewertung
    • Strategie und Pricing
    • Effizienz- und Produktivitätsmessung
    • Blockchain und Kryptoassets
    • Data Science
    • Verhaltensökonomik
    • Umweltökonomik
    • Regulierungsfolgenabschätzung
    • Evaluation
    • Risk Management
    • KI-Integration und Compliance
    • Arbeitsmarkt
    • Weltraumökonomik
  • Sektoren
    • Post und Telekommunikation
    • Digitale Märkte und Medien
    • Finanzen und Versicherungen
    • Gesundheit
    • Energie
    • Verkehr
  • Team
  • Publikationen
 

  • deutsch
  • english
  • français
Nach oben