Welche Massnahmen des Bundesrates und der Kantone waren während der zweiten Corona-Welle in der Schweiz wie wirksam?
Romain de Luze
Senior Economist
Biografie
Romain de Luze ist Senior Economist bei Swiss Economics. Er besitzt einen Masterabschluss in Actuarial Science von der HEC Lausanne und einen Masterabschluss in Volkswirtschaft von der Universität Bern. Er arbeitete mehrere Jahre als quantitativer Risikoanalyst bei einer führenden Rückversicherungsgesellschaft in Zürich.
Arbeitserfahrung
- Senior Economist, Swiss Economics (2023 - )
- Economist, Swiss Economics (2021 - 2022)
- Analyst, Swiss Economics (2020)
- Forschungsassistent, Center for Regional Economic Development, Universität Bern (2020)
- Quantitativer Risikoanalyst, SCOR (2014 – 2019)
- Praktikant, Swissnex China (2012 – 2013)
Ausbildung
- MSc in Volkswirtschaftslehre, Universität Bern (2019 – 2021)
- MSc in Actuarial Science, Universität Lausanne (2010 – 2012)
- BA in Management, Universität Lausanne (2006 – 2009)
Ausgewählte Projekte
-
Erkundung potenzieller Innovationen für das Lending-Protokoll von Folks Finance
(2025).
Welche innovativen Funktionen oder Mechanismen könnten von Folks Finance übernommen werden, um das Lending-Protokoll weiterzuentwickeln? Kunde: Folks Finance.
-
Review Regulierungsmanagement
(2025).
Werden relevante regulatorische und aufsichtsrechtliche Informationen angemessen berücksichtigt und in strategische Entscheidungen umgesetzt?
-
Analyse de l'efficience de l'administration vaudoise
(2024 – 2025).
L'administration vaudoise est-elle efficiente en comparaison intercantonale ? Kunde: Chambre vaudoise du commerce et de l'industrie (CVCI).
-
Revue de la méthodolgie de tarification d'une extension de réseau de gaz
(2024).
Les principes tarifaires appliqués à l’extension de réseau permettent-ils de concilier conformité réglementaire, équité entre les parties prenantes et viabilité économique ?
-
Audit des tarifs des réseaux de distribution
(2024).
Les tarifs de l'électricité et du gaz sont-ils conformes au cadre régulatoire ?
-
Absicherung von Investitionen zur Integration der Schweiz in das europäische Wasserstofftransportnetz
(2024 – ).
Was ist der Investitionsbedarf für eine Schweizer Anbindung an das europäische Wasserstoffnetz? Wie können Förderungen aussehen? Wie Absicherungen für Investitionen? Kunde: Bundesamt für Energie.
-
Analyse des tarifs du chauffage à distance pour un canton suisse
(2024).
Les tarifs des réseaux thermiques sont-ils justes pour les consommateurs et créent-ils les bonnes incitations ?
-
Tokenomics Unterstützung für das 6022 Versicherungsprotokoll
(2024).
Wie sollten die Tokenomics und die Verteilungsmechanismen des Projekts 6022 gestaltet sein, um seinen langfristigen Erfolg zu gewährleisten?
-
Entwicklungen im Strommarkt
(2024).
Wie hat sich der Schweizer Strommarkt in den letzten Jahren entwickelt? Kunde: Bundesamt für Energie (BFE).
-
Mantelerlass und Verordnungspaket
(2024).
Welches sind die kritischen Punkte der Verordnungen zum Mantelerlass?
-
WACC für Schweizer Stromnetze und erneuerbare Energien
(2023 – 2024).
Wie hoch soll in Zukunft der Finanzierungskostensatz von Stromnetzen und Erneuerbaren liegen? Kunde: Bundesamt für Energie (BFE).
-
Sensitivitätsanalysen bei der Bewertung von Kernkraftwerken
(2023).
Wie würden sich längere Laufzeiten auf die Bewertung von Kernkraftwerken auswirken?
-
Umweltauswirkungen von DLT-Anwendungen
(2023 – 2024).
Wie ressourcen- und energieeffizient sind verschiedene DLT-Anwendungen? Kunde: Umweltbundesamt (UBA).
-
Unterstützung für die Web3-Schachplattform Raremind
(2023 – 2024).
Wie können die bekannten Schachplattformen in Web3 integriert werden? Wie sollten Anreize ausgestaltet sein, um verschiedene Stakeholder auf der Plattform miteinander zu verbinden?
-
Wirkung von Preissignalen und staatlichen Massnahmen auf die Stromnachfrage
(2023 – 2024).
Wie haben Endkunden auf die gestiegenen Strompreise reagiert? Was für eine Rolle spielen dabei staatliche Massnahmen? Kunde: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO.
-
Massnahmendispositiv für einen Kanton gegen hohe Energiepreise
(2023).
Sollte ein Kanton im Falle anhaltend hoher Energiepreise reagieren? Wenn ja, wie und wann?
-
Wertschöpfungseffekte des Klimaschutzgesetzes (KlG)
(2023).
Was ist die Auswirkung des KlG auf die Wertschöpfungsketten? Kunde: Bundesamt für Umwelt (BAFU).
-
Bewertung der Opportunitätskosten von Anbietern der Wasserkraftreserve
(2022 – 2023).
Wie hoch sind angemessene Gebote für die Wasserkraftreserve? Kunde: Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom).
-
WACC Tool
(2022).
Wie können die Kapitalkosten projekt- oder unternehmensspezifisch auf einfache Weise risikogerecht festgesetzt werden?
-
Massnahmen gegen hohe Energiepreise
(2022).
Welche Massnahmen werden auf Ebene EU und Schweiz gegen hohe Energiepreise diskutiert? Welche davon sind für die Schweiz relevant? Welche Massnahmen könnte die Schweiz ergreifen? Kunde: Bundesamt für Energie (BFE).
-
Audit eines Lending-Protokolls
(2022).
Exactly ist ein dezentrales Kreditmarkt-Protokoll, das auf der Ethereum-Blockchain aufbaut. Exactly hat Swiss Economics um eine ökonomische Überprüfung des Designs gebeten. Kunde: Exactly.
-
Token economics für eine dezentralisierte Börse
(2022).
Wie beeinflusst die Verteilung von Tokens und Anreizen den Erfolg von Pact? Kunde: Pact.fi.
-
Analyse de coûts et stratégie tarifaire pour le chauffage à distance en Valais central
(2022 – ).
A quel niveau devrait se situer le tarif du chauffage à distance en Valais central ? Kunde: OIKEN SA.
-
Tarification de la chaleur d'une usine d'incinération des déchets
(2022).
Quel est le juste tarif de la chaleur vendue par une usine de valorisation thermique des déchets ? Kunde: -.
-
Tokenomics und Protokolldesign für Folks Finance
(2021 – 2022).
Folks Finance ist ein Verleih-Protokoll auf der Algorand-Blockchain. Das Zentrum für Cryptoeconomics hat eine strategische Partnerschaft begonnen, um das wirtschaftliche Modell des Protokolls zu überprüfen. Kunde: Folks Finance.
-
Strategische Partnerschaft mit Folks Finance
(2021 – ).
Wie kann die Nachfrage der verschiedenen Plattform-Teilnehmern des DeFi-Protokolls von Folks Finance optimal gesteuert werden? Kunde: Folks Finance.
-
Wirksamkeit von Corona-Massnahmen in der zweiten Welle
(2021 – 2022).
-
Absicherung von Terror- und Pandemierisiken
(2021 – 2022).
Wie kann die deutsche gewerbliche Wirtschaft gegen die systemischen Risiken Terror und Pandemie abgesichert werden? Kunde: Bundesministerium der Finanzen.
-
Effizienzvergleich europäischer Strom- und Gasfernleitungsbetreiber (TCB21)
(2021 – 2024).
Wie effizient sind die europäischen Stromübertragungs- und Gasfernleitungsnetzbetreiber? Kunde: Council of European Energy Regulators (CEER).
-
Regulierung, Costing und Pricing von Fernwärme
(2020 – 2021).
Wie viel sollten Bewohner in Genf für Fernwärme zahlen? Kunde: Services Industriels de Genève (SIG), Office cantonal de l'énergie (OCEN).
Ausgewählte Publikationen
-
de Luze Romain (2024).
Des tarifs dynamiques pour un système plus efficient et écologique. Le Temps, 31 décembre 2024.
-
Rey Alix, de Luze Romain (2024).
Falsche Anreize im Gesundheitswesen. Neue Zürcher Zeitung, 31. Oktober 2024.
-
Binz Tobias, Trinkner Urs, de Luze Romain, Meyer Leah, Zarkovic Elena, Altorfer Michael (2024).
Anpassungsbedarf WACC Netz und Förderinstrumente Erneuerbare. Gutachten für das Bundesamt für Energie.
-
Eschenbaum Nicolas, Habibulina Lilia, Sabotic Maida, de Luze Romain, Meyer Leah, Trinkner Urs (2024).
Wirkung von Preissignalen und Regulierungen auf die Stromnachfrage. Grundlagen für die Wirtschaftspolitik.
-
Greber Nicolas, de Luze Romain, Hafner Matthias, Beccuti Juan, Biondi Benedetto, Katten Giddon, Riccobene Michelangelo, Arrigoni Alberto (2023).
DeFi Lending Platform Liquidity Risk: The Example of Folks Finance. The Journal of The British Blockchain Association, 6(1).
-
Trinkner Urs, Eschenbaum Nicolas, de Luze Romain, Apreda Luca, Greber Nicolas (2022).
Massnahmen gegen hohe Energiepreise. Studie für das Bundesamt für Energie (BFE).
-
Hott Christian, Crede Ann-Kathrin, Zuberbühler Eva, Rutz Samuel, de Luze Romain (2022).
Optionen zur Absicherung von Terror- und Pandemierisiken. Gutachten im Auftrag des BMF.
-
Funk Michael, Wüthrich Felix, de Luze Romain, Jenal Larissa, Rutz Samuel, Schelker Mark (2022).
Wirksamkeit von Corona-Massnahmen in der Schweiz. Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).