Zurück

Zurück

Ausgewählte Projekte

  • Revue de la gestion des exigences régulatoires d'une entreprise suisse du secteur de l'énergie (2025). Les informations réglementaires et régulatoires pertinentes sont-elles correctement prises en compte et traduites en décisions stratégiques ?  
  • Analyse de l'efficience de l'administration vaudoise (2024 – 2025). L'administration vaudoise est-elle efficiente en comparaison intercantonale ? Kunde: Chambre vaudoise du commerce et de l'industrie (CVCI).  
  • Revue de la méthodolgie de tarification d'une extension de réseau de gaz (2024). Les principes tarifaires appliqués à l’extension de réseau permettent-ils de concilier conformité réglementaire, équité entre les parties prenantes et viabilité économique ?  
  • Analyse de la situation dans le domaine des technologies biomédicales (2024 – 2025). Quelle est la situation actuelle dans le domaine des technologies biomédicales et quels sont des axes d'intervention possibles ? Kunde: Office fédéral de la santé publique (OFSP).  
  • Wettbewerbsanalyse und Due Diligence von Datenzentren (2024 – 2025). Wie entwickelt sich der Markt für Datenzentren? Wie ist das bestehende Geschäftsmodell eines Anbieters zu bewerten? Was für Empfehlungen zur Weiterentwicklung leiten sich ab?  
  • Audit des tarifs des réseaux de distribution (2024). Les tarifs de l'électricité et du gaz sont-ils conformes au cadre régulatoire ?  

Zurück

  • Kostenschlüssel und Netztarife (2024). Wie wirkt sich eine Anpassung von Kostenschlüsseln auf die Netztarifierung aus? Wie oft sollten Kostenschlüssen nachgeführt werden?  
  • Analyse des tarifs du chauffage à distance pour un canton suisse (2024). Les tarifs des réseaux thermiques sont-ils justes pour les consommateurs et créent-ils les bonnes incitations ?  
  • Entwicklungen im Strommarkt (2024). Wie hat sich der Schweizer Strommarkt in den letzten Jahren entwickelt? Kunde: Bundesamt für Energie (BFE).  
  • Effiziente Ausgestaltung von Regulierungsinstrumenten mit Fokus auf die Umweltpolitik (2024 – 2025). Wie können Regulierungsinstrumente wirksam und effizient ausgestaltet werden?  Kunde: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).  
  • Asset Beta von zwei indischen Flughäfen (2023 – 2024). Wie wirken sich die regulatorischen Rahmenbedingungen eines Flughafens auf sein Marktrisiko aus? Kunde: International Air Transport Association (IATA).  
  • WACC für Schweizer Stromnetze und erneuerbare Energien (2023 – 2024). Wie hoch soll in Zukunft der Finanzierungskostensatz von Stromnetzen und Erneuerbaren liegen? Kunde: Bundesamt für Energie (BFE).  
  • Wirkung von Preissignalen und staatlichen Massnahmen auf die Stromnachfrage (2023 – 2024). Wie haben Endkunden auf die gestiegenen Strompreise reagiert? Was für eine Rolle spielen dabei staatliche Massnahmen? Kunde: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO.  
  • Heimfall von Wasserkonzessionen (2023). Wie sind die Heimfallstrategien der Standortkantone ausgestaltet? Was bedeuten diese für den Kanton Zürich? Gibts es Handlungsbedarf? Kunde: Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL).  
  • Empfehlungen zur Weiterentwicklung internationaler Briefprodukte (2023). Was sind Markttrends und Kundenbedürfnisse im internationalen Briefversand? Wie sollte der Weltpostverein darauf reagieren? Kunde: UPU.  
  • Analyse de coûts et stratégie tarifaire pour le chauffage à distance en Valais central (2022 – ). A quel niveau devrait se situer le tarif du chauffage à distance en Valais central ? Kunde: OIKEN SA.  

Zurück

Ausgewählte Publikationen

  • Binz Tobias, Trinkner Urs, de Luze Romain, Meyer Leah, Zarkovic Elena, Altorfer Michael (2024). Anpassungsbedarf WACC Netz und Förderinstrumente Erneuerbare. Gutachten für das Bundesamt für Energie.  
  • Eschenbaum Nicolas, Habibulina Lilia, Sabotic Maida, de Luze Romain, Meyer Leah, Trinkner Urs (2024). Wirkung von Preissignalen und Regulierungen auf die Stromnachfrage. Grundlagen für die Wirtschaftspolitik.  
  • Trinkner Urs, Burkhard Claudio, Eschenbaum Nicolas, Meyer Leah (2023). Heimfall Wasserkonzessionen. Grundlagenbericht im Auftrag des AWEL.