News

Öffentlicher Workshop für den Gas-Benchmark der Gasfernleiter

Urs Trinkner hat in Brüssel im Rahmen eines zweitägigen, gut besuchten öffentlichen Workshops der EU Kommission und ACER  zu den künftigen Methoden des Benchmarkings der Gasfernleiter vorgetragen.

The ACER workshop on gas transmission system operator (TSO) cost efficiency benchmarking was held in Brussels on July 9-10, 2025, to discuss the EU Agency for the Cooperation of Energy Regulators' (ACER) draft methodology for comparing gas TSO costs. This periodic cost comparison is intended to inform national regulators when setting TSO revenues, supporting the EU's decarbonization goals by promoting efficiency in gas transmission networks as they adapt to new requirements and reduced utilization. 

Consultation Documents, Videostream

Dialogue sur l’avenir du système financier suisse

Nous remercions tous les participants ainsi que notre collègue Michael Altorfer pour leurs précieuses contributions lors du panel sur l’avenir du marché financier suisse dans le cadre du NextGen Impact Forum.

Le forum réunit des voix engagées du monde académique, de la pratique et de la politique pour façonner la transition vers un système financier plus durable.

Nous adressons nos sincères félicitations pour le lancement réussi du NextGen Impact Forum à la HSG !

 

Nous avons le plaisir d’annoncer l’ouverture de notre bureau à Lausanne

Retrouvez-nous à la Rue du Liseron 7, 1006 Lausanne.

Depuis le début du mois d'avril, vous pouvez nous retrouver à la Rue du Liseron 7, en plus de notre bureau de Zurich.

Cette ouverture marque une nouvelle étape pour nous : celle de nous rapprocher de nos partenaires en Suisse romande et de renforcer notre présence dans la région. Être sur place, c’est l’opportunité de collaborer plus facilement, d’échanger plus souvent, et d’accompagner les projets avec encore plus de proximité et de réactivité.

Nous avons hâte de vous y accueillir, de continuer à faire grandir nos collaborations… et d’en démarrer de nouvelles !

Promotions au sein de l’équipe

Depuis le début de l’année, Nina Schnyder en tant que Senior Economist et Michael Altorfer en tant qu’Economist à plein temps renforcent notre équipe. Nous les remercions pour leur engagement jusqu’à présent et leur souhaitons plein succès pour la suite.

Michael Altorfer rejoint Swiss Economics à plein temps après avoir terminé ses études. Ses domaines d’expertise sont l’économie de l’énergie, les évaluations et l’analyse de données. Lors de son master, il a suivi un double cursus en économie et en management international à l’Université de St. Gallen et à la Stockholm School of Economics, avec une spécialisation en analyse de données et en économie du climat.

Nina Schnyder fait partie de Swiss Economics depuis 2024 et a été promue Senior Economist. Nina se spécialise dans l’évaluation, les demandes de dommages-intérêts et l’économie de la régulation, et continuera d’exercer dans ces domaines en tant que Senior Economist. En complément de son activité chez Swiss Economics, Nina est candidate au CFA Level I et se prépare à son examen en février 2025.

Radar

Évaluation de la stratégie de propriété de Swisscom

Swiss Economics a été mandaté par le DETEC et le DFF pour examiner la stratégie de propriété de la Confédération vis-à-vis de Swisscom.

 

Notre rapport conclut qu’il n’existe actuellement pas d’intérêt public suffisamment fort justifiant une participation majoritaire de la Confédération à Swisscom, ni pour garantir le service universel dans le domaine des télécommunications, ni pour le déploiement d’un réseau haut débit à large couverture. Ces prestations sont en grande partie fournies dans un contexte concurrentiel ou peuvent être suffisamment encadrées par la législation fédérale. Toutefois, la réévaluation de l’importance stratégique des infrastructures de télécommunications et d’information sur le plan de la sécurité nationale peut justifier un intérêt public à une participation de la Confédération dans Swisscom. Dans ce domaine sensible, la propriété publique peut offrir une possibilité de contrôle ultime là où la législation et les contrats commerciaux ne suffisent pas à garantir la réalisation des prestations nécessaires.

Cependant, les activités étatiques sur des marchés concurrentiels entraînent généralement des distorsions de concurrence. Même une stricte séparation entre le rôle de propriétaire et les fonctions de surveillance ou de régulation ne permet pas de résoudre complètement le conflit d’objectifs entre l’intérêt économique à une concurrence efficace et l’intérêt financier de l’État à percevoir des dividendes. La pesée entre l’intérêt public pour une participation majoritaire et la neutralité concurrentielle est en fin de compte une question politique, à laquelle le rapport ne peut apporter de réponse définitive. En ce qui concerne la formulation des objectifs stratégiques, nous recommandons de mentionner explicitement l’intérêt public lié aux missions de sécurité nationale de Swisscom.

Outre la participation majoritaire et la vente complète, nous avons également examiné d'autres options, telles que la création d’une société nationale de réseau ou le maintien d’une minorité de blocage. Aucune de ces alternatives n’a toutefois permis d’identifier d’avantages supplémentaires.

L’évaluation a été réalisée en collaboration avec Martina Arioli et Lukas Bruhin du cabinet Arioli Law.

 

Michael Funk, Urs Trinkner, Lukas Bruhin, Martina Arioli, Nicolas Oderbolz, Nina Schnyder

 

Vers le rapport (allemand)

Vers le communiqué de presse du Conseil fédéral

 

Bienvenus Dr. Marco Salvi et Bastian Seiler

Nous avons le plaisir d’accueillir Dr Marco Salvi et Bastian Seiler au sein de Swiss Economics. Ils renforceront notre équipe dans les domaines de la politique économique et de l’énergie.

Bastian Seiler rejoint Swiss Economics en tant que Senior Economist. Il a étudié les sciences politiques, l’économie politique ainsi que l’histoire économique et sociale à l’Université de Zurich. Après ses études, il a acquis plus de dix ans d’expérience professionnelle dans le secteur de l’énergie et auprès d’une société de réassurance. Chez Swiss Economics, il interviendra principalement en tant que conseiller et chef de projet dans les domaines de l’énergie, des finances et assurances, de la régulation et du risk management.

Le Dr Marco Salvi rejoint Swiss Economics en tant que Managing Economist. Docteur en économie (EPFL), il dispose de plus de dix ans d’expérience dans l’analyse de politiques économiques. En tant que Senior Fellow et responsable de domaine chez Avenir Suisse, il a dirigé les thématiques liées au marché du travail, à la société et à la politique du logement, influençant de manière significative l’orientation stratégique du think tank. Auparavant, il a été chef de projet scientifique avec un accent sur la politique fiscale. Avant de rejoindre Avenir Suisse en 2011, il dirigeait trois équipes spécialisées à la Banque cantonale de Zurich, où il a développé des modèles de risque innovants dans les domaines de l’immobilier et des hypothèques. Marco est également Adjunct Fellow chez Avenir Suisse et chargé de cours en Real Estate Finance à l’Université de Zurich. Chez Swiss Economics, il sera en charge des questions liées à l’économie immobilière, l’économie régionale et le marché du travail.

Grâce à leur expertise et leur longue expérience, ils contribueront de manière déterminante au succès de notre entreprise et de leurs domaines respectifs.

Évaluation économique du travail temporaire

Swiss Economics a examiné, à la demande de swissstaffing, le rôle du travail temporaire d’un point de vue économique et a analysé les effets potentiels des propositions actuelles de réglementation sur le marché du travail.

Actuellement, plusieurs propositions visent à renforcer la réglementation du travail temporaire. Notre étude, réalisée pour swissstaffing, conclut que ces initiatives n’apporteraient pas de valeur ajoutée. L’analyse, menée selon la méthode de l’analyse d’impact de la réglementation (AIR), montre que le travail temporaire joue un rôle important sur le marché du travail. Il réduit les frictions du marché et permet une mise en relation efficace et rapide entre entreprises et travailleurs.

Le travail temporaire offre ainsi de la flexibilité, tout en se trouvant en tension avec la sécurité de l’emploi. En son absence, on pourrait s’attendre à une augmentation de formes d’emploi moins réglementées, telles que les contrats à durée déterminée, l’indépendance ou le travail sur appel. Le chômage et le travail au noir pourraient également croître. En Suisse, les travailleurs temporaires bénéficient déjà aujourd’hui d’une protection étendue grâce à une convention collective de travail.

Le rapport peut être téléchargé ici.

Swiss Economics à la conférence CV Summit à Zoug

Nicolas Eschenbaum et Nicolas Greber ont récemment animé un atelier sur les défis de la gouvernance dans les organisations décentralisées (DAO) et discuté de pistes de solutions possibles.

Lors du CV Summit 2024, ils ont présenté, sur la base de leurs propres recherches, des stratégies permettant aux DAO de gérer les problèmes liés à l’arbitrage. En prenant l’exemple du Nouns DAO, ils ont montré comment l’introduction d’un mécanisme de forking – initialement conçu pour renforcer la décentralisation et protéger contre les attaques de majorité – a en réalité créé une opportunité d’arbitrage pour des spéculateurs.

Les mécanismes de gouvernance qui donnent aux membres d’un DAO un accès indirect à la trésorerie comportent des risques significatifs. Pour le cas concret du Nouns DAO, Nicolas Eschenbaum et Nicolas Greber ont proposé différentes solutions et mis en évidence leurs défis, afin de limiter l’incitation des spéculateurs à rejoindre le DAO.

Ressource :

Diapositives de la présentation

Politique du logement sous les projecteurs de SRF

Soutenir directement les ménages à faible revenu ou offrir un logement subventionné ? – Marco Salvi, auteur de l’étude, SRF Tagesschau, 04.10.2024

Le SRF a présenté notre dernière étude, réalisée pour le compte de l’Association Immobilière Suisse (VIS). L’étude montre que l’État dispose fondamentalement de deux instruments de politique sociale pour alléger la charge des ménages nécessiteux :

  • Subventions à l’objet (Objektförderung) : réduction du coût du logement

  • Subventions au ménage (Subjektförderung) : aides financières directes aux ménages

 

 

La vidéo-reportage est disponibl ici.
Le reportage a également été publié sur SRF News
Le rapport complet de Swiss Economics peut être consulté ici

Soutien au rapprochement UBS et CS

Swiss Economics a accompagné UBS dans le cadre du processus de contrôle mené par la FINMA concernant sa fusion avec Credit Suisse.

Le 19 juin 2024, l’Autorité fédérale de surveillance des marchés financiers (FINMA) a annoncé avoir clôturé la procédure de contrôle de concentration sans conditions ni obligations. Après un examen approfondi, elle est parvenue à la conclusion que la fusion n’élimine pas la concurrence effective dans aucun segment de marché.

Swiss Economics a soutenu UBS dans ce processus à travers deux expertises économiques et l’élaboration des données de marché. La première expertise comportait une analyse complète des conditions de concurrence sur l’ensemble des marchés bancaires pertinents. L’équipe de Swiss Economics – composée de Dr. Michael Funk, Dr. Samuel Rutz, Dr. Eva Zuberbühler et Seline Spillmann – a travaillé en étroite collaboration avec l’équipe en droit de la concurrence de Bär & Karrer, représentée par Dr. Mani Reinert et Dr. Christine Schweikard.

Lien vers le communiqué de presse et la décision de la FINMA.

Politique du logement au centre de l’attention

Faut-il soutenir directement les ménages à faibles revenus ou fournir des logements à loyer réduit ? Swiss Economics examine l’accessibilité financière du logement ainsi que les instruments de politique du logement visant à alléger la charge des ménages en Suisse.

Notre dernière étude, réalisée sur mandat de l’Association suisse de l’immobilier (VIS) montre quels ménages sont potentiellement confrontés à des problèmes financiers liés aux coûts du logement. Les caractéristiques saillantes de ces ménages sont :

  • personnes seules

  • résidant dans une région à densité moyenne

  • consommant relativement beaucoup d’espace de logement par personne

  • à faible revenu

Pour alléger la charge de ces ménages, l’État dispose fondamentalement de deux instruments de politique sociale : la subvention à l’objet et la subvention au sujet. La première permet de réduire le coût du logement, tandis que la seconde soutient les ménages par des aides financières directes. Les subventions à l’objet sont principalement mises en œuvre par le parc de logements des villes et communes, tandis que les subventions au sujet proviennent essentiellement de l’aide sociale et des prestations complémentaires AVS/AI. Nos calculs montrent qu’aujourd’hui, les pouvoirs publics dépensent en moyenne à peu près la même somme par ménage soutenu pour la subvention à l’objet que pour la subvention au sujet : environ 5’000 CHF par an. Toutefois, la subvention au sujet est plus ciblée, puisqu’elle bénéficie presque exclusivement aux ménages dans le besoin.

En partant des modèles actuels de subventions au sujet pratiqués en Suisse, nous avons estimé les coûts d’une extension à tous les ménages en situation de surcharge. Il ressort qu’avec un système élargi de subventions au sujet, et en utilisant les moyens actuellement consacrés aux subventions à l’objet, environ 50 % de ménages à faibles revenus supplémentaires pourraient être soutenus par rapport à aujourd’hui.

Marché boursier

Centralisation des guichets de signalement et de la surveillance des transactions

Le 19 juin, le Conseil fédéral a ouvert la procédure de consultation sur la modification de la loi sur l’infrastructure des marchés financiers et a publié dans ce contexte notre analyse d’impact de la réglementation (AIR).

 

Dans le cadre de cette AIR, Swiss Economics a examiné la nécessité et la possibilité d’une intervention de l’État, les effets sur certains groupes de la société et sur l’économie dans son ensemble, les réglementations alternatives ainsi que l’adéquation de la mise en œuvr


Vous trouverez l’entrée du projet ici.

Promotion et renforcement de l’équipe

Nous avons le plaisir d’accueillir Nina Schnyder et Stephan Minger au sein de notre équipe et félicitons Andreas Stritt pour sa promotion.

Andreas Stritt a rejoint Swiss Economics en 2022 et a été promu au poste d’Economist. Ses domaines de spécialisation sont l’économie de l’énergie, l’économie de la concurrence et l’économie des transports. Il a obtenu un Master en économie à l’Université de Berne, avec un accent sur l’analyse de données et l’économie industrielle.

Nina Schnyder renforce l’équipe de Swiss Economics en tant qu’Economist. Elle a obtenu son Master en économie de l’environnement à la London School of Economics. Après ses études, elle a travaillé comme consultante dans les domaines de l’énergie et de l’environnement à Londres et à Berlin et continuera à se spécialiser dans ces domaines chez Swiss Economics.

Stephan Minger nous a rejoints en tant qu’Analyst. Il a obtenu son Master en économie avec une spécialisation en économie financière et en analyse de données à l’Université de Saint-Gall. Pendant ses études, il a travaillé comme assistant de recherche dans les domaines de l’économétrie des marchés financiers, des produits dérivés et de la politique monétaire.

Leurs compétences et expériences seront sans aucun doute un atout précieux pour notre équipe.

Dos and Don'ts of Behavioural Antitrust

Présentation de Michael Funk pour  l’Association pour l’économie de la concurrence

La rencontre de l’Association pour l’économie de la concurrence sur le thème « L’importance de l’économie comportementale dans la pratique de l’économie de la concurrence » a eu lieu le 21 mars 2024 dans les locaux prestigieux du cabinet d’avocats Niederer Kraft Frey. Michael Funk a consacré son exposé introductif aux «Dos and Don'ts of Behavioural Antitrust».

Michael Funk a souligné en particulier que les considérations issues de l’économie comportementale viennent compléter le canon traditionnel de l’économie de la concurrence, sans toutefois le remettre en cause. Dans la mesure où, dans une procédure de droit de la concurrence, des aspects comportementaux jouent un rôle, ceux-ci devraient être confirmés empiriquement ou du moins rendus plausibles dans le cadre d’une théorie globale du dommage. Les arguments de l’économie comportementale ne peuvent donc être pris en compte que dans le cadre d’un examen au cas par cas ; en revanche, ils ne sont pas adaptés pour justifier en eux-mêmes des interdictions, comme l’a tenté de le faire le Tribunal administratif fédéral dans sa décision « SIX/DCC ».

La deuxième intervention de la soirée a été donnée par le Prof. Andreas Heinemann, ancien président de la Commission de la concurrence, sur «Stellenwert der Verhaltensökonomie in der wettbewerbsökonomischen Praxis».

Renforcement des signaux de prix sur le marché de l’électricité

Nicolas Eschenbaum et Urs Trinkner discutent dans La Vie économique de l’importance de nouveaux modèles tarifaires sur le marché de l’électricité, afin d’inciter les consommateurs à plus de flexibilité.

 

Les prix de l’électricité évoluent en permanence au cours de la journée pour refléter les fluctuations de la production (par ex. l’injection photovoltaïque à midi) et de la consommation (par ex. les appareils domestiques en soirée). Le problème : la plupart des consommateurs ne perçoivent pas ces signaux de prix. Pourtant, comme le montre notre analyse réalisée dans le cadre du rapport structurel pour le SECO, l’élasticité-prix des consommateurs est tout à fait significative, même avec les prix fixes actuels dans l’approvisionnement de base – le potentiel de flexibilité du côté de la demande existe donc bel et bien. Compte tenu de l’extension croissante des sources d’énergie renouvelables, difficilement pilotables, cet élément devient de plus en plus crucial pour une politique énergétique réussie. Pour exploiter ce potentiel, de nouveaux modèles tarifaires sont nécessaires, qui garantissent aux consommateurs une sécurité face aux hausses de prix tout en offrant des incitations à la flexibilité.

Auteurs : Nicolas Eschenbaum et Urs Trinkner

À l'article (Deutsch)
À l'article (Francais)
Au projet
Vers la publication de l’étude dans Fondements de la politique économique n°. 47

Winand Emons

Prof. émérite Dr Winand Emons soutient Swiss Economics en tant que consultant

Nous avons le plaisir d’accueillir le Prof. émérite Dr Winand Emons au sein de notre équipe.

Le Prof. em. Dr. Winand Emons renforce Swiss Economics en tant que consultant, en particulier dans le domaine de l’économie de la concurrence. Il s’est distingué non seulement dans la recherche et l’enseignement à l’Université de Berne, mais a également exercé d’importantes fonctions en tant que membre de la Commission de la concurrence, doyen et vice-doyen de la Faculté des sciences économiques ainsi que membre de la Commission de recherche du Fonds national suisse (FNS). Ses axes de recherche en droit et économie, microéconomie et économie de la concurrence ont donné lieu à de nombreuses publications dans des revues scientifiques de renom.

Nous souhaitons la bienvenue à Winand Emons et lui adressons nos meilleurs vœux de succès et de satisfaction dans ses nouvelles activités pour Swiss Economics.

 

 

Aperçu des concessions de télévision

Soutien réussi lors de l’attribution des concessions aux diffuseurs

Swiss Economics a accompagné AZ Regionalfernsehen AG et CH Media dans leurs demandes de concessions de diffuseurs pour la période 2025 à 2034.

AZ Regionalfernsehen AG a obtenu avec succès les concessions de diffuseurs pour les régions Argovie/Soleure et Berne avec Tele M1 et TeleBärn. La demande était accompagnée d’une expertise rédigée par Swiss Economics. Une seconde expertise a été rédigée pour CH Media, qui a obtenu avec succès la concession de radio locale en Suisse centrale avec Radio Central.

Les expertises ont notamment examiné l’impact de l’attribution des concessions sur la diversité de l’offre et des opinions. Le conflit d’objectifs entre une stricte indépendance structurelle et la possibilité de proposer une programmation diversifiée était au cœur de l’analyse. L’externalité positive des contenus médiatiques pour la prise de décision démocratique, qui justifie un soutien étatique au service public, ne se réalise que si ces contenus sont effectivement consommés. De très petits acteurs médiatiques, bien qu’indépendants structurellement, peinent à atteindre la portée nécessaire, notamment en raison de l’absence d’économies d’échelle ou plus généralement de moyens financiers limités. Par ailleurs, sur des marchés médiatiques concentrés, les incitations à proposer une offre diversifiée sont particulièrement fortes.

Dans ses expertises, Swiss Economics conclut que les avantages liés aux synergies et le renforcement des médias régionaux dans la concurrence journalistique l’emportent sur d’éventuelles préoccupations relatives à l’indépendance structurelle.

Voici le lien vers la présentation du projet.

Nouveaux membres de l’équipe et promotions

Nous souhaitons la bienvenue à Maida Sabotic et Elena Zarković dans notre équipe et félicitons Seline Spillmann et Leah Meyer de Stadelhofen pour leur promotion.

Seline Spillmann renforce notre équipe en tant qu’économiste. Ses domaines de spécialisation sont l’analyse de données dans divers champs thématiques ainsi que l’économie du travail. Elle intervient notamment dans les domaines de l’économie de la concurrence et de la santé. Elle a obtenu son Master en sciences économiques à l’Université de Zurich avec une spécialisation en économétrie. Pendant ses études, elle a travaillé comme assistante de recherche dans le domaine de la mondialisation et du marché du travail à l’Université de Zurich.

Elena Zarković a rejoint notre équipe en tant qu’analyste. Elle a étudié l’économie et la gestion en Bachelor à l’Université de Saint-Gall, où elle a également obtenu un certificat complémentaire en Data Science Fundamentals. Durant ses études, elle a travaillé comme assistante scientifique à l’Institut suisse d’économie internationale et de recherche appliquée de l’Université de Saint-Gall.

Maida Sabotic renforce l’équipe de Swiss Economics en tant qu’économiste. Elle est active notamment dans les domaines de la politique économique et de l’analyse de données. Elle a étudié l’économie, la politique et l’histoire en Bachelor, puis l’économie et la science des données en Master à l’Université de Zurich. Durant cette période, elle a travaillé à l’Institut d’économie de l’Université de Zurich. Après son Master, elle a effectué un stage en coopération économique et développement au Secrétariat d’État à l’économie.

Leah Meyer de Stadelhofen rejoint notre équipe en tant qu’économiste, avec des spécialisations en économie comportementale, en économie industrielle et en analyse de données. Elle est active notamment dans les domaines de la régulation, de l’économie de l’environnement et de l’énergie. En outre, Leah renforce notre département romand et contribue ainsi au développement de Swiss Economics en Suisse romande et en France. Elle est titulaire d’un Master en économie de l’Université de Lausanne avec une spécialisation en Behavior, Economics, and Evolution. Pendant ses études, elle a travaillé comme assistante d’enseignement en microéconomie.

Nous félicitons toutes et tous et leur souhaitons beaucoup de succès et de satisfaction dans leurs nouvelles activités au sein de Swiss Economics.

Nicolas Greber remporte le ACCL Master Award

Nous adressons nos sincères félicitations à notre collaborateur, Nicolas Greber, pour l’obtention du prix ACCL récompensant son mémoire de Master ! La distinction a été remise le 19 septembre à l’Atelier de la Concurrence à Berne.

Dans son mémoire, Nicolas Greber a étudié le comportement des algorithmes d’établissement des prix auto-apprenants. Des recherches récentes ont montré que certains algorithmes de tarification basés sur l’IA sont capables d’apprendre une forme de collusion tacite dans des modèles d’oligopole. Nicolas s’est appuyé sur ces résultats et a analysé le comportement de deux algorithmes de tarification récents. Le premier algorithme, connu sous le nom de deep deterministic policy gradient, n’a pas pu atteindre une convergence constante. En revanche, le second, le multi-agent deep deterministic policy gradient, a produit des résultats fiables en termes d’équilibre de Nash. Ces conclusions ont été confirmées par divers tests de robustesse, prenant notamment en compte des conditions de marché alternatives, l’intégration de trois entreprises au lieu de deux, ainsi que des stratégies de recherche supplémentaires des algorithmes.

Nous souhaitons à Nicolas beaucoup de succès et de plaisir dans le cadre de son doctorat à l’Université de Zurich ainsi que dans son travail chez Swiss Economics.

Événement d'équipe Fête d'anniversaire

15 ans de Swiss Economics

Le week-end dernier, nous avons fêté notre 15e anniversaire avec la visite d’une centrale électrique, un dîner festif et une nuit passée à l’Hospice du Grimsel !

Nous avons partagé des moments inoubliables dans ce lieu unique, entourés par le décor grandiose de la région du Grimsel.

Parmi les temps forts figuraient l’excursion passionnante à l’usine hydroélectrique, la découverte impressionnante des gorges de l’Aar et un délicieux menu gastronomique en cinq services. Ces expériences renforcent notre reconnaissance pour 15 années de projets réussis.

En tant qu’économistes passionnés, nous sommes fiers de notre croissance continue. Ce parcours n’aurait pas été possible sans notre équipe engagée et les projets inspirants que nous avons eu la chance d’accompagner.

Cap sur les prochains chapitres passionnants, riches en succès et en nouveaux projets stimulants !

Swiss Economics à la Blockchance conférence à Hamburg

Matthias Hafner a donné une conférence sur la stabilité des stablecoins et a discuté de leur lien avec les récents développements dans le domaine des monnaies numériques de banque centrale (CBDC) et de la tokenisation des actifs réels.

En s’appuyant sur la littérature actuelle et ses propres recherches à l’Université de Zurich, Matthias Hafner a souligné que la conception et la gestion des garanties sous-jacentes dans l’écosystème des stablecoins constituent des facteurs décisifs pour leur stabilité. Alors qu’une valeur de garantie externe peut compromettre l’indépendance de l’écosystème, une valeur de garantie générée à l’intérieur de l’écosystème comporte le risque de spirales de la mort, comme on l’a observé avec TerraUSD. De plus, une gestion centralisée peut certes être rentable, mais expose l’écosystème à des risques de bank runs, comme l’a illustré récemment le décrochage de l’USDC par rapport au dollar américain.

Par ailleurs, Matthias Hafner a fait valoir que l’émergence des CBDC et de la tokenisation des actifs réels pourrait exercer une pression sur la demande de stablecoins à l’avenir. Cela pourrait par exemple conduire à l’introduction de solutions offrant des paiements d’intérêts sur les garanties sous-jacentes.

Pour plus d’informations :
Présentation Blockchance
Recherches de Matthias Hafner sur les stablecoins

Matthias Hafner promu Principal et Nicolas Oderbolz promu Economist

Nous félicitons chaleureusement Matthias Hafner et Nicolas Oderbolz pour leur promotion.

Matthias Hafner occupe désormais le poste de Principal chez Swiss Economics. Ses domaines d’expertise comprennent notamment la blockchain, la finance et l’évaluation, ainsi que l’économie de la concurrence. Grâce à son savoir-faire et à sa longue expérience, il continuera à apporter une contribution essentielle au développement de ces domaines. Matthias conseille régulièrement de grandes entreprises et des autorités, tout en accompagnant des start-ups dans la réalisation de leurs projets. Par ailleurs, il rédige sa thèse de doctorat et enseigne à l’Université de Zurich sur divers sujets liés à la cryptographie. Avant de rejoindre Swiss Economics en 2016, il a travaillé à la Commission de la concurrence.

Nicolas Oderbolz renforce quant à lui l’équipe en tant qu’Economist, avec des spécialités en régulation, santé et blockchain. Il participe à divers projets dans les domaines de l’énergie, de l’analyse de données et des cryptoactifs. Nicolas a effectué ses études de bachelor et de master en économie à l’Université de Zurich, avec un accent sur les méthodes empiriques et l’analyse de données. Durant son parcours académique, il a travaillé comme assistant de recherche à l’Université de Zurich dans le domaine de l’économie du travail et du développement. Depuis l’été 2022, il est un membre précieux de l’équipe de Swiss Economics.

Nous félicitons chaleureusement nos deux collègues et leur souhaitons beaucoup de succès et de plaisir dans leurs nouvelles fonctions.

Laptop

Nouvelle publication dans l’édition trimestrielle du Centre de droit fiscal suisse et international

L’article « Blockchain et ses applications » de Matthias Hafner et du Dr. Christian Jaag a récemment été publié dans l’édition trimestrielle du zsis) Centre de droit fiscal suisse et international.

Dans leur contribution, les auteurs expliquent le fonctionnement de la blockchain à travers des exemples et des cas d’application concrets. Ils précisent en outre la qualification juridique des crypto-actifs et mettent en lumière les limites de cette technologie.

La publication peut être consultée ici.

Matthias Hafner presents research on stablecoin at Wolfram ChainScience

Swiss Economics à la conférence Wolfram ChainScience à Boston

La semaine dernière, Matthias Hafner a présenté ses recherches sur les stablecoins lors de la conférence Wolfram ChainScience à Boston, aux États-Unis.

L’article « The Four Types of Stablecoins: A Comparative Analysis » (en collaboration avec Marco Henriques Pereira, le Prof. Dr. Helmut Dietl et Juan Beccuti) examine les conditions sous lesquelles les stablecoins peuvent perdre leur valeur. Parmi les sujets analysés figurent le crash de Terra ainsi que le dé- et re-pegging du stablecoin USDC.

Lien vers les diapositives : The Four Types of Stablecoins (swiss-economics.ch)

 

Des journaux et une tasse

Protection juridique des contenus journalistiques sur Internet

Le 24 mai, le Conseil fédéral a ouvert la consultation sur la révision de la loi sur le droit d’auteur et, dans ce cadre, a publié notre évaluation des conséquences réglementaires (ECR).

Dans le cadre de l’ECR, Swiss Economics a examiné la nécessité et les possibilités d’intervention de l’État, les impacts sur différents groupes sociaux et sur l’économie dans son ensemble, les alternatives réglementaires ainsi que la pertinence de la mise en œuvre.

Link vers l’étude

Importance économique et sociale de l’EVZ

Une analyse de la valeur ajoutée, de la perception externe et de la satisfaction de vie montre que l’EVZ constitue un facteur économique et social pertinent dans la région de Zoug.

Swiss Economics a mis en évidence l’importance économique et sociale de l’EVZ dans un rapport.

L’étude commandée par l’EVZ examine, en plus de l’effet macroéconomique, l’importance de l’EVZ pour l’image du canton de Zoug et la satisfaction de vie de la population. Une analyse input-output montre que l’EVZ génère dans le canton une valeur ajoutée de 42 millions de CHF et 237 emplois à plein temps.

L’influence de l’EVZ sur la région de Zoug ne se limite toutefois pas aux aspects économiques. Des effets non monétaires peuvent également être identifiés, bien qu’ils soient difficiles à quantifier. Des entretiens avec les parties prenantes révèlent que l’EVZ joue à la fois un rôle identitaire et celui de « ciment social ». Par ailleurs, l’EVZ contribue également à l’image positive du canton de Zoug dans le reste de la Suisse.

Enfin, l’étude examine l’effet de l’EVZ et du nouveau projet de stade sur la satisfaction de vie de la population du canton. Il est d’abord démontré que la rénovation ou la construction d’un stade permet d’assurer le succès à long terme d’un club de hockey sur glace. Ensuite, à l’aide des données du Swiss Household Panel, il est analysé si le succès du club régional de hockey sur glace influence la satisfaction de vie locale. Nous constatons que la population est en moyenne plus satisfaite lorsque le club local réussit. Le succès de l’équipe régionale de hockey sur glace a donc un effet mesurable sur le bien-être des habitants du canton de Zoug.

Lien vers le rapport.

 

Coins

Une comparaison économique du staking sur différentes blockchains

Dans moins d’une semaine, la mise à jour Shanghai sera effectuée sur l’Ethereum Beacon Chain. Cet événement très attendu dans la communauté blockchain nous a incités à discuter et comparer les mécanismes de staking de différentes blockchains dans une série de billets de blog.

Dans notre deuxième billet de blog de cette série, nous analysons et comparons les mécanismes de staking de différentes blockchains sous un angle économique. Pour rendre les informations plus accessibles et concises, nous avons résumé les principaux résultats dans un tableau.

Vous trouverez la publication complète et le nouveau profil d’entreprise du Center for Cryptoeconomics sur Medium.

Suivez-nous pour rester informé de nos prochaines publications !

Center for Cryptoeconomics à la conférence de la British Blockchain Association

Matthias Hafner et Nicolas Greber ont été récompensés pour leurs présentations de recherche lors de la conférence de la British Blockchain Association.

Matthias Hafner a expliqué le récent découplage du deuxième plus grand stablecoin, l’USDC, de son ancrage au dollar américain et a discuté des conditions dans lesquelles les stablecoins peuvent perdre de la valeur. L’article et la présentation ont été réalisés en collaboration avec Marco Henriques Pereira, Dr. Juan Beccuti et Prof. Dr. Helmut Dietl.

Nicolas Greber a abordé, à travers la plateforme de crédit Folks Finance, les mécanismes de gestion des risques de liquidité. L’article et la présentation résultent d’un travail commun avec Matthias Hafner, Romain de Luze, Juan Becutti, Benedetto Biondi, Gidon Katten, Michelangelo Riccobene et Alberto Arrigoni.

En savoir plus sur la British Blockchain Association.

4th Workshop of the Swiss Network on Public Economics

Swiss Economics a présenté l’étude « Effectiveness of Corona Measures in Switzerland »

Michael Funk a présenté notre étude sur "Effectiveness of Corona Measures in Switzerland."

lors du 4e workshop du Swiss Network on Public Economics (SNoPE). Le SNoPE vise à renforcer les liens entre la recherche scientifique, l’administration publique, la Banque nationale suisse et des institutions privées telles que Swiss Economics. C’est précisément cette interface qui façonne notre travail quotidien.

Lors de sa présentation, Michael Funk a d’abord exposé les principaux résultats concernant l’efficacité de mesures individuelles contre le coronavirus en Suisse. Il a ensuite donné un aperçu des opportunités et des défis liés à l’évaluation empirique pour les donneurs d’ordre publics. La discussion qui a suivi a porté principalement sur la manière de concilier le respect des standards académiques pour résoudre les problèmes d’identification avec un budget (temps) limité.

deux coéquipiers

Bienvenue à Ramon et félicitations à Romain !

Ramon Gmür rejoint l’équipe en tant qu’Economist, Romain de Luze devient Senior Economist.

Ramon Gmür renforce notre équipe en tant qu’Economist. Ses domaines d’expertise incluent les questions de politique économique et d’économie de l’environnement ainsi que l’analyse de données. Ramon a obtenu son bachelor en économie, politique et histoire à l’Université de Zurich, puis son master en économie et data science avec un focus sur l’économétrie et les statistiques à l’Université de Zurich. Pendant ses études, il a travaillé plusieurs années pour deux chaires universitaires. Avant ses études, il a travaillé dans une grande banque suisse et a suivi une formation de spécialiste en économie KSZH.

Romain de Luze est désormais Senior Economist, avec des spécialités en régulation, analyse de données et gestion des risques. Il est actif dans les domaines de l’énergie, des services financiers et des crypto-actifs. De plus, Romain contribue au développement de Swiss Economics en Suisse romande et en France. Il est titulaire d’un master en actuariat de l’Université de Lausanne et d’un master en économie de l’Université de Berne. Avant Swiss Economics, il a travaillé plusieurs années comme analyste quantitatif pour une société de réassurance à Zurich.

Nous félicitons tous les deux et leur souhaitons beaucoup de succès et de plaisir dans leurs nouvelles fonctions chez Swiss Economics.

awards_wwllogo

WWL Consulting Experts 2022

Christian Jaag et Samuel Rutz ont été reconnus par WWL dans la rubrique Économie de la concurrence comme « Leading Practitioners ».

Chaque année Who’s Who Legal identifie les économistes de la concurrence les plus éminents dans le monde. Cette année, Swiss Economics est représenté à double titre – par Christian Jaag et Samuel Rutz – au sein du cercle prestigieux des « Leading Practitioners » en Europe (EMEA). Nous remercions nos clients pour la grande confiance qu’ils nous témoignent.

WWL à propos de Christian Jaag et Samuel Rutz :

Christian Jaag with Swiss Economics receives extensive recognition for his economic expertise. And is described as an expert who ensures “razor-sharp analytics and can explain highly complex issues simply”.

Samuel Rutz is singled out by peers as a consummate competition economist in Switzerland, who brings experience as a former chief economist of the Swiss Competition Commission to his clients’ matters.


Les enfants

Journée de l’Avenir 2022 chez Swiss Economics

Elina, Florian, Philippa et Vinzent nous ont rendu visite cette année lors de la Journée de l’Avenir.

Voici le rapport de nos jeunes invités : « Nous avons passé la Journée de l’Avenir chez Swiss Economics. Nous avons d’abord participé à des réunions et réalisé une expérience sur le dilemme du prisonnier. Nous avons appris à programmer, à concevoir des sondages et découvert différents aspects du métier. C’était passionnant et utile pour la vie. »

Résultat du sondage

Lien vers le questionnaire

chaîne

Blockchain et propriété intellectuelle (PI)

Comment la technologie blockchain peut-elle rendre les processus de PI plus sûrs, transparents et efficaces ? Une étude pour l’IGE.

La propriété intellectuelle, par exemple sous forme de brevets ou de droits d’auteur, protège les inventeurs contre les opportunistes et crée ainsi des incitations à investir davantage dans la recherche et le développement ainsi que dans les œuvres créatives. La PI est également pertinente pour le domaine en forte croissance de la technologie blockchain et de ses applications. L’IGE souhaite mieux évaluer la demande actuelle et, surtout, future en services de PI.

Dans le cadre de cette étude, nous réalisons un sondage auquel nous vous invitons cordialement à participer. Votre participation contribuera de manière significative à façonner les services de l’IGE concernant la blockchain et la PI. Le sondage est ouvert jusqu’au 31 octobre 2022 et peut être complété via le lien suivant : www.swiss-economics.ch/ip-survey.html.

Si vous travaillez dans le domaine de la blockchain et/ou de la PI, nous serions ravis de pouvoir intégrer vos opinions, votre expérience et votre expertise dans notre étude.

Logo Swiss economics

Nouveau logo

Nous avons un nouveau logo !

Swiss Economics présente un nouveau logo, conçu par Diego Bally. Il symbolise notre abréviation « SE », dont les éléments pointent majoritairement vers le haut. Le logo reflète à la fois notre développement jusqu’à présent et notre vision pour les prochaines années. Il orne désormais nos vitrines.

Le nouveau logo sera progressivement déployé au cours des prochaines semaines et prochains mois. Dans un premier temps, le site web sera adapté, puis ce sera au tour de nos documents.

Nous espérons qu’il vous plaît !

Beatrix Marosvölgyi

Nouvelle renfort dans notre équipe

Beatrix Marosvölgyi rejoint notre équipe en tant qu’Economist. Elle se concentre sur les questions de politique environnementale et économique.

L'expertise de Beatrix porte sur l’économie environnementale, les évaluations d’impact réglementaire et les marchés numériques. Elle a obtenu son bachelor en sciences économiques à l’Université de Lucerne et son master à l’Université de Berne, avec une spécialisation en économie de l’environnement. Dans son mémoire de master, elle a étudié les variations de pollution de l’air consécutives à l’interdiction des décollages aux États-Unis après les attentats du 11 septembre.

Parallèlement à ses études, Beatrix a travaillé pour la Poste, les universités de Lucerne et de Berne ainsi que pour Ernst & Young. Elle a rejoint Swiss Economics en 2022 en tant qu’analyste.

Elle parle allemand, anglais et sa langue maternelle est le hongrois.

Nous souhaitons à Beatrix beaucoup de succès dans son parcours chez Swiss Economics.

Serrer la main

Partenariat avec Algorand

La plateforme de cryptéconomie de Swiss Economics conclut un partenariat avec la blockchain Algorand.

cryptecon,

la plateforme de cryptéconomie de Swiss Economics, rejoint le programme partenaire d’Algorand afin de renforcer ses services au sein de l’écosystème Algorand. Algorand est une blockchain Proof-of-Stake économe en énergie, qui crée un pont entre la finance décentralisée et la finance traditionnelle. Une complémentarité parfaite pour cryptecon, avec son expertise reconnue en tokenomics et en conception de protocoles pour les projets DeFi (finance décentralisée). Auparavant, cryptecon a déjà conseillé plusieurs projets sur Algorand, tels que Folks Finance et Pact. Nous nous réjouissons de renforcer nos activités sur Algorand et de pouvoir proposer nos services en tant que « Preferred Partner » sur cette blockchain.

Algorand développe une blockchain verte et économe en énergie, est partenaire blockchain exclusif de la Coupe du Monde masculine de la FIFA 2022 et sponsor officiel de la Coupe du Monde féminine de la FI

Partnership Algorand cryptecon

Plus sur Algorand.

Nicolas Greber

Nouvelle recrue chez Swiss Economics

Nous nous réjouissons d’accueillir Nicolas Greber au sein de l’équipe en tant qu’Economist. Ses domaines d’expertise incluent l’économie de la concurrence et l’analyse basée sur les données, y compris l’intelligence artificielle.

Nicolas Greber a obtenu un Bachelor en économie à l’Université de Berne, avec un focus sur l’économie industrielle. Il termine actuellement son Master en économie à l’Université de Saint-Gall, avec un mémoire portant sur les effets de l’intelligence artificielle sur la concurrence.

Une ampoule qui représente des idées

Bases d’un fonds d’innovation suisse

Comment un fonds d’innovation suisse pourrait-il être conçu ?

Le Conseil fédéral souhaite renforcer l’implantation des start-ups en Suisse. À cette fin, il a pris le 22 juin 2022 une décision en faveur de la création d’un fonds d’innovation suisse, destiné à améliorer le financement des start-ups durant leur phase de croissance (voir le communiqué de presse).

Dans ce contexte, Swiss Economics, en collaboration avec l’Institut de gestion de la technologie de l’Université de Saint-Gall, a réalisé pour le compte du SECO une étude élaborant les bases d’un fonds d’innovation. L’accent a été mis sur l’identification des meilleures pratiques internationales et sur l’évaluation des options de gouvernance possibles pour un fonds d’innovation suisse (voir l’étude, le projet).

Lignes sur fond turquoise

Efficacité des mesures contre le coronavirus en Suisse

Quel est l’effet des mesures individuelles contre le coronavirus sur le déroulement de la pandémie ?

Les mesures non pharmaceutiques pour contenir le coronavirus, telles que la fermeture des entreprises, entraînent des coûts économiques et sociaux élevés. Sur mandat du SECO, Swiss Economics, en collaboration avec le Prof. Dr. Mark Schelker (Université de Fribourg), a étudié l’effet de mesures non pharmaceutiques spécifiques sur le déroulement de la pandémie en Suisse, mesuré par le nombre d’hospitalisations (voir l’étude).

Pour la restriction et la fermeture des restaurants et bars ainsi que l’interdiction des grands événements, nous constatons un effet négatif robuste – c’est-à-dire réduisant – sur le taux d’hospitalisation. Pour d’autres mesures, aucune conclusion sur leur efficacité ne peut être tirée sur la base des données empiriques disponibles. Cela ne signifie toutefois pas que ces mesures n’ont eu aucun effet.

Description du projet

Membres de l'équipe promus

Renforcement de notre équipe

Felix Wüthrich et Luca Apreda rejoignent l’équipe en tant qu’Economists, Eva Zuberbühler et Nicolas Eschenbaum en tant que Senior Economists.

Depuis le 1er mai, nous avons accueilli deux nouveaux « Economists » et deux nouveaux « Senior Economists » dans notre équipe.

Felix Wüthrich renforce notre équipe en tant qu’Economist dans les domaines de l’économie de l’environnement, de l’économie comportementale et de l’analyse de données dans divers champs thématiques. Pendant ses études à l’ETH Zurich, il a déjà effectué un stage chez Swiss Economics, puis a soutenu l’équipe en tant qu’analyste.

Luca Apreda rejoint l’équipe en tant qu’Economist avec des priorités sur la régulation et les méthodes quantitatives. Après son Master à l’Université de Berne, il a intégré Swiss Economics comme analyste.

Dr. Eva Zuberbühler est nouvellement Senior Economist avec des spécialisations en régulation, concurrence, stratégie et pricing. Avant sa thèse en économie industrielle à l’Université de Berne, elle a travaillé plusieurs années dans le conseil aux entreprises d’une grande banque.

Dr. Nicolas Eschenbaum est également Senior Economist. Ses domaines d’expertise sont l’économie de la concurrence et les marchés numériques. Il a soutenu sa thèse en économie industrielle à l’Université de Saint-Gall et a mené des recherches postdoctorales, notamment sur les effets concurrentiels de l’intelligence artificielle.

Nous félicitons ces quatre collaborateurs et leur souhaitons beaucoup de succès et de plaisir dans leurs nouvelles fonctions chez Swiss Economics.

Réseau de lumières

Podcast avec Michael Funk sur le Digital Markets Act de l’UE

Dans « News Plus », le podcast quotidien d’informations de la SRF, Michael Funk a expliqué l’importance des nouvelles lois européennes sur les marchés numériques (Digital Markets Act) et les services numériques (Digital Services Act).

Die EU arbeitet an der Verbesserung der derzeitigen Rechtsvorschriften für digitale Produkte. Mit der Einführung des Gesetzes über digitale Märkte (Digital Markets Act – DMA) und des Gesetzes über digitale Dienste (Digital Services Act – DSA) soll ein einheitliches, EU-weit gültiges Regelwerk geschaffen werden.

L’UE travaille à l’amélioration de la législation actuelle relative aux produits numériques. Avec l’introduction du Digital Markets Act (DMA) et du Digital Services Act (DSA), un cadre réglementaire uniforme applicable dans toute l’UE doit être mis en place.

Michael Funk a détaillé pour la SRF la signification de ce vaste ensemble de mesures pour la Suisse.

Vers l’article / podcast SRF: https://www.srf.ch/audio/news-plus/eine-neue-aera-fuer-internet-giganten?id=12166241

Bienvenu Nicolas Eschenbaum

Nous sommes heureux d’accueillir le Dr Nicolas Eschenbaum au sein de Swiss Economics. Il renforce notre équipe dans les domaines de l’économie de la concurrence et de la régulation.

 

Le Dr Nicolas Eschenbaum est microéconomiste, spécialisé en économie de la concurrence et en économie de la numérisation.

Il a obtenu son doctorat en économie industrielle à l’Université de St. Gallen, avec un focus sur les marchés numériques. Avant de rejoindre Swiss Economics, Nicolas Eschenbaum a travaillé comme postdoctorant à l’Université de St. Gallen, où il est toujours actif en recherche et enseignement, se concentrant actuellement sur les effets de l’intelligence artificielle.

Matteo Mattmann

Matteo Mattmann wird Managing Economist

Nous avons le plaisir d’annoncer que Matteo Mattmann a été nommé Managing Economist à compter du 1er janvier 2022.

Nous accueillons Matteo Mattmann parmi les actionnaires de Swiss Economics. En tant que membre de la direction, il contribuera au développement des domaines de l’économie de la santé et de l’économie comportementale. Nous lui souhaitons beaucoup de succès dans ses nouvelles fonctions et nous nous réjouissons de poursuivre notre collaboration.

petite plante de culture

Swiss Economics est une « entreprise climatiquement neutre »

Depuis le 1er janvier 2021, Swiss Economics est une entreprise climatiquement neutre. Swiss Economics minimise les émissions de gaz à effet de serre et compense celles qui ne peuvent être évitées.

Les principes exacts selon lesquels nous tentons de contribuer à l’atteinte des objectifs climatiques de la Suisse se trouvent ici.

Pour l’année 2021, nos collaborateurs ont choisi de compenser les émissions via un projet de reforestation au Nicaragua. La compensation est certifiée par myclimate.

La certification de myclimate.

pièces de puzzle métalliques

Révision partielle de la loi suisse sur les cartels : le Conseil fédéral ouvre la consultation publique

La modernisation du contrôle des concentrations en Suisse constitue l’élément central de la révision partielle de la loi sur les cartels (LCart). Swiss Economics a apporté une contribution importante avec une étude fondamentale sur le test SIEC, qui a servi de base à la révision.

La révision partielle de la LCart prévoit d’adapter le contrôle suisse des concentrations aux pratiques internationales. La différence principale entre le test de domination du marché, utilisé jusqu’ici en Suisse, et le nouveau test SIEC réside dans le seuil d’intervention. Avec le test SIEC, les concentrations peuvent être interdites ou soumises à des conditions si elles entraînent un « obstacle substantiel » à la concurrence. En revanche, selon le standard actuel, cela n’est possible que si une concentration crée ou renforce une « position dominante » éliminant « complètement » la concurrence effective.

La révision prévue vise également à renforcer les actions en dommages-intérêts privées et comprend plusieurs modifications procédurales ainsi qu’une clarification concernant les accords interdits.

La consultation publique dure jusqu’au 11 mars 2022. Il est probable que les nouvelles dispositions n’entreront en vigueur qu’en 2023/24.

Vers l’étude de Swiss Economics

Vers le rapport explicatif sur la révision partielle de la loi fédérale sur les cartels et autres restrictions à la concurrence (loi sur les cartels, LCart)

 

équipe dans la salle de groupe

Journée Futur chez Swiss Economics

Malou et Valpuri ont eu l’occasion de passer la Journée Futur chez Swiss Economics.

Parmi les moments forts : la réalisation d’interviews et leur montage vidéo, des expériences en économie comportementale avec une délicieuse récompense chocolatée, ainsi qu’une pizza dans le parc. Ce que les deux écolières pensent désormais du travail de leurs pères, vous pouvez le découvrir dans la vidéo ci-dessous.

Vers la vidéo

De quoi s’agit-il lors de la Journée Futur ?

 

Apparition télévisée d'un membre de l'équipe

Ann-Kathrin Crede invitée à l’émission « Club »

Ann-Kathrin Crede a participé à l’émission « Club » de la SRF consacrée à la Semaine nationale de la vaccination. Elle y a apporté sa perspective en économie comportementale sur la question de savoir comment inciter les personnes à se faire vacciner.

Quelle: srf.ch

Présentation

Matthias Hafner et Juan Beccuti au programme d’incubation de CV Labs

Matthias Hafner et, plus récemment, Juan Beccuti accompagnent des start-ups dans le cadre du programme d’incubation de CV Labs. Ils ont récemment donné une conférence en ligne sur l’économie des plateformes et des tokens.

Depuis peu, Juan Beccuti est mentor pour le programme d’incubation de start-ups de CV Labs. Aux côtés de Matthias Hafner (qui a rejoint CV Labs en 2019), il partage son expertise dans le domaine de l’économie des plateformes et des tokens. Ensemble, ils présentent et discutent avec les participants les principales caractéristiques, considérations et décisions à prendre lors de la conception d’écosystèmes basés sur les tokens.

Juan à l'action:

Coéquipiers à Berlin

Swiss Economics en visite à Berlin

Présentation du rapport intermédiaire dans le cadre du projet sur la couverture des risques liés au terrorisme et aux pandémies au ministère fédéral des Finances à Berlin

Swiss Economics, en collaboration avec Christian Hott de Economic Advice, a présenté les premiers résultats du projet sur la couverture des risques liés au terrorisme et aux pandémies au ministère fédéral des Finances à Berlin.

Juan Beccutti

Nous souhaitons la bienvenue à notre nouveau collaborateur, Juan Beccuti

Nous sommes heureux d’accueillir Dr. Juan Ignacio Beccuti Vázquez au sein de Swiss Economics. Après une fructueuse collaboration dans le cadre de projets, il rejoint notre équipe en tant que Senior Economist, spécialisé dans l’économie des plateformes et l’économie des crypto-actifs.

Juan Beccuti est microéconomiste et ingénieur en économie, avec une expertise en économie des plateformes, théorie des contrats et des enchères. Il a obtenu son doctorat à l’Universidad Carlos III de Madrid dans le domaine du Mechanism Design. Avant de rejoindre Swiss Economics, il a travaillé comme Postdoctoral Associate à l’Université de Berne, où il continue aujourd’hui à enseigner.

Juan parle espagnol, anglais et allemand.

Lilia Ruslanova

Nous souhaitons la bienvenue à notre nouvelle collaboratrice, Lilia Ruslanova

Nous sommes heureux d’accueillir Dr. Lilia Ruslanova au sein de Swiss Economics. Elle possède une expertise reconnue dans l’analyse du commerce international ainsi que des marchés financiers et immobiliers. Elle renforce notre équipe dans les domaines de l’analyse de données de panel et des séries temporelles.

Dr. Lilia Ruslanova est économiste spécialisée en méthodes empiriques et économétrie. Elle a obtenu son doctorat en économie à l’Université de Zurich. Au cours de son activité en tant que doctorante et assistante de recherche à l’Université de Zurich, elle a acquis de nombreuses années d’expérience dans la collecte et l’analyse de données à l’aide de diverses méthodes quantitatives et logiciels statistiques. Elle a également développé des modèles économiques permettant d’expliquer plus précisément les relations empiriques et les tendances. Ses principaux domaines de recherche sont la macroéconomie internationale, le commerce international, la régulation bancaire, la finance et les marchés immobiliers.

Lilia parle allemand, anglais et russe.

Lignes sur fond turquoise

Efficacité et coûts des mesures contre le coronavirus et niveau d’intervention optimal

Quelle est l’efficacité des mesures non pharmaceutiques pour contenir le coronavirus et quels en sont les coûts ?

Swiss Economics a analysé l’efficacité des mesures non pharmaceutiques (« Non-Pharmaceutical Interventions » ou NPI) destinées à freiner la propagation du coronavirus (voir l’étude de Swiss Economics). Il s’agit d’une mise à jour de la méta-analyse réalisée en juin 2020 sur mandat du Secrétariat d’État à l’économie (SECO). Outre la question de l’efficacité des NPI, l’étude évalue également la littérature relative aux coûts des différentes mesures et discute des facteurs tels que la météo ou l’acceptation des NPI par la population.

Dans le cadre de la lutte contre la pandémie, la question du niveau d’intervention optimal s’est en outre posée de manière accrue en Suisse. Une autre partie de l’étude est consacrée à cette problématique.

Nous souhaitons la bienvenue à notre nouveau collaborateur Tom Marty

Nous avons le plaisir d’accueillir Tom Marty au sein de Swiss Economics. Il vient renforcer notre équipe dans les domaines de l’économie de l’environnement, des politiques environnementales et climatiques ainsi que de la mobilité.

Tom Marty est économiste de l’environnement chez Swiss Economics. Il est spécialisé dans l’analyse des questions économiques liées à l’économie de l’environnement et des ressources. Il a été responsable pendant plusieurs années du marché suisse au sein d’une entreprise zurichoise de mobilité. Auparavant, il a fondé la première entreprise suisse de catering entièrement axée sur la durabilité tout au long de la chaîne de valeur. Tom est titulaire d’un master en sciences économiques de l’Université de Zurich.

Des gens transportent une table dans un nouveau bureau

Déménagement à l’Ottikerstrasse 7

Nous avons déménagé !

Situés directement à l’arrêt de tram Ottikerstrasse à Zurich, nous avons trouvé de nouveaux locaux fraîchement rénovés, lumineux et offrant davantage d’espace.

Notre nouvelle adresse :
Swiss Economics
Ottikerstrasse 7
CH-8006 Zürich

Château au sommet d'une montagne

Service public et entreprises publiques au Liechtenstein

Swiss Economics élabore une étude de base pour le think tank liechtensteinois "Zukunft.li"

« Service public : moins d’État – plus de privé » est le titre de la récente publication du think tank liechtensteinois "Zukunft.li".

Swiss Economics a fourni les bases scientifiques de cette publication (voir l’étude de Swiss Economics). La première partie présente les fondements théoriques du service public, décrit les formes d’organisation et de financement et traite des particularités d’un petit État. Dans la deuxième partie, les secteurs de la poste, des télécommunications, du gaz, de l’électricité et des transports publics sont analysés individuellement. Pour chaque secteur, trois scénarios de développement ont été élaborés, les avantages et inconvénients évalués, et des conclusions appropriées tirées.

 
Scène

25 ans de la loi sur les cartels – Présentation de Samuel Rutz

Présentation conjointe de Samuel Rutz et Monique Sturny (Walder Wyss) à l’occasion de l’événement « 25 ans de la loi sur les cartels »

 

La loi suisse sur les cartels fête ses 25 ans ! À cette occasion, la Commission de la concurrence (COMCO) a organisé le 15 juin 2021 un événement à Berne, revenant sur les développements en matière de droit de la concurrence et d’économie de la concurrence au cours des 25 dernières années. Samuel Rutz a eu l’honneur, dans une présentation conjointe avec Monique Sturny de Walder Wyss, de retracer et de mettre en valeur l’évolution de la pratique des autorités de la concurrence et des instances supérieures en matière d’ententes sur les prix et de protection des marchés depuis l’entrée en vigueur de la nouvelle loi sur les cartels en 1995.

Eva Zuberbühler

Nous souhaitons la bienvenue à une nouvelle collaboratrice chez Swiss Economics

Nous sommes heureux d’accueillir Dr Eva Zuberbühler au sein de notre équipe. Elle possède une expertise reconnue en économie industrielle et renforce notre équipe dans les domaines de la régulation et de l’économie de la concurrence.

 

Eva Zuberbühler est économiste chez Swiss Economics, spécialisée en régulation, économie de la concurrence, évaluation ainsi qu’en stratégie et tarification. Avant de poursuivre son doctorat en économie industrielle sous la direction du Prof. Dr. Emons à l’Université de Berne, elle a travaillé plusieurs années dans le conseil aux clients entreprises d’une grande banque.

Paysage avec lac, montagnes et vignoble

Site web en français

Notre site web est désormais disponible en français, en plus de l’allemand et de l’anglais.

Afin de mieux servir notre clientèle croissante en Romandie et de développer nos activités dans les régions francophones, nous avons créé une version française de notre site web.

La version française du site web peut être consultée ici.

Nous souhaitons la bienvenue à un nouveau collaborateur chez Swiss Economics

Nous avons le plaisir d’accueillir Romain de Luze au sein de Swiss Economics. Il renforcera notre équipe notamment dans le traitement de très grands ensembles de données et sera également une personne de contact privilégiée pour nos clients francophones.

Romain de Luze est économiste chez Swiss Economics, spécialisé en analyse de données, économie des marchés financiers et économie de l’énergie. Il a étudié à la HEC Lausanne ainsi qu’à l’Université de Berne. Il a travaillé plusieurs années comme analyste quantitatif des risques auprès d’une grande société de réassurance à Zurich.

Il est titulaire d’un Bachelor en management et d’un Master en sciences actuarielles de la HEC Lausanne et est en voie d’achever un Master en économie à l’Université de Berne.

jaag_christian

Christian Jaag recoit Who's Who Legal Award

Who's Who Legal Switzerland a décerné à Christian Jaag, pour la troisième fois consécutive, le titre de Competition Economist of the Year.

Les Who’s Who Legal Awards sont attribués chaque année à des cabinets d’avocats de premier plan, ainsi qu’à des spécialistes et experts, afin de récompenser leurs performances exceptionnelles et leurs contributions à leurs domaines de compétence.

Vous trouverez plus d’informations ici.

Emblème du Prix Max weber

Ann-Kathrin Crede a été récompensée par le Prix Max-Weber d’éthique économique.

Ann-Kathrin Crede a été récompensée pour sa thèse de doctorat par le Prix Max-Weber d’éthique économique.

La thèse de notre collaboratrice Ann-Kathrin Crede, intitulée « Experimental evidence on behavior in organizations and markets », a été distinguée par l’Institut der deutschen Wirtschaft de Cologne avec le Prix Max-Weber d’éthique économique. Ce prix honore de jeunes chercheurs pour leurs contributions remarquables à l’éthique économique et entrepreneuriale et a été décerné cette année pour la 14ᵉ fois.

 

Le discours officiel de la cérémonie, organisée cette année en ligne, a été prononcé par Robert Habeck, coprésident de l’Alliance 90/Les Verts.

Nous souhaitons également souligner l’éloge du Professeur Ingo Pies, qui a motivé l’attribution du prix à Ann-Kathrin Crede et mis en avant ses contributions au dialogue entre économie et éthique.

Toutes nos félicitations !

Nous souhaitons la bienvenue à un nouveau collaborateur chez Swiss Economics.

Nous avons le plaisir d’accueillir Felix Wüthrich en tant que nouveau collaborateur. Après un stage réussi, il soutiendra Swiss Economics dans divers domaines en tant qu’Economist.

Felix Wüthrich est analyste spécialisé en analyse de données et en économie comportementale. Il a étudié à l’Université de Zurich ainsi qu’à la Hong Kong University et acquis de l’expérience en analyse de données et en recherche scientifique en tant qu’assistant de recherche. Il a également travaillé comme étudiant salarié pour un cabinet de conseil spécialisé en économie comportementale.

Il est titulaire d’un Bachelor en économie de l’Université de Zurich et achève actuellement son Master en Comparative and International Studies à l’ETH Zurich.

Lukas Bruhin

Lukas Bruhin élu au Conseil d’administration de Swiss Economics

Lukas Bruhin a été élu au Conseil d’administration de Swiss Economics par l’Assemblée générale en date du 28 janvier 2021. Nous nous réjouissons de ce renfort et de la collaboration avec un expert reconnu en matière de régulation et de gouvernance.

Lukas Bruhin est avocat et dispose d’une longue expérience dans la régulation des industries de réseau ainsi que dans la gestion et la direction d’unités centrales et décentralisées de la Confédération.

Il est président du Conseil de l’Institut de Swissmedic et a occupé durant huit ans le poste de secrétaire général du Département fédéral de l’intérieur (DFI). Auparavant, il a travaillé notamment au Département fédéral de l’environnement, des transports, de l’énergie et de la communication (DETEC) en tant que secrétaire général adjoint, ainsi qu’à La Poste Suisse en tant que responsable des affaires internationales et des questions réglementaires, et comme collaborateur personnel du directeur général.

Le Conseil d’administration de Swiss Economics est chargé de définir l’orientation stratégique et organisationnelle de Swiss Economics.

Les gens d'en haut

Création de l’association « Behavioral Insights for Better Politics and Societies »

Ann-Kathrin Crede, en collaboration avec d’autres experts en sciences comportementales, a fondé l’association Behavioral Insights for Better Politics and Societies (BIPS).

L’association BIPS a pour but de promouvoir des approches basées sur les sciences comportementales pour relever les défis politiques et sociétaux actuels et futurs. Dans ce cadre, elle organise régulièrement des événements où des experts partagent des projets et des applications réussies des Behavioral Insights.

Le prochain événement aura lieu le 4 février à 17h30 sous forme de webinaire. François J. Dessart, analyste politique et chercheur à la Commission européenne, sera l’invité. Inscrivez-vous dès maintenant sur : behavioral-insights.ch

Samuel Rutz äussert sich in der NZZ zum Acquiring-Geschäft der Zahlungsdienstleister

Droht in der Schweiz ein wettbewerbsverzerrendes Duopol zwischen den Acquiring-Firmen Worldline und Nets Group? Samuel Rutz hat der NZZ Auskunft zu diesem Thema gegeben.

Im Schweizer Acquiring-Geschäft hat in den letzten Jahren eine Konzentration stattgefunden. Nebst dem Marktführer Worldline, der über einen Marktanteil von rund 75% verfügt, ist heute nur noch die Nets Group im Acquiring-Geschäft tätig. Die Händler beobachten diese Konsolidierung mit einer gewissen Besorgnis. Samuel Rutz ordnet die Marktentwicklungen für die NZZ aus wettbewerbsökonomischer Sicht ein.

Zum Artikel

Serrer la main

Weko genehmigt das Zusammen­schluss­vorhaben Liberty Global | Sunrise

Die Schweizer Wettbewerbskommission (Weko) hat das Zusammenschlussvorhaben ohne vertiefte Prüfung genehmigt. Swiss Economics unterstütze Sunrise in diesem Verfahren von Beginn weg.

Swiss Economics unterstütze Sunrise in diesem Verfahren in enger Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Lenz & Staehelin. Unser Team umfasste Samuel Rutz, Michael Funk, Matthias Hafner und Christian Jaag.

Swiss Economics hatte Sunrise bereits im letztjährigen Fusionskontrollverfahren bezüglich der umgekehrten Transaktion erfolgreich unterstützt. Schon damals hatte die WEKO den Zusammenschluss nach vertiefter Prüfung bedingungslos freigegeben. Anschliessend lehnte jedoch die Mehrheit der Aktionäre/innen die Übernahme ab. Nach erneuter Prüfung kam die WEKO zum Schluss, dass die Marktverhältnisse seither weitgehend unverändert blieben.

Zur Medienmitteilung der Wettbewerbskommission

Quelqu'un remet un diplôme

Teammitglieder von Swiss Economics im Who’s Who Legal 2020 ausge­zeichnet

Das Who’s Who Legal 2020 hat Samuel Rutz, Michael Funk und Christian Jaag für ihre Arbeit im Bereich Wettbewerbsökonomie ausgezeichnet.

 

Samuel Rutz wird in den folgenden Kategorien erwähnt:

  • - Competition - Economists
  • - Experts - Economics - Competition Economists

WWL sagt: Samuel Rutz is highlighted for his top-tier work in competition policy, bolstered by 15 years' experience in the field.

Zum Profil von Samuel Rutz auf WWL

 

Michael Funk wird in der folgenden Kategorie erwähnt:

  • - Competition Future Leaders - Economists
  • - Experts - Economics - Competition Economists - Future Leaders

WWL sagt: Michael Funk receives widespread commendations for his excellent practice, which sees him provide commercially astute analysis on competition policy issues.

Zum Profil von Michael Funk auf WWL

 

Christian Jaag wird in den folgenden Kategorien erwähnt:

  • - Competition - Economists
  • - Experts - Economics - Competition Economists
  • - Switzerland - Competition Economists

WWL sagt: Christian Jaag is "highly recommended" as "one of the very best competition economists in Switzerland". Peers and clients say: "Christian is brilliant at connecting academic and abstract thinking to concrete business needs."

Zum Profil von Christian Jaag auf WWL

 

Smartphone, journal intime, ordinateur portable sur la table

Fair-Preis-Initiative: Mehr Struktur- als Wettbewerbspolitik

Samuel Rutz und Christian Jaag äussern sich zum Konzept der relativen Marktmacht und der Fair-Preis-Initiative, die dieses Konzept im Kartellgesetz verankern will.

Mit der Fair-Preis-Initiative will das Initiativkomitee gegen Preisdifferenzierung von ausländischen Firmen in der Schweiz vorgehen. Sie will im Schweizer Wettbewerbsrecht neu die «relative Marktmacht» von Unternehmen verankern. In der Öffentlichkeit wird die Initiative dann auch gerne als Instrument gegen die «Hochpreisinsel Schweiz» angepriesen. Auf technischer Ebene soll mittels der Initiative das Konzept der relativen Marktmacht im Kartellgesetz eingeführt werden. Dies würde jedoch zu einer unheilvollen Vermischung von Wettbewerbs- und Strukturpolitik führen. Klar ist zudem heute schon, dass die Initiative überhöhte Hoffnungen schürt, da deren Umsetzung in der Praxis mit fast unüberwindbaren Herausforderungen verbunden wäre. Auch würde die Schweiz mit der Annahme der Initiative international einen unerprobten Sonderweg einschlagen. Das Konzept ist aus ökonomischer Sicht ungeeignet, um die hohen Preise in der Schweiz zu bekämpfen. Der Nationalrat hat sich für einen Gegenvorschlag ausgesprochen, der sich sehr nahe an der ursprünglichen Initiative orientiert. Noch hat der Ständerat aber die Möglichkeit ein klares Zeichen gegen die Fair-Preis-Initiative zu setzen.

 

Zum Artikel

Désinfectant et masque

Wirksamkeit nicht-pharma­zeutischer Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus

Swiss Economics hat eine Meta-Analyse zur Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus erstellt.

Nachdem während rund zwei Monaten Massnahmen des Bundes zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft waren, erfolgten ab dem 27. April erste Lockerungsschritte. Nicht ausgeschlossen werden kann, dass es in Folge dieser Lockerungsschritte zu einem Wiederanstieg der Infektionsrate oder gar einer «Zweiten Welle» von Ansteckungen kommt. Swiss Economics wurde vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) beauftragt, auf Basis einer Meta-Analyse evidenzbasierte Aussagen zur Wirksamkeit verschiedener Corona-Massnahmen zu treffen, resp. zu beurteilen, welche Massnahmen bei einem erneuten Anstieg der Infektionszahlen am angebrachtesten wären.

Zur Studie

Apparition télévisée d'un membre de l'équipe

Michael Funk zu Airbnb in der Corona-Krise

Im Wirtschaftsmagazin ECO des Schweizer Fernsehens gab Michael Funk Auskunft zu den Risiken und Chancen von Airbnb in der Corona-Krise.

Airbnb wurde von der Corona-Krise hart getroffen. In einem Beitrag des Wirtschaftsmagazins ECO sieht Michael Funk im Verhalten von Airbnb ein Musterbeispiel für mehrseitige Internetplattformen: Airbnb schützt zuerst sein wichtigstes Kapital, das Vertrauen der Kunden in die Plattform. Die Kosten der Stornierungen werden von den Vermietern getragen. Erst in einem zweiten Schritt werden einzelne Vermieter gezielt unterstützt. Damit kann Airbnb voraussichtlich verhindern, in eine Abwärtsspirale mit abnehmenden Kundenzahlen auf beiden Marktseiten zu geraten. Ob Airbnb überleben kann, hängt allerdings davon ab, wie die Corona-Krise das Reiseverhalte der Menschen langfristig beeinflusst.

Zum Beitrag von ECO im Schweizer Fernsehen: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/eco?id=7dd60977-fc2e-4b40-a533-eb9536cea736

Aéroport, Avion

WACC-Ansatz von Swiss Economics in Irland gerichtlich gestützt

Swiss Economics hat die irische Kommission für Flugregulierung bei der Festlegung zum regulatorischen Finanzierungskostensatz des Flughafens Dublin für die Periode 2020-24 unterstützt. Beschwerden, unter anderem zu diesem Finanzierungssatz, wurden nun zurückgewiesen.

Swiss Economics hat den irischen Flughafenregulator (CAR) bei der Bestimmung der Kapitalkosten (WACC) für 2020-24 unterstützt. Nachdem CAR im Oktober vergangenen Jahres die gemeinsam erarbeiteten Werte publiziert hat, sind Beschwerden vom Flughafen Dublin und Ryanair eingegangen, die unter anderem den Kapitalkostensatz anfechten. Die Beschwerden wurden von einem Berufungsgremium in den meisten Punkten, wie auch dem Kapitalkostensatz, zurückgewiesen. CAR begrüsst den Entscheid und die Erklärung des Berufungsgremiums.  Die angefechteten Werte seien durch gründliche Evaluation der wirtschaftlichen Lage gestützt und den gesetzlichen Grundlagen angemessen.

Pressemitteilung des irischen Flughafenregulators (2. Juni 2020)

Serrer la main

Kartellrecht und Corona-Krise: Differenzierte Einschätzung der Behörden

Tobias Binz, Christian Jaag und Samuel Rutz untersuchen in einem Artikel in der Ökonomenstimme die unterschiedlichen Reaktionen von Wettbewerbsbehörden auf die Corona-Krise.

Verschiedene Wettbewerbsbehörden haben bereits angekündigt, angesichts der Corona-Krise spezifische Schwerpunkte in ihrer Arbeit zu setzen. Auffallend ist, dass diese sich zwischen den Behörden stark unterscheiden. Die Ursachen hierfür dürften primär in den unterschiedlichen verfolgten Wohlfahrtszielen liegen.

Zum Artikel

Arbitrage Marteau

Sunrise verklagt Swisscom wegen Marktmissbrauch bei ADSL-Diensten

Sunrise verklagt Swisscom auf Schadenersatz in der Höhe von CHF 350 Mio. Sunrise hat Swiss Economics mit der Berechnung des erlittenen Schadens beauftragt.

Auszug aus der Medienmitteilung von Sunrise:

Swisscom hat von 2001 bis 2007 ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht und durch ihre Preispolitik bei ADSL-Diensten den Wettbewerb rechtswidrig behindert. Der Ex-Monopolist praktizierte eine Kosten-Preis-Schere, die es Sunrise als Vorleistungsbezügerin verunmöglichte, das ADSL-Geschäft profitabel zu betreiben.

Dies wurde nach einem zehnjährigen Instanzenzug am 9. Dezember 2019 vom Bundesgericht bestätigt. Swisscom wurde zu einer Busse von CHF 186 Mio. verurteilt.

Gestützt auf dieses Urteil fordert Sunrise den erlittenen Schaden in der Höhe von CHF 350 Mio. zuzüglich Zins von Swisscom ein.

Sunrise hat das renommierte Beratungsunternehmen Swiss Economics mit der Berechnung des von Sunrise erlittenen Schadens beauftragt. Der Schaden resultiert aus einem Marktanteilsverlust und verhindertem Zugewinn im Breitbandinternetmarkt sowie in den angrenzenden Märkten (Festnetztelefonie- und Mobilfunkmarkt). Der Schaden beträgt insgesamt CHF 457 Mio. und ist damit grösser als ursprünglich angenommen. Sunrise hatte vorsorglich die Verjährung für eine Forderung in der Höhe von CHF 350 Mio. unterbrochen und reicht heute eine Schadensersatzforderung von CHF 350 Mio. zuzüglich Zins beim Handelsgericht in Bern ein.

Zur gesamten Medienmitteilung von Sunrise

Das Team von Swiss Economics umfasst Christian Jaag, Michael Funk und Matthias Hafner.

Drapeaux suisses au-dessus d'un pont

Gezielte Coronahilfe auf Kantonsebene

Matteo Mattmann und Samuel Rutz legen in einem Gastbeitrag für die Finanz und Wirtschaft dar, weshalb sich kantonale Unterstützungspakete an klar definierten Zielen orientieren sollen.

Neben dem Bund haben auch die meisten Kantone Unterstützungspakete für leidtragende Unternehmen aufgegleist. Matteo Mattmann und Samuel Rutz zeigen in ihrem Beitrag, weshalb die Kantone strengere Vergabekriterien als der Bund anwenden sollen, um zukunftsfähige von strukturell insolventen Betrieben zu unterscheiden.

Zum Artikel

CFF Cargo train

WEKO genehmigt die Beteiligung von Planzer und Camion-Transport an SBB Cargo

Am 2. April 2020 hat die Wettbewerbskommission (WEKO) die Beteiligung an SBB Cargo ohne Auflagen und Bedingungen genehmigt. Swiss Economics hat die SBB mit einem ausführlichen ökonomischen Gutachten unterstützt.

 

Die Beteiligung an SBB Cargo erfolgt über die gemeinsame Tochtergesellschaft Swiss Combi, an der neben Planzer und Camion-Transport auch Galliker und Bertschi beteiligt sind. Die WEKO hatte den Zusammenschluss vertieft geprüft. Gemäss WEKO führt der Zusammenschluss nicht zu einer Beseitigung des wirksamen Wettbewerbs. Deshalb lässt die WEKO den Zusammenschluss ohne Bedingungen oder Auflagen zu. Dieser Entscheid wird es ermöglichen, die Wirtschaftlichkeit und die Wettbewerbsfähigkeit von SBB Cargo zu verbessern und neue Dienstleistungen anzubieten. Weitere Details finden sich in der Pressemitteilung der WEKO.

Swiss Economics hat im Rahmen der vertieften Prüfung des Zusammenschlussvorhabens eng mit Walder Wyss zusammengearbeitet und ein ausführliches ökonomisches Gutachten zuhanden der WEKO verfasst. Unser Team umfasste Samuel Rutz, Michael Funk und Tobias Binz.

Wir heissen eine neue Mitarbeiterin bei Swiss Economics willkommen

Wir begrüssen unsere neue Mitarbeiterin Dr. Ann-Kathrin Crede. Sie ist Expertin für Verhaltensökonomik und unterstützt Swiss Economics als Senior Economist.

Ann-Kathrin Crede ist Senior Economist mit Schwerpunkt Verhaltensökonomik. Sie promovierte in Verhaltens- und Experimentalökonomik an der Universität Bern und sammelte als wissenschaftliche Mitarbeiterin Expertise in der Durchführung von Labor- und Feldexperimenten und in der Anwendung verhaltensökonomischer Kenntnisse im Unternehmenskontext.

Sie hat einen Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre von der Universität Passau und einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften und Französisch von der Universität Kassel.

Aéroport, Avion

Swiss Economics untersucht Beta Risiko von Pariser Flughäfen

Die französische Autorité de régulation des transports (ART) hat ihre Einschätzung zur Höhe der gewichteten Kapitalkosten (WACC) der Pariser Flughäfen Charles de Gaulle, Orly und Le Bourget veröffentlicht.

Die Einschätzung wird in den Verhandlungen zwischen der Aéroports de Paris Group und der französischen Regierung betreffend die Ausgestaltung der ökonomischen Regulierung von 2021 bis 2025 eine zentrale Rolle spielen.

Für die Bestimmung des Beta Risikos stützte sich die Behörde auf Analysen von Swiss Economics ab. Wir unterstützten ART in zweierlei Hinsicht. Zum einen untersuchten wir, was die Treiber von Beta Risiko im Bereich regulierter Flughäfen sind und teilten die französischen Flughäfen in einheitliche Risikokategorien ein. Zum zweiten identifizierten wir europäische Flughäfen mit vergleichbarem Beta Risiko und quantifizierten dieses anhand einer Regressionsanalyse von Aktienrenditen. Die Berichte über die Treiber von Beta Risiko und vergleichbare Betas können über die Webseite von ART heruntergeladen werden:

Bericht Treiber von Beta Risiko
Bericht Vergleichbare Betas

Périphériques de stockage dans la base de données

Regulierungsfolgeabschätzung zur Bedag Informatik AG

Das Gutachten von Swiss Economics fand Einfluss in den aktuellen Strategie­bericht des Berner Regierungs­rats zum staatseigenen IT-Dienstleistungs­unternehmen.

Im Rahmen einer Regulierungsfolgenabschätzung untersuchten wir die volkswirtschaftlichen Auswirkungen möglicher Strategievarianten wie beispielsweise die Reintegration der Bedag in die Kantonsverwaltung oder die Bildung einer Holding-Struktur. Dabei analysierten wir insbesondere die Auswirkungen auf die einzelnen Stakeholder, auf die Gesamtwirtschaft sowie auf den Vollzugsaufwand.

Zu unserer Studie
Zur Medienmitteilung des Regierungsrats

wwl Switzerland Logo

Auszeichnungen für unsere Wettbewerbsökonomen

Christian Jaag und Samuel Rutz sind in der Marktanalyse von "Who is Who Legal" Schweiz für das Jahr 2020 ausgezeichnet worden.

 

Christian Jaag und Samuel Rutz werden für ihre hervorragende Arbeit als Wettbewerbsökonomen hervorgehoben:

“At Swiss Economics, Christian Jaag has an exemplary ability ‘to convey and explain highly complex matters’ to peers and clients alike. His knowledge and skillset make him a ‘brilliant economist to work with’ and one of the leading names in Switzerland.”

“Samuel Rutz of Swiss Economics has wide-ranging knowledge and extensive experience of competition regulation and policy matters in Switzerland.”

Mehr...

#whoswholegal #wwl #competition

jaag_christian

Swiss Economics erhält Who's Who Legal und Client Choice Aus­zeich­nungen

Who's Who Legal and Client Choice ehrte Christian Jaag als besten Wettbewerbsökonomen der Schweiz 2020.

An der Eröffnungszeremonie der Who's Who Legal Switzerland Awards am 12. Februar 2020 in Zürich erhielt Christian Jaag die Auszeichnung "Competition Economist of the Year 2020". Jedes Jahr vergibt Who's Who Legal Auszeichnungen an Personen, die gemäss WWL's Recherchen ausserordentlich gute Leistungen ihren Bereichen erbracht haben.

Zu den Gewinnern der WWL Switzerland Awards

Darüber hinaus wurde Christian Jaag auch mit dem Lexology Client Choice Award "Competition Economist" ausgezeichnet.

Client Choice wurde 2005 gegründet und würdigt weltweit Personen, die sich durch hervorragende Kundenbetreuung und Qualität ihrer Dienstleistung auszeichnen. Die Kriterien für diese Anerkennung konzentrieren sich auf die Fähigkeit, dem Geschäft der Kunden einen echten Mehrwert über die anderen Marktteilnehmer hinaus zu bieten.

Zu den Gewinnern der Lexology Client Choice Awards

Davos et une montagne

Swiss Economics meets Blockchain in Davos

Gleich sieben Blockchain Events fanden dieses Jahr neben dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos statt. Swiss Economics war bei den Veranstaltungen dabei und hat an spannenden Diskussionen teilgenommen.

CV Labs, der Inkubator des grössten Blockchain Risikokapitalgebers der Schweiz (CV VC), organisierte während dem Weltwirtschaftsforum (WEF) verschiedene Events in Davos, um über aktuelle Blockchain-Themen zu diskutieren. Christian Jaag, Matthias Hafner und Christoph Schlegel haben die Start-ups über die letzten Wochen begleitet. Entsprechend erfreuten wir uns über deren Präsentationen. An verschiedenen Events kamen spannende Diskussionen über die dezentralisierte Zukunft zustande und es wurde über erfolgreiche Projekte von uns berichtet. Am Abschlussevent verkündete CV VC zudem, dass die Blockchain Community in der Schweiz gewachsen ist: Per Ende 2019 haben sich bereits über 800 Blockchain-Unternehmen in der Schweiz und Lichtenstein angesiedelt. Wir freuen uns deshalb auf weitere spannende Blockchain-Projekte.

Bedeutung von ökonomischen Analysen in Kartellrechtsverfahren

Präsentation von Michael Funk am ersten Workshop des «Swiss Network on Public Economics» an der ETH Zürich.

Michael Funk präsentierte am ersten Workshop des «Swiss Network on Public Economics» einen Beitrag über die Bedeutung von ökonomischen Analysen in Kartellrechtsverfahren. Im Zentrum stand die jüngste Entwicklung in der Schweiz, die auf eine Marginalisierung der Ökonomie hinausläuft. Diese Entwicklung steht im Gegensatz zur Entwicklung in der Europäischen Union, wo die negativen Auswirkungen eines Kartellrechtsverstossens in der Regel im Mittelpunkt der Verfahren steht.

Ziel des neugegründeten Netzwerks ist es, die Beziehungen zwischen Wissenschaftlern und Praktikern an Universitäten, in der öffentlichen Verwaltungen, der Schweizerischen Nationalbank und privaten Institutionen zu stärken.

Programm

Christian Jaag erhält Auszeichnung als "Thought Leader for Competition" von Who's Who Legal

Herzlichen Glückwunsch an Christian Jaag, der von Who's Who Legal als "Thought Leader in Competition" ausgezeichnet wurde.

Présentation

Workshop für Blockchain Start-ups in Zug

Matthias Hafner und Christian Jaag unterstützen das zweite Incubation-Programm des grössten Investment-Ecosystems für Start-ups mit Blockchain-Anwendungen in Zug (CV Labs Incubation Program) als Mentoren.

Matthias Hafner und Christian Jaag stehen Start-ups im Bereich Blockchain als Mentoren zur Verfügung. Als solche haben sie ihre Expertise und Erfahrung in der Ökonomie von blockchain-basierten Plattformen präsentiert und einen Workshop durchgeführt, in welchem Eigenschaften, Überlegungen und Entscheide veun Design von Token-basierten Ökosystemen diskutiert wurden.

  

Zur Präsentation

Inondation

Interview mit Christian Jaag im Baublatt

In der aktuellen Ausgabe des Baublatts erläutert Christian Jaag die vielfältige Auswirkungen des Klimawandels auf die Infrastruktur in der Schweiz.

Mit dem Klimawandel nehmen Hitzeperioden, Hochwasser, Steinschläge, Murgänge und Felsstürze zu – und damit die Schäden an Infrastrukturen. Zudem wirkt sich der Klimawandel auch auf die Stromnachfrage und -produktion aus. Was dies für die Infrastrukturen der Schweiz bedeutet, erklärt Christian Jaag von Swiss Economics in der aktuellen Ausgabe des Baublatts.

Aéroport, Avion

Irischer Flughafenregulator folgt Swiss Economics Studie

Die irische Kommission für die Regulierung des Luftverkehrs hat ihre endgültige Entscheidung über die maximale Höhe der Passagierabgaben veröffentlicht, die der Flughafen Dublin in der Regulierungsperiode 2020-24 erheben darf.

Die neue Price-Cap-Regelung stellt sicher, dass Passagiere, die über den Flughafen Dublin reisen, qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu einem angemessenen Preis erhalten. Swiss Economics hat die Kommission hinsichtlich der angemessenen Berücksichtigung der Kapitalkosten beraten. Bei unserer Arbeit haben wir die jüngsten Entwicklungen auf den Finanzmärkten, die ehrgeizigen Investitionspläne des Flughafens Dublin, die unterschiedlichen Risikoprofile der einzelnen Flughäfen und viele andere Faktoren berücksichtigt, die bei der Bestimmung des regulatorischen WACC eine Rolle spielen. Die Kommission hat unseren Bericht zusammen mit ihrer endgültigen Entscheidung auf ihrer Website veröffentlicht.

Zu den Swiss Economics Bericht
Zu die endgültige Entscheidung der Commission for Aviation Regulation

Membre de l'équipe lors d'un congrès

Bedeutung des Klimawandels für die Infrastrukturen in der Schweiz

Christian Jaag präsentierte an der Infrastrukturtagung 2019 eine im Auftrag des UVEK erstellte Studie von Swiss Economics zur Bedeutung des Klimawandels für die Infrastrukturen in der Schweiz.

Im Rahmen eines Literaturüberblicks werden Studien aus dem In- und Ausland ab dem Jahr 2007 ausgewertet. Die zusätzlichen Schäden entstehen durch den schleichenden Klimawandel und Extremereignisse. Neben dem Transport- und dem Energiesektor sind auch die Wasserversorgung, Industrieinfrastrukturen, soziale Infrastrukturen und der Tourismus betroffen. Obwohl der Klimawandel insgesamt mehr Schaden als Nutzen bringt, hat er auch positive Auswirkungen. Zum Beispiel kommt es zu weniger kältebedingten Schäden an Strassen und Schienen und die Ausgaben für Heizenergie sinken. Mit steigenden Temperaturen nimmt auch die relative Attraktivität der Schweiz als Sommer-Tourismusdestination zu. Sämtliche verfügbaren Quantifizierungen der Auswirkungen des Klimawandels sind allerdings noch mit grossen Unsicherheiten behaftet.

Zur Studie
Mehr Informationen über die Infrastrukturtagung 2019

Serrer la main

Neue Kooperation mit dem Centre for Evidence Based Blockchain (CEBB)

Christian Jaag wird Berater des Centre for Evidence Based Blockchain (CEBB) und das Zentrum für Kryptoökonomie von Swiss Economics tritt dem CEEB als institutionelles Mitglied bei.

Das CEBB ist ein neutrales, unabhängiges und dezentrales Konsortium führender Blockchain-Forschungseinrichtungen.

Unter der Leitung einiger der weltweit renommiertesten Wissenschaftler wird das CEBB wissenschaftliche Benchmarks und Rahmenbedingungen entwickeln, um Regierungen, Unternehmen und politische Entscheidungsträger bei evidenzbasierten Entscheidungen zu unterstützen. Als kollektive Stimme für die Weiterentwicklung der evidenzbasierten Blockkette ist der akademische "Think Tank" von Meinungsführern und Forschern bestrebt, international vereinbarte Standards für Bildung, Forschung und Politikgestaltung für Blockkettentechnologien festzulegen. Das CEBB wird die Organisationen auch bei der Einrichtung regionaler und institutioneller EBB-Gruppen unterstützen, die von den CEBB-Leitern geführt werden. Zudem wird das CEBB hochwertige Forschung, das Einreichung von Beiträgen und die Verbreitung wissenschaftlicher Inhalte innerhalb des CEBB-Netzwerks fördern. Es soll auch gemeinsame Initiativen, Workshops, Zeitschriftenclubs und andere akademische Aktivitäten mit CEBB-Mitgliedern erleichtern.

Mehr über CEBB

Membre de l'équipe lors d'un congrès

Input am UPU World CEO Forum

Christian Jaag am UPU World CEO Forum über die Anwendung der Blockchain-Technologie im Postsektor.

As digitalization takes hold and affects whole swathes of national economies, businesses need to adapt and innovate more rapidly than ever. In this context, blockchain and cryptographic technologies can be part of the answer. Yet, there are several possible elements to innovation in this area. An increasingly popular idea is to have start-ups develop the innovations that postal operators will later apply to their business processes. Christian Jaag had an interesting discussion with Moses Ma, Derek Osborn and the world's postal CEOs about how they have considered and/or applied blockchain innovations in the international postal sector, including through partnerships with start-ups.

Logo du Sunrise et de l'UPC

Weko genehmigt das Zusammen­schluss­vorhaben Sunrise | Liberty Global

Am 23. September 2019 hat die Schweizer Wettbewerbskommission (Weko) das Zusammenschlussvorhaben Sunrise | Liberty Global nach vertiefter Prüfung ohne Auflagen und Bedingungen genehmigt. Swiss Economics hat das Verfahren von Beginn weg ökonomisch eng begleitet.

Gemäss Weko führt das Zusammenschlussvorhaben in keinem der analysierten Märkte zur Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung. Vielmehr erwartet die Weko durch die Übernahme eine Belebung des Wettbewerbs. Weitere Details finden sich in der Pressemitteilung der Weko.

Swiss Economics arbeitete während des gesamten Verfahrens eng mit Meyerlustenberger Lachenal AG (MLL) zusammen, die Sunrise in diesem Verfahren von Beginn weg beraten und vertreten hat. Unter anderem übernahm Swiss Economics das «Data Handling», steuerte in allen Phasen des Verfahrens die ökonomischen Analysen bei und verfasste mehrere Kurzgutachten. Unser Team umfasste Samuel Rutz, Michael Funk, Matthias Hafner und Tobias Binz. Auf Seiten von MLL wurde das Team durch Mario Strebel geleitet und umfasste Fabian Koch, André Berne und Göktug Gürbüz. Damit wurde eine optimale Betreuung des Mandates sowohl aus rechtlicher wie auch aus ökonomischer Sicht sichergestellt.

Umverteilungswirkung der AHV

Die Umverteilung von den Reichen zu den Armen fällt stark ins Gewicht, wie eine neue Untersuchung der Universität Luzern, bei der Melanie Häner mitgewirkt hat, zeigt. Eine Zusammenfassung der Untersuchung ist in der heutigen Neuen Zürcher Zeitung erschienen.

Die AHV hat nebst einer umverteilenden Wirkung zwischen Generationen auch eine solche von Reich zu Arm. So haben AHV-Beiträge ab einem gewissen Einkommen den Charakter einer «Hochlohnsteuer» und die Mindestrente wirkt faktisch als Grundeinkommen für Pensionierte. Der NZZ-Artikel von Christoph Schaltegger, Christian Frey und Melanie Häner quantifiziert das Ausmass dieser Umverteilung.

Zum Artikel

Blizzard sur l'aérodrome

Vorschlag zur Verbesserung des Strommarktdesigns

Urs Trinkner stellt in der Volkswirtschaft einen Vorschlag zur Verbesserung des Schweizer Strommarktdesigns zur Diskussion.

Die Energiestrategie 2050 sieht den Zubau erneuerbarer Stromerzeugung in der Schweiz vor. Das Problem: Die Preise auf den europäischen Grosshandelsmärkten sind in vielerlei Hinsicht verzerrt und setzen unzureichende Investitionsanreize für Schweizer Erzeugung. Eine Verbesserung des Strommarktdesigns könnte dies ändern und dazu die bereits existierenden Herkunftsnachweise der Stromerzeuger nutzen. Das hätte zwei Vorteile: Zum einen würde der bislang zu billige Transport von Strom kostenwahrer bepreist, zum anderen könnten die externen Kosten von Erzeugung in Rechnung gestellt werden. Von einem solchen Marktdesign würden letztlich Schweizer Stromerzeuger von erneuerbaren Energien profitieren.

Autor: Urs Trinkner

Zum Artikel (Deutsch)
Zum Artikel (Französisch)

Coéquipier à la télé

Samuel Rutz zum Gesundheitstourismus

Samuel Rutz als Studiogast von Schweiz Aktuell zum Gesundheitstourismus.

 

Zum Beitrag von Schweiz Aktuell im Schweizer Fernsehen.

Teammitglieder von Swiss Economics im Who’s Who Legal 2019 ausge­zeichnet

Das Who’s Who Legal 2019 hat Samuel Rutz, Michael Funk und Christian Jaag für ihre Arbeit im Bereich Wettbewerbsökonomie ausgezeichnet.

Samuel Rutz wird in den folgenden Kategorien erwähnt:

  • - Competition - Economists
  • - Experts - Economics - Competition Economists

WWL sagt: Samuel Rutz is a well-recognised figure in the Swiss market who is commended for his profound knowledge of competition regulation and policy.

Zum Profil von Samuel Rutz auf WWL

 

Michael Funk wird in der folgenden Kategorie erwähnt:

  • - Competition Future Leaders - Economists
  • - Experts - Economics - Competition Economists - Future Leaders

WWL sagt: Michael Funk is recognised by peers as an "experienced competition economist" who is able to draw on his "great background" at the Swiss investigation authority.

Zum Profil von Michael Funk auf WWL

 

Christian Jaag wird in den folgenden Kategorien erwähnt:

  • - Competition - Economists
  • - Experts - Economics - Competition Economists
  • - Switzerland - Competition Economists

WWL sagt: At Swiss Economics, Christian Jaag is lauded as “one of the very best economists active today” who is “able to convey and explain highly complex matters to a broad range of audiences”. He possesses “in-depth knowledge of the area” and is known for his “great ability to challenge traditional concepts”.

Zum Profil von Christian Jaag auf WWL

 

Randonnée en équipe

Swiss Economics geht hoch hinaus

Swiss Economics hat sein 10-jähriges Jubiläum mit einem Teamausflug zur Monte Rosa Hütte abgeschlossen.

Im Jahr 2018 haben wir zehn Jahre Swiss Economics gefeiert. Rund ein Jahr später haben wir die Feierlichkeiten mit einer Teamwanderung zur Monte Rosa Hütte abgeschlossen. Kompetent begleitet von Bergführer Peter Schoch haben wir die atemberaubende Natur, welche die Region zwischen Gornergrat und Monte Rosa-Massiv bietet, erleben dürfen und Energie getankt für das zweite Halbjahr.

Ausgangs- und Zielpunkt der Rundwanderung war die Station Rotenboden oberhalb von Zermatt. Das Bergpanorama in Richtung Nordwesten präsentiert sich wie auf dem Panoramabild unserer Website abgebildet.

  Edelweiss

Start in Richtung Monte Rosa-Massiv

 

 

Edelweiss am Wegrand
Einstieg auf den Gletscher   Während dem Abendessen in der Monterosahütte

Einstieg zum Gornergletscher

 

 

Monte Rosa Hütte während dem Nachtessen
Auf dem Panoramaweg zurück nach Zermatt   Spalten im oberen Teil des Cornergletschers
Auf dem Panoramaweg zurück nach Zermatt

 

 

Spalten im oberen Teil des Gornergletschers

 

Best Economic Research & Consulting Services 2019 - Europe

Die Plattform für Kryptoökonomie von Swiss Economics ist mit dem Fintech Award "Best Economic Research & Consulting Services 2019 - Europe" von Wealth & Finance International ausgezeichnet worden.

Zusammenarbeit mit Crypto Valley Venture Capital

Swiss Economics geht eine Zusammenarbeit mit CV VC ein, einem Schweizer Venture Capital Anbieter und Inkubator für Startups auf Basis der Blockchain-Technologie.

Die Plattform für Blockchain und Kryptowährungen von Swiss Economics (cryptecon) ist mit CV VC, dem grössten Venture Capital Unternehmen für Blockchain-Startups in der Schweiz, eine Partnerschaft eingegangen. Cryptecon begleitet die Teilnehmer des CV Labs Inkubationsprogramm. Dieses besteht aus 12 Startups, die aus über 500 Bewerbungen und 35 Ländern ausgewählt wurden. 

Christian Jaag und Matthias Hafner haben die Startups getroffen und mit ihnen ihre Erfahrungen im Bereich Plattformökonomie und Geldtheorie ausgetauscht. Den Teilnehmern des Workshops wurden die wichtigsten ökonomischen Grundlagen und Entscheide, die beim Design von Blockchain-Projekten zu berücksichtigen sind, vermittelt.   

Zur Präsentation

 

Horloge de la gare

Institutionelle Ausgestaltung im Bahnmarkt

Referat von Urs Trinkner am Symposium "20 Jahre Bahnreform" zur Frage, inwieweit die institutionelle Ausgestaltung im Bahnmarkt verbessert werden könnte.

Anlässlich des Symposiums "20 Jahre Bahnreform" in Luzern geht Urs Trinkner der Frage nach, wie das bestehende Gewährleistungsmodell weiterentwickelt werden könnte und kommt zum Schluss, dass die Rolle des Bundesamts für Verkehr (BAV) auf den Vollzug der Versorgungsregulierung und die Vorbereitung einer kohärenten Gesetzgebung fokussiert werden sollte. Durch eine gleichzeitige Stärkung der künftigen RailCom im Bereich Markt und des Finanzdepartements (EFD) in seiner Eignerrolle kann eine klarere Abgrenzung von politischer Steuerung (via Bestellung) und unternehmerischer Verantwortung seitens der Bahnen erreicht werden.

Gefährdete Kohärenz im Kartellrecht

Braucht es eine Korrektur der höchstrichterlichen Rechtsprechung? Ein Diskussionsbeitrag von Michael Funk, Christian Jaag und Samuel Rutz in der Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht (sic!).

Das Bundesgericht hat die Anwendung des Kartellverbots zuletzt deutlich verschärft: Preis-, Mengen und Gebietsabsprachen sind  unabhängig von deren Wettbewerbswirkung de facto verboten. Schon früher hat das Bundesgericht das Wettbewerbsrecht mit ähnlich weitreichenden Entscheiden geprägt. Heute können Fusionen kaum noch untersagt werden, und unangemessene Preise werden nicht mehr sanktioniert. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung gefährdet die Kohärenz des Kartellgesetzes: Während im Bereich der Fusionen und unangemessener Preise ein «Laissez-faire»-Ansatz praktiziert wird, wird bei den Abreden eine äusserst interventionistische Politik verfolgt. Den Unternehmen werden dadurch starke Anreize gesetzt, das harte Kartellverbot durch Fusionen zu umgehen

Autoren: Michael Funk, Christian Jaag, Samuel Rutz,

Zum Artikel

Un membre de l'équipe se tient sous la pluie avec un parapluie de conférence

Finanzierung des Universaldienstes und Nettokostenausgleich

Zwei Referate von Michael Funk an der 27. Conference on Postal and Delivery Economics in Dublin.

Michael Funk represented Swiss Economics at the 27th Conference on Postal and Delivery Economics in Dublin. He presented his interpretation of the seminal Post Denmark II decision as well as a paper by his colleagues Andreas Haller, Christian Jaag, and Urs Trinkner on the funding of the USO and net cost balancing. As always, this yearly conference of academics and practitioners provided a tremendous opportunity for learning and connecting.

Trinkwasser privatisieren?

Publikation von Samuel Rutz und Urs Trinkner zur Ökonomie des Trinkwassers und zur Frage, ob die Schweizer Wasserversorgung privatisiert werden sollte.

Wasser ist aus ökonomischer Sicht kein öffentliches Gut. Gleichwohl kann die leitungsgebundene Wasserversorgung nicht unbesehen den Marktkräften überlassen werden, da insbesondere beim Verteilnetz ein «monopolistischer Engpass» besteht. Die Ausgangslage präsentiert sich ähnlich wie bei Strom-, Gas- und Schienennetzen: Entweder erbringt die öffentliche Hand die gewünschte Versorgung selbst, oder sie übergibt diese an öffentliche oder private Leistungserbringer. Im zweiten Fall gewährleistet er die Qualität der Wasserversorgung durch Regulierung. Aus ökonomischer Sicht sind beide Wege gangbar. Für Schweizer Gemeinden, die über eine gute direktdemokratische Kontrolle verfügen, kann die öffentliche Eigenerbringung vorteilhaft sein.

Autoren: Samuel Rutz, Urs Trinkner

Zum Artikel (Deutsch)
Zum Artikel (Französisch)

Swiss Economics unterstützt Irische Behörde bei der Bestimmung des WACC für den Flughafen Dublin

Die irische Kommission für Flugregulierung (CAR) hat ihren vorläufigen Entscheid zum regulatorischen Finanzierungskostensatz (WACC) des Flughafens Dublin für die Periode 2020-24 publiziert. Grundlage war ein Bericht von Swiss Economics.

Our report reflects that financial markets are currently undergoing exceptional times. Real government bond yields have fallen to a historically low level in the past couple of years, suggesting that the real expected return from risk-free assets is currently negative. Traditional approaches to estimating the cost of capital may fail to adequately capture the peculiarities of this new market environment. Hence, we assessed whether the ECB’s recent halt of quantitative easing is likely to have a significant effect on the market and analysed whether financial markets expect bond yields to rise again in the near future. Also, we considered evidence that expectations on equity returns may be more stable over time than underlying risk premia, indicating a so called Total Market Return approach may be preferred over the traditional Equity Risk Premium approach to estimate the cost of equity.

The full report can be downloaded from the Commission for Aviation Regulation’s website.

Bedeutung der Digitalisierung für das internationale Unternehmenssteuerrecht

Verlangt die Digitalisierung neue Regeln für die internationale Besteuerung von Unternehmen? Die OECD und die EU möchten das internationale Steuerrecht zu Gunsten der Absatzstaaten anpassen.

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Europarecht hat Christian Jaag zusammen mit Luzius Cavelti einen Leitartikel zum Thema «Die Bedeutung der Digitalisierung für das internationale Unternehmenssteuerrecht» publiziert.

wwl Switzerland Logo

Award für Christian Jaag

Christian Jaag ist von Who's Who Legal mit einem Award ausgezeichnet worden

At the inaugural Who's Who Legal Switzerland Awards ceremony on April 3, 2019, in Zurich, Christian Jaag received the Competition Economists Switzerland Expert of the Year 2019 Award. Each year Who's Who Legal presents awards to individuals that have performed exceptionally well in each of the featured practice areas according to Who's Who Legal's research.

To the article

Präsentation zum Post Denmark II Entscheid

Präsentation von Michael Funk an der MaCCI Konferenz in Mannheim.

At the Annual Conference of Mannheim Centre for Competition and Innovation, Michael Funk has presented a Swiss Economics research paper on competition economics. He argues that a notional as-efficient competitor, often used in the economic assessment of abuse of dominance cases, can be too efficient to be of relevance in practice. In particular, joint costs, which are required to comply with a Universal Service Obligation, should not be considered sunk when determining the cost structure for other services or else there is a risk of imposing unrealistic efficiency standards on competitors.

To the full conference programme

jaag_christian

«Stärkster Wettbewerbsökonom in der Schweiz»

In einem Beitrag von Who's Who Legal wird Christian Jaag für seine herausragende Arbeit im Bereich Wettbewerbsökonomie und Regulation gelobt.

"At Swiss Economics, Christian Jaag is “definitely a brilliant economist to work with”, according to sources. They note he is “the strongest competition economist in Switzerland” and enjoys “a very good reputation” for his work in the field." (Who's Who Legal)

To the article

Neue Zuständigkeiten und Internetseite

Zum 10-jährigen Jubiläum von Swiss Economics präsentiert sich unser Webauftritt in neuem Kleid. Neu geregelt sind seit dem 1.1.2019 ebenfalls die Verantwortlichkeiten.

Mitbegründer Christian Jaag gibt die operative Verantwortung ab und fokussiert sich als Konsulent auf inhaltliche Fragestellungen.

Urs Trinkner verantwortet weiterhin die Geschäftsführung. Samuel Rutz übernimmt den Bereich Wettbewerbsökonomik, Michael Funk den Bereich Post, Telekommunikation und Medien, Tobias Binz den Bereich Bewertung und Schadensbemessung und Matthias Hafner den Bereich Blockketten und Kryptowährungen.

Benchmarking Verteilnetzbetreiber Strom

Die Bundesnetzagentur hat den neuesten Benchmarking-Bericht von Swiss Economics im Rahmen der Anhörung veröffentlicht. Im Bericht werden die methodischen Details ausgeführt und die Resultate dokumentiert.

Swiss Economics hat zusammen mit SUMICSID und dem IAEW den Effizienzvergleich der Verteilernetzbetreiber Strom der dritten Regulierungsperiode durchgeführt. Eingehend wurde u.a. die Abbildung dezentraler Erzeugung analysiert. Der von der Bundesnetzagentur veröffentlichte Entwurf umfasst alle wesentlichen methodischen Aspekte und dokumentiert die Resultate. Beim Effizienzvergleich werden rund 200 Netzbetreiber hinsichtlich ihrer Kosteneffizienz verglichen. Die finale Berichtsversion folgt nach Eingang der Rückmeldungen der Netzbetreiber.

Zur Studie

Fallpräsentation an der ACE in Bologna

Die Jahrestagung der Association of Competition Economists (ACE) ist das wichtigste Treffen der europäischen Wettbewerbsökonomen. Swiss Economics und die WEKO präsentieren erstmals gemeinsam einen Schweizer Fall.

Swiss Economics und WEKO präsentieren gemeinsam einen Fall an der Jahrestagung der Association Screening-Tools ermöglichen es Wettbewerbsbehörden, proaktiv gegen Wettbewerbsabsprachen bei Ausschreibungen vorzugehen. Das Verfahren "See Gaster" wurde durch ein von der Schweizerischen Wettbewerbskommission (WEKO) entwickeltes Ex-ante-Screening-Verfahren ausgelöst. In dem Konferenzbeitrag diskutieren Yavuz Karagök (WEKO), Frode Steen (Norwegian School of Economics) und Michael Funk (Swiss Economics) anhand des konkreten Falles über Stärken und Schwächen von Screening-Verfahren.

Zur Präsentation

Sharing Economy und der Verkehr in der Schweiz

Swiss Economics hat die verkehrlichen Wirkungen von neuen Sharing-Angeboten im Verkehr zusammen mit der Hochschule Luzern untersucht.

Unter anderem haben wir hierzu Discrete Choice Experimente durchgeführt und ausgewertet. Es zeigt sich, dass es von den regulatorischen Rahmenbedingungen abhängt, ob durch neue Sharing-Angebote der motorisierte Individualverkehr (und damit die CO2-Emissionen der Mobilität) reduziert wird oder aber Umsteigeeffekte vom öffentlichen Verkehr auf das Auto und Mehrverkehr durch sinkende Preise resultieren.

Christian Jaag und Samuel Rutz sind im «Who's Who 2018» ausgezeichnet

Christian Jaag ist als «leading expert» in den Kategorien Legal Competition and Consulting Experts aufgelistet. Samuel Rutz ist als "future leader" in den Kategorien Competition and Consulting Experts ausgezeichnet.

Christian Jaag ist im Who's Who Legal: Competition als «leading economist» ausgewählt worden. WWL schreibt:
"Christian Jaag is a superb competition economist who is regularly called on to advise both public and private-sector clients on strategy, regulation and policy."
Zusätzlich ist er im Who's Who Legal: Switzerland aufgelistet.
WWL schreibt: "Christian Jaag is widely recognised as «a leading competition economist» and impresses peers with his «highly creative, precise and hands-on approach», as well as his «impressive theoretical and practical skills»."

Schliesslich ist er auch unter Who's Who: Consulting Experts gelistet.
Zur Biographie von Christian Jaag auf WWL

Samuel ist als «future leader» in Who's Who Legal: Competition and Who's Who Legal: Consulting Experts ausgezeichnet.

Wir heissen einen neuen Mitarbeiter bei Swiss Economics willkommen

Wir begrüssen unseren neuen Mitarbeiter Dr. Matteo Mattmann, Experte in Discrete Choice Modellierung und Energiemarktfragen.

Matteo Mattmann ist Senior Economist mit Schwerpunkt Energie- und Wettbewerbsökonomie. Er promovierte in Ressourcenökonomie an der Vrije Universiteit in Amsterdam und hat einen Master- und Bachelorabschluss in Volkswirtschaft und Politologie der Universität Zürich. Nach dem Masterabschluss arbeitete Matteo für eine auf Verhaltensökonomie spezialisierte Beratungsfirma.

Aufsatz über Predatory Pricing von Michael Funk und Christian Jaag

Der Aufsatz «The more economic approach to predatory pricing» von Michael Funk und Christian Jaag wurde kürzlich im Journal of Competition Law & Economics publiziert.

Abstract: The «more economic approach» was introduced to antitrust to achieve a more effect-based and theoretically grounded enforcement. However, related to predatory pricing it resulted in systematic over- and under-enforcement: Economic theory does not require dominance for predation to be a rational (and harmful) strategy, although an ex ante dominant firm would often refrain from predation. Hence, within the current legal framework which requires dominance for antitrust to apply, a more effect-based and theoretically grounded antitrust enforcement cannot pursue harmful predation. Therefore, we suggest separating predatory pricing from exclusionary abuse of a dominant firm, both legally and analytically. Instead, predatory pricing should be analyzed along the same logic as a merger. In particular, we argue that three elements from merger control should be adopted: in the absence of dominance, market share and/or turnover thresholds may serve as a de minimis rule; recoupment should be analyzed similar to the competitive effect of a merger between the predator and its prey; and a stronger efficiency defense should be established.

Zum publizierten Artikel
Zum Arbeitspapier

Paradebeispiel für eine nutzlose Regulierung

In einem Artikel der Finanz und Wirtschaft legt Samuel Rutz dar, dass die 2015 beschlossene Revision des Konsumkreditgesetzes ihre Ziele nicht erreicht hat.

Der Artikel erschien in der Finanz und Wirtschaft vom 21. Juli 2018.

Zum Dokument

Swiss Economics geht Partnerschaft mit der französischen Audit- und Beratungs- Gesellschaft OCA ein

Die neue Partnerschaft mit der französischen Audit- und Beratungs- Gesellschaft OCA (Organisation Conseil Audit) stärkt Swiss Economics Kompetenzen im Bereich der Schadensbemessung. Insbesondere ermöglicht uns die Zusammenarbeit mit OCA, Kunden in multinationalen und multilingualen Streitfällen effektiver zu unterstützen.

OCA hat seine Kunden bereits erfolgreich in privaten Schadensersatzfällen in diversen Ländern vertreten. OCAs technisches Know-How in den Bereichen Corporate Finance und Valuation ergänzt die Kompetenzen von Swiss Economics in den Bereichen Wettbewerbsökonomie und Industrieökonomik ideal. In Zusammenarbeit mit OCA können wir unseren Kunden sowohl ökonometrische Top-Down- als auch auf Bewertungsansätze gestützte Bottom-Up Analysen anbieten. Unsere Kunden erhalten dadurch noch breiter abgestützte Beratungen und damit robustere Ergebnisse.

Ausserdem erlaubt uns die Partnerschaft, unseren Kunden innert kürzester Frist grosse multilinguale Projektteams bereitzustellen, welche unter hohem Zeitdruck robuste Datenanalysen durchführen können.

Für genauere Auskünfte stehen Ihnen Dr. Christian Jaag, Managing Partner Swiss Economics, und Mikaël Ouaniche, Chairman OCA, zur Verfügung.

«Fair-Preis-Initiative»: Wettbewerbspolitik auf Abwegen

Samuel Rutz und Christian Jaag legen in einem Gastkommentar der NZZ dar, dass die Fair-Preis-Initiative nicht zielführend ist.

Die Fair-Preis-Initiative wird als Heilmittel gegen die Hochpreisinsel Schweiz angepriesen. Das Konzept der relativen Marktmacht stellt einen massiven Eingriff in die Wirtschafts- und Entscheidungsfreiheit der Unternehmen dar. Samuel Rutz und Christian Jaag legen in einem Gastkommentar der NZZ dar, dass die Fair-Preis-Initiative nicht zielführend ist.

Calculatrice

Kostentreiberanalyse und Effizienzvergleich der Gasfernleitungsnetzbetreiber

Swiss Economics hat die Bundesnetzagentur mit Sumicsid und 4Management unterstützt, die Effizienzwerte der Gasfernleitungsnetzbetreiber festzulegen.

Teil des Projekts war eine umfangreiche Kostentreiberanalyse mit quantitativer Referenznetzanalyse.

Zum Dokument

Ein digitales Wettbewerbsrecht ist überflüssig

Christian Jaag und Samuel Rutz legen in der NZZ dar, wieso es keine spezifische Regulierung für digitale Märkte braucht.

Digitale Märkte erfordern keine neue Gesetzgebung. Vielmehr verlangt das Verhalten der Unternehmen im Einzelfall nach einer genauen Analyse, denn oft sind die wettbewerblichen Auswirkungen ambivalent.

Zum Artikel von Christian Jaag und Samuel Rutz in «Die Volkswirtschaft»

Willkommen bei Swiss Economics

Swiss Economics begrüsst zwei neue Mitarbeiter.

Wir freuen uns über die Verstärkung unseres Teams:

Tobias Binz ist Senior Berater mit Fokus auf wettbewerbsökonomischen Fragestellungen
Melanie Häner ist Beraterin in wettbewerbsökonomischen und wirtschaftspolitischen Projekten

Ungleichbehandlung im Wettbewerbsrecht

Michael Funk und Samuel Rutz zum Thema Wettbewerbsrecht.

Ein Beitrag von Michael Funk und Samuel Rutz in der NZZ zeigt, dass die kartellrechtlichen Eingriffshürden bei Abreden und Fusionen im Schweizer Wettbewerbsrecht auseinander driften.

Zum Dokument

Postal regulation - Past & Future

Eine Präsentation von Christian Jaag.

Christian Jaag hat an der PostExpo 2017 zum Thema «Postal regulation - Past & Future» referiert.

Zum Dokument

Postcoin - The future of postal payments?

Eine Präsentation von Christian Jaag.

Christian Jaag hat an der PostExpo 2017 zum Thema «Postcoin - The future of postal payments?» referiert.

Zum Dokument

Referat über Blockchain und Kryptowährungen

Referiert von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am Sommerevent von Leaders Solutions über Blockchain und Kryptowährungen referiert.

Zum Dokument

Introducing Competition in the Passenger Railway Sector

Ein Referat von Christian Jaag.

An einem Seminar der Florence School of Regulation hat Christian Jaag zum Thema «Introducing Competition in the Passenger Railway Sector - Open Access and Competitive PSO Tendering» referiert

Zum Dokument

Screening for Bid Rigging: Does it Work?

Ein Referat von Samuel Rutz.

Samuel Rutz hat vor der Belgischen Wettbewerbsbehörde zum Thema «Screening for Bid Rigging: Does it Work?» referiert. Dabei hat er neue statistische Methoden vorgestellt, mit welchen Kartelle entdeckt werden können.

Zum Dokument

Fernbusse vs. Eisenbahn

Christian Jaag und Markus Kern vergleichen Fernbusse und Eisenbahn.

Ein Beitrag von Christian Jaag und Markus Kern in der NZZ beleuchtet die ökonomischen und juristischen Aspekte eines Fernbus-Angebots in der Schweiz. Er zeigt, dass zu einer Marktöffnung für Fernbusse zahlreiche Fragen offen sind und kein vertiefter politischer Diskurs stattgefunden hat.

Link zum Beitrag

Blockchain statt Bürokratie

Christian Jaag's Beitrag für «Schweizer Monat».

In einem Beitrag im «Schweizer Monat» analysiert Christian Jaag die Bedeutung der Blockchain als neue Art von Institution.

Link zum Artikel

Kommentar zur Unternehmenssteuerreform

Christian Jaag zum Thema Unternehmenssteuerreform.

Christian Jaag hat zusammen mit zwei Co-Autoren in der Handelszeitung vom 2. März 2017 die Verteilungswirkungen einer Unternehmenssteuerreform kommentiert.

Zum Dokument

Die Angst vor dem neuen Monopol

Ein Bericht für «Finanz und Wirtschaft».

In einem Bericht der «Finanz und Wirtschaft» nimmt Christian Jaag Stellung zu den wettbewerbsökonomischen Herausforderungen im Zusammenhang mit grossen Internetplattformen wie amzon.com.

Link zum Bericht

Postsektor: Folklore oder Fortschritt?

Ein Artikel in der NZZ von Christian Jaag und Samuel Rutz.

Der Bundesrat hat anfangs Jahr einen Bericht zur Evaluation des Postgesetzes vorgelegt. Ein Beitrag von Christian Jaag und Samuel Rutz in der NZZ vom 15.2.2017 setzt sich kritisch damit auseinander.

Link zum Beirag

Auslegeordnung Strommarkt nach 2020

Eine Studie von Swiss Economics im Auftrag des Bundesamtes für Energie.

Das Bundesamt für Energie hat eine Auslegeordnung für den Strommarkt nach 2020 publiziert. Grundlage ist eine von Swiss Economics erstellte Studie zum Umgang mit bestehenden Kraftwerken zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit in der Schweiz.

Link zur Studie

Beiträge in der NZZ zur Besteuerung von Kryptowährungen

Christian Jaag und Tobias Rohner mit einem Gastkommentar.

Der Schweizer Fiskus behandelt Kryptowährungen gleich wie ausländische Währungen. Wie wird der für die Besteuerung massgebliche Wert ermittelt?

Volatile virtuelle Währungen: Wie Bitcoins besteuert werden (28.12.2016)
Wie Kryptowährungen zu besteuern sind (4.1.2017)

Beitrag in der NZZ zur Mobilität der Zukunft

Mobilität der Zukunft: Flexible Kombination von Verkehrsträgern.

Die Mobilität entwickelt sich in Richtung einer integrierten und digital basierten Dienstleistung. Das bedeutet, dass der Wettbewerb intensiviert wird und die Finanzierung bestehender Infrastrukturen unter Druck gerät. Politik und Regulierung sind gefordert, Rahmenbedingungen für kundenorientierte, effiziente und nachhaltige Verkehrsangebote zu schaffen.

Link zum Beitrag

Besteuerung von Einkommen und Vermögen in Bitcoin

Der Newsletter November 2016 wurde veröffentlicht.

Swiss Economics akzeptiert seit rund zwei Jahren Bitcoin als Zahlungsmittel und bietet auch den Mitarbeitenden an, ihren Lohn in Bitcoin zu beziehen. Es stellt sich die Frage, wie Bitcoin und andere Kryptowährungen steuerlich zu qualifizieren sind. Unser aktueller Newsletter fasst den aktuellen Stand zusammen.

Zum Dokument

Online-Plattformen im Wettbewerb

Ein Referat von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am Wettbewerbspolitischen Workshop von Avenir Suisse ein Referat übr «Online-Plattformen im Wettbewerb» gehalten.

Zum Dokument

Rabatte bei Marktbeherrschung

Referiert von Christian Jaag.

Christian Jaag hat an der Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht und der Universität Bern über «Rabatte bei Marktbeherrschung» referiert.

Zum Dokument

Studie "Entflechtung der Schweizer Gasnetzbetreiber"

Eine Studie von Swiss Economics im Auftrag des Bundesamtes für Energie.

Swiss Economics hat für das Bundesamt für Energie den Entflechtungsbedarf Schweizer Gasnetzbetreiber analysiert und empfiehlt einen differenzierten Ansatz.

Vertikale Abreden: Rechtsprechung wider ökonomische Logik

Der Newsletter Juli 2016 wurde veröffentlicht.

Das Schweizer Bundesgericht hat im Fall Gaba, in dem es um den Vertrieb von Zahnpasta der Marke Elmex ging, entschieden, dass Preis- und Gebietsabreden grundsätzlich erhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigungen darstellen. Sowohl horizontale als auch vertikale Abreden lassen sich somit künftig nur noch aus Gründen der wirtschaftlichen Effizienz rechtfertigen. Dem aktuellen Newsletter entnehmen Sie, weshalb dieser Entscheid ökonomisch problematisch ist.

Zum Dokument

Entlastung von Startups

Geschrieben von Christian Jaag und Tobias Rohner für die NZZ.

Beitrag in der NZZ zur steuerlichen Bewertung von Jungunternehmen

Zum Dokument

Studie Zukunftsstandort digitale Schweiz

Eine Studie mit Unterstützung von Swiss Economics.

Swiss Economics hat an einer Studie zum Zukunftsstandort digitale Schweiz mitgewirkt. Die Studie untersucht, wie Behörden der Bevölkerung und den Unternehmen dank Digitalisierung einen attraktiven, sicheren Service bieten könnten.

Link zur Studie

Studie zur Bedeutung der Blockketten-Technologie für die Amerikanische Post

Eine Studie im Auftrag des Office of Inspector General des United States Postal Service.

Swiss Economic hat das Office of Inspector General des United States Postal Service in einer Studie unterstützt, welche die Möglichkeiten der Blockketten-Technologie für die Amerikanische Post und andere Postgesellschaften aufzeigt.

Link

Vortrag zum Zusammenspiel verschiedener Sendungskategorien

Präsentiert von Christian Jaag.

An der 24th Conference on Postal and Delivery Economics hat Christian Jaag einen Vortrag zum Thema «The interdependencies between various types of mail items» gehalten. Die vorgestellte Studie kommt zum Schluss, dass es starke Abhängigkeiten zwischen einzelnen Sendungskategorien gibt und dass der Briefkanal als Plattform von Postunternehmen aktiv gestaltet werden sollte.

Zum Dokument

Studie zur Initiative Pro Service public

Swiss Economics hat die Auswirkungen der Initiative "Pro Service public" analysiert.

Die Studie kommt zum Schluss, dass die Initiative das Gegenteil dessen bewirkt, was sie beabsichtigt. Qualität und Umfang bestehender Grundversorgungsleistungen nehmen tendenziell ab. Die betroffenen Unternehmen verlieren ihre Wettbewerbsfähigkeit. Gerade diese ist heute zentral und hauptverantwortlich für die Erfolgsgeschichte der Grundversorgung in der Schweiz.

Zum Dokument

Vortrag über "The mailstream as a platform"

Eine Präsentation von Christian Jaag.

An der Ninth bi-annual Postal Economics Conference on E-commerce, Digital Economy and Delivery Services hat Christian Jaag den Aufsatz «The mailstream as a platform» vorgestellt.

Zum Dokument

Vortrag über "The more economic approach to predatory pricing"

Vorgetragen am Mannheim Competition Policy Forum.

Am Mannheim Competition Policy Forum hat Christian Jaag einen Aufsatz über «The more economic approach to predatory pricing» vorgestellt.

Zum Dokument

Vortrag über "Platforms and anti-competitive clauses"

Vorgetragen von Christian Jaag.

Am ENTraNCE for Executives Workshop on Antitrust Enforcement in Traditional v Online Platforms hat Christian Jaag einen Vortrag zum Thema «Platforms and anti-competitive clauses» gehalten.

Zum Dokument

Zwei neue Mitarbeiter

Wir heissen die zwei neuen Konsulenten Samuel Rutz und Olivier Buchs herzlich willkommen.

Samuel Rutz ist schwergewichtig im Bereich der Wettbewerbsökonomik tätig; Olivier Buchs in der Telekommunikation. Wir freuen uns über die Verstärkung des Teams.

Studie zur Strommarktöffnung in der EU

Studie im Auftrag des Dachverbandes Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV).

Der Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV) hat heute eine Studie von Swiss Economics zur Strommarktöffnung in der EU und den Folgerungen für die Schweiz veröffentlicht. Da wesentliche Wechselwirkungen zwischen Energiewende und Marktöffnung bestehen, drängt sich ein abgestimmtes Vorgehen auf.

Umzug

Neue Büroräumlichkeiten in Zürich mit mehr Platz.

In Zürich haben wir neue Büroräumlichkeiten an der Weinbergstrasse 102 bezogen, direkt bei der Tramhaltestelle Ottikerstrasse wenige Haltestellen ab Zürich Hauptbahnhof. Im schönen Altbau im Kreis 6 haben wir mehr Platz.

Die neue Adresse:
Swiss Economics
Weinbergstrasse 102
CH-8006 Zürich

Strategien von Postunternehmen im digitalen Zeitalter

Vortrag von Christian Jaag.

An der 4th Conference on the Regulation of Infrastructures der Florence School of Regulation hat Christian Jaag ein Referat über «Postal strategies in a digital age» gehalten.

Zum Dokument

Neue Forschungsarbeiten von Swiss Economics

Neue Konferenzbeiträge als Working Paper verfügbar.

Swiss Economics hat an der 23rd Conference on Postal and Delivery Economics aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt:

  • Commercial and regulatory challenges for postal e-services in Switzerland;
  • Cryptocurrencies: New Opportunities for Postal Financial Services
  • Postal strategies in a digital age
Die Arbeiten sind in unserer Working Paper Series verfügbar.

Zukünftige Energiemärkte und die Rolle der Netzbetreiber

Studie im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE).

Das BFE hat den Schlussbericht «Zukünftige Energiemärkte und die Rolle der Netzbetreiber Strom» von ecofys und Swiss Economics veröffentlicht. In der Studie werden verschiedene Lösungen und Modelle des Zusammenwirkens der Märkte mit dem Netz unter Berücksichtigung künftiger Markt- und Netzanforderungen entwickelt.

Zum Schlussbericht

Studie zum Nutzen der Wirtschaftsprüfung

Eine Zusammenarbeit zwischen Swiss Economics und der Universität Zürich.

Swiss Economics hat in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich eine Studie zum Nutzen der Wirtschaftsprüfung verfasst. Die Studie kommt zum Schluss, dass die Wirtschaftsprüfung Unternehmensinformation härtet und damit Informationsdefizite zahlreicher Anspruchsgruppen von Unternehmen reduzieren kann. Besonders bei Publikumsgesellschaften und Grossunternehmen mit vielen Anspruchsgruppen ist damit der Nutzen der Wirtschaftsprüfung durch Abbau der Informationsdefizite hoch.

Zum Dokument

Publikation zur Strommarktöffnung

Artikel zu den Erfahrungen mit der Strommarktöffnung in der EU.

In einem Artikel in der Volkswirtschaft über die Erfahrungen mit der Strommarktöffnung in der EU kommen wir zum Schluss, dass sich in den Mitgliedstaaten bei der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen noch kein eigentlicher Königsweg herausgebildet hat.

Neue Publikationen

Zwei neue Publikationen zum Postmarkt in der Schweiz und in den USA.

Zwei wissenschaftliche Aufsätze von Mitarbeitenden von Swiss Economics zu den Auswirkungen einer Anpassung der Samstagszustellung in den USA und über die neue Postgesetzgebung in der Schweiz sind im Buch «Postal and Delivery Innovation in the Digital Economy» publiziert worden.

Zum Buch

Neuer Mitarbeiter bei Swiss Economics

Wir begrüssen unseren neuen Mitarbeiter Dr. Michael Funk und wünschen ihm einen guten Start bei Swiss Economics!

Michael Funk ist Projektleiter bei Swiss Economics mit Schwerpunkt Wettbewerbspolitik und Regulierungsökonomie. Nach dem Studium der Geschichte und Volkswirtschaftslehre promovierte er an der Universität Freiburg in den Gebieten Politische Ökonomie und Finanzwissenschaft. Anschliessend arbeitete er als Ökonom für die Wettbewerbskommission.

Nudging als neuer Policy-Ansatz

Einen Ansatz zur Verbesserung ökonomischer Entscheide.

Menschen unterlaufen bei Entscheidungsprozessen systematisch Denkfehler. Neuere Erkenntnisse aus dem Feld der Verhaltensökonomik zeigen, dass bereits sanftes Anstossen - aus dem Englischen abgeleitet von dem Begriff Nudging - ausreicht, so dass Menschen in der grundlegend gleichen Entscheidungssituation anders entscheiden, wenn der subjektive Kontext geringfügig geändert wird. Bereits mit geringen Mitteln kann Menschen so zu besseren Entscheidungen verholfen werden.

Zum Dokument

Wirtschaftsnobelpreis für Regulierungsforschung

Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis geht an Jean Tirole, welcher die Grundlagen der modernen Regulierungs- und Wettbewerbsökonomik gelegt hat.

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften wurde dieses Jahr an Professor Jean Tirole von der Universität Toulouse verliehen. Der Forscher wurde von der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften für seine Analyse von Marktmacht und Regulierung geehrt. Sein Werk prägt auch die Arbeit von Swiss Economics in der Beratung von Unternehmen und Behörden.

Zum Dokument

Rahmenbedingungen für den Schweizer Postsektor

Vortrag über die Rahmenbedingungen für den Schweizer Postsektor an der International Postal and e-Communications Conference.

Christian Jaag hat an der International Postal and e-Communications Conference die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Schweizer Postsektor und deren Auswirkungen auf die Post vorgestellt.

Zum Dokument

Neuer Geschäftsführer Berlin

Wir begrüssen Dr. Martin Lutzenberger als neuen Geschäftsführer Berlin von Swiss Economics und wünschen ihm einen guten Start!

Martin Lutzenberger ist Geschäftsführer Berlin bei Swiss Economics und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich. Er wird mit den Schwerpunkten Regulierung und Wettbewerb in den Sektoren Verkehr, Energie und Telekommunikation unser Deutschlandgeschäft ausbauen.
Nach seinem Studium an der Universität Freiburg i.Br. promovierte Martin Lutzenberger an der Universität Zürich. Anschliessend war er Projektleiter und Dozent an der Hochschule Luzern - Wirtschaft.

Kostenallokation und Wohlfahrt

Neue Konferenzbeiträge als Working Paper verfügbar.

Swiss Economics hat an der 22th Conference on Postal and Delivery Economics aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt:

USO cost allocation rules and welfare;
Market Regulations and USO in the Revised Swiss Postal Act;
Estimating the Financial Impact of Discontinuing Saturday Delivery.

Die Arbeiten sind in unserer Working Paper Series verfügbar.

Swiss Economics akzeptiert Bitcoin

Wir akzeptieren Bitcoin und bieten den Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihren Lohn in dieser virtuellen Währung zu erhalten.

Zur Stärkung unserer führenden Rolle im Bereich virtueller Währungen akzeptieren wir ab sofort Bitcoin als Zahlungsmittel. Gleichzeitig bieten wir allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihren Lohn (oder einen Teil davon) in Bitcoin ausbezahlt zu erhalten.

Publikation über integrierte Taktfahrpläne

Publikation im Journal for Competition and Regulation in Network Industries.

Ein Aufsatz von Mitarbeitenden von Swiss Economics zu integrierten Taktfahrplänen ist im Journal for Competition and Regulation in Network Industries publiziert worden.

Zum Working Paper

Modellsimulation für die U.S. Postal Regulatory Commission

Im Auftrage der United States Postal Regulatory Commission.

Die U.S. Postal Regulatory Commission (PRC) hat heute den Bericht von Swiss Economics zu den möglichen Kosteneinsparungen der amerikanischen Post USPS durch eine Einstellung der Samstagszustellung von Briefen veröffentlicht.

Zum Schlussbericht

Virtuelle Währungen und E-Commerce

Präsentation des Forschungsaufsatzes "The Effect of Payment Reversibility on E-commerce and Postal Quality".

Christian Jaag hat an der 8th Bi-Annual Postal Economics Conference der Universität Toulouse den Forschungsaufsatz «The Effect of Payment Reversibility on E-commerce and Postal Quality» vorgestellt. Die Irreversibilität von Zahlungen mit virtuellen Währungen verschiebt das Risiko im Online-Handel vom Händler zum Kunden. Unter gewissen Bedingungen werden der Online-Handel gegenüber dem stationären Handel und die Anreize für Postunternehmen zu hoher Qualität gestärkt.

Zum Dokument

Effizienzvergleich Verteilernetzbetreiber Strom

Publikation des Schlussberichts Effizienzvergleich Verteilernetzbetreiber Strom durch die BNetzA.

Swiss Economics hat die Bundesnetzagentur mit Sumicsid bei der Durchführung des Effizienzvergleichs Verteilernetzbetreiber Strom unterstützt. Der Schlussbericht wurde hier veröffentlicht.

Zum Schlussbericht

Virtuelle Währungen - Eine Alternative?

Ein Referat von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am Lilienberg Kolloquium zu einer nachhaltigen Geldpolitik die Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Gefahren virtueller Währungen erläutert und zur Diskussion gestellt.

Zur Zusammenfassung der Veranstaltung
Zum Dokument

Neue Publikationen

Zwei neue Publikationen zur Berechnung der Nettokosten von Universaldienstauflagen.

Zwei wissenschaftliche Aufsätze von Mitarbeitenden von Swiss Economics zur Berechnung von Nettokosten des Universaldienstes sind im Buch «The Role of the Postal and Delivery Sector in a Digital Age» publiziert worden.

Zum Buch
Zum Working Paper USO Burden»
Zum Working Paper USO Delivery»

Postunternehmen und virtuelle Währungen

Beitrag zum Webinar über Virtual Currencies: Exploring a Potential Role for Postal Operators.

Christian Jaag hat ein Webinar über Virtual Currencies: Exploring a Potential Role for Postal Operators' moderiert, welches vom Office of Inspector General of the United States Postal Service organisiert wurde. Er erklärte die wichtigsten Eigenschaften von Bitcoin und beleuchtete potenzielle Rollen von Postgesellschaften in der Welt virtueller Währungen.

Zum Dokument

Neuer Mitarbeiter bei Swiss Economics

Wir begrüssen unseren neuen Mitarbeiter Dr. Christian Bach und wünschen ihm einen guten Start bei Swiss Economics!

Christian Bach ist Projektleiter bei Swiss Economics und unterrichtet am EpiCenter der Universität Maastricht. Er ist Experte in Spieltheorie und sein Fokus liegt in den Bereichen Netzindustrien, Regulierung sowie virtuelle Währungen. Nach Studien der Volkswirtschaftslehre und der Philosophie erwarb Christian Bach einen Ph.D. an der HEC Lausanne und der Universität Maastricht. Er war Postdoc an der Universität Maastricht und Visiting Scholar an der NYU Stern School of Business.

Studie zu den Auswirkungen der 1:12-Initiative

Swiss Economics hat zusammen mit der Universität St.Gallen im Auftrag des Schweizerischen Gewerbeverbands die Auswirkungen 1:12-Initiative analysiert.

Die Studie kommt zu Schluss, dass eine Umsetzung im Sinn der Initianten massive Auswirkungen auf die Steuereinnahmen und die AHV hat. Allerdings gibt es zahlreiche Umgehungsmöglichkeiten und die Auswirkungen hängen stark von der konkreten Umsetzung der Initiative ab.

Zum Dokument

Regulierung des e-commerce

Das Wachstum im e-commerce bringt Herausforderungen für die Postanbieter und das Regulierungsumfeld.

E-commerce ist ein wichtiges Wachstumsfeld im Postsektor. Es zeichnet sich eine zunehmende Regulierung ab. In einem update analysiert Swiss Economics die ökonomischen Zusammenhänge und stellt diese verständlich dar.

Zum Dokument

Neue Publikationen zum Postmarkt

Drei neue Publikationen zu Konsumentenpräferenzen, Terminierungsgebühren und Regulierungskosten.

Wie können Konsumentenpräferenzen im Postmarkt besser gemessen werden?
Was ist bei der Festlegung von internationalen Paket-Terminierungsgebühren zu beachten?
Was sind die volkswirtschaftlichen Kosten von Regulierungen im Postsektor?

Ins neu erschienene Buch «Reforming the Postal Sector in the Face of Electronic Competition» von Prof. M. Crew und Prof. P. Kleindorfer sind drei wissenschaftliche Artikel von Swiss Economics aufgenommen, welche diesen Fragen nachgehen und Lösungen aufzeigen.

Zum Buch
Zum Working Paper «Consumer Preferences»
Zum Working Paper «Termination Charges»
Zum Working Paper «Social Cost of Regulation»

Regulierung des E-Commerce

Vortrag am 2nd European Postal Regulation Forum über Regulierung und E-Commerce.

Christian Jaag hat am 2nd European Postal Regulation Forum einen Vortrag über Regulierung im Bereich des E-Commerce gehalten.

Zum Dokument

Smart grids, smart regulation

Vortrag und Paneldiskussion am 3rd IEEE Smart Grid World Forum.

Urs Trinkner hat am 3rd IEEE Smart Grid World Forum einen Vortrag und eine Paneldiskussion zum Thema Smart Grids bestritten.

Zum Dokument

Integrierte Taktfahrpläne

Vortrag an der 5th Annual Conference on Competition and Regulation in Network Industries in Brüssel über integrierte Taktfahrpläne im Schienenpersonenverkehr.

Sonia Strube Martins hat an der 5th Annual Conference on Competition and Regulation in Network Industries eine neue Forschungsarbeit zum Thema integrierte Taktfahrpläne im Schienenpesonenverkehr vorgestellt.

Zum Dokument

Universaldienstverpflichtungen und Patente

Eine Präsentation von Christian Jaag.

Christian Jaag hat an der 3rd Annual Trends in Innovation in the Postal Market Conference eine neue Forschungsarbeit zum Zusammenspiel von Universaldienstverpflichtungen und Patenten in Netzindustrien vorgestellt.

Zum Dokument

Vorträge an der 20th Conference on Postal and Delivery Economics

Neue Forschungsarbeiten wurden vorgestellt.

Swiss Economics hat an der 20th Conference on Postal and Delivery Economics die folgenden neuen Forschungsarbeiten vorgestellt:

Defining and Financing an Intermodal USO
Competition and the Social Cost of Regulation in the Postal Sector
Termination Charges in the International Parcel Market
Measuring Consumer Preferences for Postal Services

Die Arbeiten sind unter Publikationen verfügbar.

Neue Mitarbeiterin bei Swiss Economics

Wir begrüssen unsere neue Mitarbeiterin Sonia Strube Martins und wünschen ihr einen guten Start bei Swiss Economics!.

Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftlehre an der Universität Münster promovierte Sonia Strube Martins im Bereich öffentliche Finanzen. Anschliessend war sie Senior Economist am WIK in Bad Honnef. Bei Swiss Economics ist sie Projektleiterin mit dem Schwerpunkt Regulierung und Wettbewerb in Netzindustrien und Wirtschaftspolitik.

Konvergenz im Kommunikationsmarkt und regulatorische Herausforderungen

Eine Analyse von Swiss Economics.

Die Konvergenz zwischen dem physischen Brief und elektronischer Kommunikation bringt Herausforderungen für die Postanbieter und das Regulierungsumfeld. In einem update analysiert Swiss Economics die ökonomischen Zusammenhänge und stellt diese verständlich dar.

Zum Dokument

Publikation über Verteidigungsstrategien

Geschrieben von Christian Jaag, Helmut Dietl, Urs Trinkner und Oliver Fürst.

Wie sollen bestehende Anbieter auf neue Markteintritte reagieren? Unsere aktuellste Publikation untersucht optimale Verteidigungsstrategien anhand einer spieltheoretischen Interpretation des Defender Modells im Postmarkt.
Christian Jaag, Dietl Helmut, Urs Trinkner, Oliver Fürst (2012). «Defending Mail Markets Against New Entrants: An Application of the Defender Model». In Multi-Modal Competition And The Future Of Mail. Edited by M. Crew and P.R. Kleindorfer, Edward Elgar, pp. 236-246.

Zum Buch
Zum Working Paper

Studie für die EU-Kommission

Studie über geeignete Methoden zur besseren Ermittlung der Verbraucherpräferenzen für die EU-Kommission.

Die EU-Kommission hat eine neue Studie über geeignete Methoden zur besseren Ermittlung der Verbraucherpräferenzen bei Postdiensten veröffentlicht. Swiss Economics war daran massgeblich beteiligt.

Zur Studie

Vortrag am 4th UPU forum on postal regulation

Vorgetragen von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am 4th Forum on postal regulation des Weltpostvereins (UPU) einen Vortrag gehalten zum Thema «Current and Future USO in the Postal Sector».

Vortrag zu Wettbewerb und Regulierung im Postmarkt

Eine Präsentation von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am World Postal Business Forum der Post-Expo 2011 einen Vortrag gehalten zum Thema «The role of the universal service obligation in postal competition».

Publikation zur Finanzierung von Universaldienstaufträgen

In der Review of Network Economics ist eine neue Publikation zur Finanzierung von Universaldienstaufträgen erschienen.

Die neue Publikation «What is an Unfair Burden? Compensating the Net Cost of Universal Service Provision» von Christian Jaag untersucht wie beurteilt werden kann, ob ein Universaldienstauftrag eine unverhältnismässige Belastung darstellt.
Anhand eines quantitativen Modells wird gezeigt, wie sich die Anwendung verschiedener Kriterien auf das Marktgleichgewicht auswirkt.

Zum Paper

Publikation Regulierungsrahmen Schienengüterverkehr

Jobst Grotrian, Christian Jaag und Urs Trinkner sind die Autoren.

In welche Richtung soll der Regulierungsrahmen im Schweizer Schienengüterverkehr weiterentwickelt werden? Die nachfolgende Publikation entwickelt Handlungsempfehlungen.
Jobst Grotrian, Christian Jaag, Urs Trinkner. 2011. Ein kohärenter Regulierungsrahmen für den Schienengüterverkehr in der Schweiz. In: Jahrbuch der Schweizerischen Verkehrswirtschaft. C. Lässer, T. Bieger and R. Maggi (Hrsg.), 2011, pp. 97-114.

Zum Working Paper

Präsentationen an der 19. CPDE Konferenz in Jersey

Zwei neue Vorträge zur strategischen Marktpositionierung und zur zukunftsorientierten Ausgestaltung des Universaldienstes.

Swiss Economics hat an der 19. CPDE Konferenz in Jersey zwei neue Forschungsarbeiten zur strategischen Marktpositionierung und zur Zukunft des Universaldienstes präsentiert.

«Defending Mail Markets against New Entrants»
Zu den Präsentationsfolien
Zum Working Paper

«Future of USO - Economic rationale for universal services and implications for a future-oriented definition of universal service obligations»
Zu den Präsentationsfolien
Zum Working Paper

Präsentation am 29. ANACOM Seminar

Vortrag von Urs Trinkner.

Urs Trinkner wurde von der portugiesischen Telekommunikations- und Postregulierungsbehörde ANACOM eingeladen, deren 29th Seminar zu bestreiten.

Zu den Unterlagen

Berater gesucht

Offene Stelle: Der ideale Berufseinstieg in Verbindung mit einem Doktorat für hervorragende, praxisortientierte Ökonominnen und Ökonomen.

Wir haben eine offene Stelle für hervorragende, leidenschaftliche Ökonominnen und Ökonomen zu besetzen, die stets die neuesten Ideen der Mikroökonomie anwenden, um robuste und zugleich pragmatische Antworten auf komplexe Fragestellungen zu finden. Sie streben eine Promotion an, um Ihr Wissen im Bereich Industrie- und Regulierungsökonomik weiter zu vertiefen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Weitere Kurzinformationen finden Sie in der Rubrik Karriere.

Wettbewerbswirkungen von einseitigen Mehrwertsteuer-Regimes

Neue Publikation von Swiss Economics Mitarbeiter.

Eine neue Publikation von Mitarbeitenden von Swiss Economics und der Universität Zürich zeigt auf, wie einzelne von der Mehrwertsteuer ausgenommene Anbieter im Wettbewerb mit anderen Anbietern begünstigt werden. Die Ungleichbehandlung wirkt sich ebenfalls im Arbeitsmarkt aus, indem Outsouring-Entscheidungen massgeblich beeinflusst werden

Dietl Helmut, Christian Jaag, Markus Lang, Martin Lutzenberger and Urs Trinkner (2011). «Impact of VAT-Exemptions in the Postal Sector on Competition and Welfare». In Reinventing the Postal Sector in an Electronic Age. Edited by M. Crew and P.R. Kleindorfer, Edward Elgar, pp. 267-280.

Zum Buch
Zum Working Paper

Im gleichen Buch ebenfalls erschienen: Maegli, Martin, Christian Jaag, Martin Koller and Urs Trinkner (2011). «Postal Markets and Electronic Substitution: Implications for Regulatory Practices and Institutions in Europe». In Reinventing the Postal Sector in an Electronic Age. Edited by M. Crew and P.R. Kleindorfer, Edward Elgar, pp. 109-122.

Zum Buch
Zum Working Paper

Publikation zum Zusammenhang von Finanzierung und Abgeltung bei gemeinwirtschaftlichen Leistungen

Geschrieben von Christian Jaag und Urs Trinkner.

Der Aufsatz «The interaction between universal service costing and financing in the postal sector: a calibrated approach» von Christian Jaag und Urs Trinkner wurde in der aktuellen Ausgabe des Journal of Regulatory Economics veröffentlicht.

Jaag, Christian and Urs Trinkner (2011). The interaction between universal service costing and financing in the postal sector: a calibrated approach», Journal of Regulatory Economics 39(1), 89-110.

Zum Paper

Vortrag im DG MARKT economic seminar

Präsentiert von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am DG MARKT economic seminar einen Vortrag gehalten über «Yet another case of unintended consequences: VAT exemption and the public interest».

Dabei ging es um die Wettbewerbswirkung von Mehrwertsteuer-Ausnahmen für Universaldienstanbieter im Postmarkt und Möglichkeiten, diese bei der Berechnung der Nettokosten von Universaldienstverpflichtungen zu berücksichtigen.

Zum Dokument

Vortrag an der Konferenz "Competition and Regulation in Network Industries"

Swiss Economics eine neue Forschungsarbeit vorgestellt.

Swiss Economics hat an der Konferenz «Competition and Regulation in Network Industries» eine neue Forschungsarbeit mit dem Titel «An Economic Framework to Understand and Assess Regulations in Network Industries» vorgestellt.

Dabei hat er auch zwei Anwendungen des Analyserahmens präsentiert: Eine Analyse von Liberalisierungen in Netzindustrien und die Weiterentwicklung von Regulierungen im Postsektor.

Neue Adresse

Wir haben neue Büroräumlichkeiten an der Stampfenbachstrasse 142 in Zürich bezogen.

Unsere neue Adresse für Korrespondenz und Sitzungen:

Swiss Economics
Stampfenbachstrasse 142
CH-8006 Zürich

Das eingetragene Geschäftsdomizil der Swiss Economics SE AG bleibt unverändert (Abeggweg 15, CH-8057 Zürich).

Neuer Mitarbeiter bei Swiss Economics

Wir begrüssen unseren neuen Mitarbeiter Oliver Fürst und wünschen ihm einen guten Start bei Swiss Economics!

Oliver Fürst hält einen Master of Arts in Economics and Business Administration von der Universität Zürich. Bei Swiss Economics ist er Berater für Strategie und Regulierung in Netzindustrien.

Vorträge an der Conference on Trends and Innovation for the Postal Market

Neue Forschungsarbeiten vorgestellt.

Swiss Economics hat an der Conference on Trends and Innovation for the Postal Market drei neue Forschungsarbeiten vorgestellt:

Post Office Network Realignments and their Impact on Innovation
Link

Postal Regulation, Declining Mail Volumes, and Transformation of Business Models?
Link

Postal markets and electronic substitution: What is the impact of intermodal competition on regulatory practices and institutions?
Der Aufsatz wurde an der Konferenz mit dem «Best Paper Award» ausgezeichnet.
Link

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung: Ökonom oder Ökonomin zur Ergänzung unseres Teams.

Ökonom oder Ökonomin zur Ergänzung unseres jungen Teams gesucht - per sofort oder nach Vereinbarung

Sie verfügen über einen Bachelor- oder Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und suchen einen spannenden Berufseinstieg? Sie haben Lust, beim Aufbau eines (noch) kleinen Unternehmens dabei zu sein? Allenfalls mit einem Teilzeitpensum als Begleitung Ihres Studiums oder Ihrer Dissertation? Dann möchten wir Sie kennen lernen!

Wir beraten Unternehmen in regulierten Branchen, Verbände und politische Behörden in den Bereichen Regulierung, Wirtschaftspolitik und Wettbewerbsökonomik.

Christian Jaag, Managing Partner, gibt Ihnen unter 044 500 56 26 oder christian.jaag@swiss-economics.ch gerne persönlich Auskunft über Ihre Perspektiven bei Swiss Economics.

Vorträge an der 18th Conference on Postal and Delivery Economics

Neue Forschungsarbeiten vorgestellt.

Swiss Economics hat an der 18th Conference on Postal and Delivery Economics drei Forschungsarbeiten vorgestellt:

Impact of VAT-Exemptions in the Postal Sector on Competition and Welfare
Postal Markets and Electronic Substitution: What is the Impact of Convergence on Regulatory Practices and Institutions?
Practical Approaches to USO Costing and Financing

Swiss Economics Working Papers

Swiss Economics lanciert eine eigene Working Paper Serie auf der Forschungsdatenbank RePEc.

Über die Jahre haben die Mitarbeitenden von Swiss Economics wissenschaftliche Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften und Büchern publiziert. Diese sind teilweise nur schwierig erhältlich.

Vorversionen ausgewählter Aufsätze können darum neu im Rahmen einer Working Paper Series von Swiss Economics auf RePEc heruntergeladen werden.

Swiss Economics Working Paper Series

Referat über die Abgeltung von Nettokosten

Christian Jaag hat an der «Sixth Conference on Regulation, Competition and Universal Service in the Postal Sector» einen Vortrag gehalten zum Thema «Compensating the Net Cost of Universal Postal Services».

Die dritte Postrichtlinie der EU sieht vor, dass Postunternehmen für die Erbringung von Universaldienstleistungen entschädigt werden können, wenn diese Nettokosten verursachen und eine unverhältnismässige finanzielle Belastung darstellen.

Christian Jaag hat an der «Sixth Conference on Regulation, Competition and Universal Service in the Postal Sector» einen wissenschaftlichen Aufsatz zum Thema «Compensating the Net Cost of Universal Postal Services» vorgestellt. Dieser beschreibt, wie sich die Definition der Unverhältnismässigkeit und damit die entsprechende Finanzierung des Universaldiensts auf den Wettbewerb im Postmarkt auswirkt.

Zum Dokument

Optimale Grösse von Poststellen und Agenturen

Ein Beitrag von Mitarbeitern der ETHZ, der Post und Swiss Economics.

Operieren Poststellen und Agenturen der Schweizerischen Post in optimaler Grösse, und welche Rolle spielen hierbei die Öffnungszeiten? Ein aktueller Beitrag der ETHZ und Swiss Economics zeigt Optimierungspotenziale auf und unterstützt die gegenwärtige Netzstrategie der Post.

Massimo Filippini, Martin Koller und Urs Trinkner, 2010. «Economies of Scale and Scope and Opening Hours in Post Offices and Agencies». In Heightening Competition in the Postal and Delivery Sector, edited by M.A. Crew and P.R. Kleindorfer. Cheltenham, UK, Edward Elgar.

Im gleichen Buch ebenfalls erschienen: Joan Calzada, Christian Jaag und Urs Trinkner, 2010. Universal Service Auctions in Liberalized Postal Markets». In Heightening Competition in the Postal and Delivery Sector, edited by M.A. Crew and P.R. Kleindorfer. Cheltenham, UK, Edward Elgar.

Die Entwicklung des Universaldienstes in Südamerika

Ein Beitrag von Swiss Economics.

Braucht es in den Ländern Südamerikas einen postalischen Universaldienst? In unserem Beitrag, der in spanischer Sprache erschienen ist, kommen wir zum Schluss, dass der Universaldienst weiterhin seine Berechtigung hat und leiten daraus ab, auf was in dessen Entwicklung mit Blick auf Südamerika speziell zu beachten ist.

Helmut Dietl und Urs Trinkner, 2009. «El desarrollo de servicios postales universales en América Latina: una perspectiva economica» in Más allá del mercado. Las políticas de servicio universal en América Latina, edited by Calzada, J., A. Costas and J. Jordana. Barcelona, Fundación CIDOB, pp. 377-406.

Bottleneckregulierung in Netzindustrien

Ein Beitrag von Swiss Economics.

Ist die europäische Zugangsregulierung im Bahn-, Telekommunikations- und Postmarkt angemessen ausgestaltet?

Christian Jaag und Urs Trinkner, 2009. Sector Specific Regulation of Market Power in Network Industries. Network Industries Quarterly, Vol. 11, No. 3, pp. 3-6.

Zum Dokument

Ausschreibung von Universaldiensten

Eine Publikation von Swiss Economics.

Soll man Universaldienstverpflichtungen in liberalisierten Märkten ausschreiben? Eine jüngst erschienene wissenschaftliche Publikation von Christian Jaag und Urs Trinkner diskutiert die Herausforderungen, die sich aus öffentlicher Sicht stellen. Die Autoren folgern, dass Ausschreibungen in Netzindustrien nur selten zum Erfolg führen werden. Grund dafür sind deren spezifische Eigenheiten.

Christian Jaag und Urs Trinkner, 2009. «Tendering Universal Service Obligations in Liberalized Network Industries». Journal for Competition and Regulation in Network Industries 10(4), 313-332.

Referat über eine mögliche schweizerische Glasfaserstrategie

Ein Referat von Urs Trinkner.

Urs Trinkner hat an einer Tagung von Avenir Suisse zum Thema «Glasfaser und Wettbewerb im Schweizer Telekommunikationsmarkt ein Input-Referat gehalten.

Zum Dokument

Referat über internationale FTTH-Policies

Referiert von Christian Jaag.

Christian Jaag hat an der zweiten Konferenz «Competition and Regulation in Network Industries» über internationale FTTH-Policies referiert.

Zum Dokument

Integriertes Konzept zur Evaluation von E-Government Projekten

Ein Konzept von Swiss Economics.

Swiss Economics hat ein integrales Konzept zur Beurteilung von E-Government-Vorhaben entwickelt. Es vereint auf ökonomisch konsistente Weise sowohl die relevanten betriebswirtschaftlichen wie auch volkswirtschaftlichen und politischen Aspekte.

Kern des Ansatzes ist eine klare Abgrenzung verschiedener Analyseebenen, auf denen jeweils unterschiedliche Fragestellungen beantwortet werden:

  • Ebene 1 hat die federführende Organisation im Fokus. Hier wird das E-Government-Projekt aus der Sicht dieser Organisation betrachtet, als ob diese ein privates Unternehmen wäre. Entsprechend kommen hier bewährte betriebswirtschaftliche Methoden zum Einsatz.
  • Ebene 2 hat die Auswirkungen des E-Government Vorhabens auf die betroffenen Anspruchsgruppen und die gesamte Volkswirtschaft im Auge. Damit beides möglich ist, präsentieren wir eine in ausgewählten Punkten angepasste volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse. Diese kann flexibel aber konsistent der vorhandenen Datengrundlage angepasst werden. Dank einer einfachen Handhabung kann sie auch von Nicht-Ökonomen problemlos durchgeführt werden und erlaubt den Vergleich verschiedener E-Government Projekte.
  • Ebene 3 berücksichtigt die übergeordneten Ziele. Hier finden wichtige Fragen des Datenschutzes und weitere (Staats)politische Anliegen Platz.

Von grosser Wichtigkeit ist, dass den politischen Entscheidungsträgern die Resultate aller Ebenen integral aufgezeigt werden. Beispielsweise würde die alleinige Berücksichtigung der privaten Optik in Ebene 1 gesamtwirtschaftlich schädliche Auswirkungen nicht transparent machen.

Mit dem Konzept von Swiss Economics können die Ansprüche, die an ein solches Konzept gestellt werden, weitestgehend erfüllt werden. Gleichzeitig werden die Bedürfnisse aller relevanten Anspruchsgruppen ganzheitlich berücksichtigt, ohne dass dabei die praktische Umsetzbarkeit verloren geht.

Zum Dokument

Referat zur Zukunft des postalischen Universaldienstes

Referiert von Urs Trinkner.

Urs Trinkner hat in Brüssel am «Senior Executive Forum on Regulation» der IPC zum Thema «Shaping the USO? An Outline of Thought from an Economic Perspective» referiert.

Zum Dokument

Referat zu Preisregulierungen im Postmarkt

Referiert von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am 42. Freiburger Verkehrsseminar zum Thema der Regulierung mit «Preisobergrenzen in liberalisierten Postmärkten» referiert.

Zum Dokument

Umsetzungsvarianten einer FTTH-Policy

Eine neue Studie von Swiss Economics.

In den vergangenen Jahren und Monaten sind Dienstleistungen entstanden und angekündigt worden, welche grosse Übertragungskapazitäten benötigen. Insbesondere bei bidirektionaler Kommunikation stösst die verbreitete ADSL-Technologie an technische Grenzen. Neue Angebote setzen deshalb zunehmend den Anschluss der Benutzer an sogenannte Fiber-to-the-Home-Netze (FTTH) voraus.

Insbesondere Swisscom und einige städtische Elektrizitätswerke haben bereits in neue Infrastrukturen investiert. Der aktuelle Stand der Glasfaserentwicklung zeigt, dass Kooperationsansätze vorhanden sind. Divergierende Geschäftsinteressen verhindern gegenwärtig aber ein einheitliches, abgestimmtes Vorgehen. In städtischen Gebieten droht eine Überversorgung mit parallelen Netzen; auf dem Land eine Unterversorgung. Es stellt sich die Frage, wie die Vision eines flächendeckenden FTTH-Zugangsnetzes für die Schweiz mit einer aktiven öffentlichen Policy umgesetzt werden kann.

Länder wie Südkorea, Japan, Frankreich oder jüngst Australien haben bereits eine aktive öffentliche Glasfaserpolitik formuliert und setzen diese um. Dabei wurden unterschiedliche Ansätze gewählt, die auf staatlichen Leistungsaufträgen verbunden mit Subventionen bzw. Fonds-Lösungen, der Ausschreibung von Gebieten oder der Mandatierung einer staatlichen Netzgesellschaft basieren.

In einer Studie von Swiss Economics werden verschiedene abstrakte Varianten zur Umsetzung der Vision eines möglichst flächendeckenden Schweizer FTTH-Netzes diskutiert. Auf der einen Seite steht eine Kabel und Schacht AG mit Investitionsmandat. Swisscom wird in einen Infrastruktur- und einen Diensteteil aufgetrennt. Damit sich eine solche strukturelle Trennung nicht negativ auswirkt, erhält der Infrastrukturteil ein Investitionsmandat zum Aufbau eines flächendeckenden Glasfaser-Zugangsnetzes mit Exklusivrechten. Auf der anderen Seite steht der Wettbewerb zwischen integrierten Netzbetreibern. Für alle Anbieter besteht die Auflage, sich gegenseitig Zugang zu gewähren. Die Schwierigkeit besteht in dieser Variante darin, ausreichende Investitionsanreize zu setzen, da die Netzzugangsregulierung diese wieder abschwächt. Zwischen den beiden Extremmodellen steht die Möglichkeit einer Ausschreibung von regionalen oder nationalen Grundversorgungskonzessionen für den Aufbau und Betrieb eines Glasfaser-Zugangsnetzes.

Welche Variante optimal ist, hängt letztlich davon ab, welchen politischen Stellenwert ein flächendeckendes Glasfasernetz einnimmt. In der Schweiz ist die politische Diskussion dazu erst noch zu führen. Dabei ist der fundamentale Zielkonflikt zwischen dem möglichst raschen Netzaufbau und einem funktionierenden Wettbewerb auf der Technologie- und Dienstebene zu berücksichtigen. Er wird in jeder Umsetzungsvariante anders gelöst.

Zum Dokument

Studie zum Netzzugang im Postmarkt

Eine Studie von Swiss Economics legt nahe, dass im Postmarkt auf eine Regulierung des Teilleistungszugangs verzichtet werden sollte.

Netzzugang bedeutet im Postmarkt, dass die Anbieterinnen von Postdiensten neben dem bereits bestehenden Zugang im Rahmen der Grundversorgung ebenfalls den ein- oder gegenseitigen Zugang zu einzelnen Infrastrukturelementen oder Prozessen der Post erhalten. Dabei lassen sich der technische Zugang und der Teilleistungszugang unterscheiden.

Der technische Zugang umfasst den gegenseitigen Zugang zu Postfächern und den Austausch von Adressänderungsdaten. Teilleistungszugang bedeutet, dass Postdienstanbieterinnen die Hauptprozesse der Post einzeln (Annahme, Sortierung, Transport, Hauszustellung) und selektiv (regional, für die gewünschten Produkte) mitbenützen dürfen.

Aus ökonomischer Sicht gibt es keine Rechtfertigung, den Teilleistungszugang zu regulieren, da keine monopolistischen Engpässe vorliegen. Ein Markteintritt ist in allen Wertschöpfungsstufen jederzeit möglich. Private Verhandlungen können erfolgreich abgeschlossen werden. Sie haben den Vorteil, dass sie einfacher und flexibler sind. Auf eine Regulierung des Teilleistungszugangs sollte deshalb verzichtet werden. Diese Empfehlung entspricht der gängigen Praxis in der EU.

Zum Dokument

Referat über die Grundversorgung im Postmarkt

Referiert von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am 2nd European Postal Benchmarking Workshop on Regulatory and Legal Affairs in Brüssel einen Vortrag gehalten zum Thema Understanding the Impact of the USO in the Postal Sector».

Zum Dokument

Erfolgreiche Forschungsarbeit

Die Forschungsarbeit von Christian Jaag sehr erfolgreich.

Vom Mai bis August 2009 war der Aufsatz «Education, Demographics, and the Economy» von Christian Jaag einer der 10 meistgelesenen Beiträge im Journal of Pension Economics and Finance.

Beiträge zur 17th Conference on Postal and Delivery Economics

Vorgestellt von Christian Jaag und Urs Trinkner.

An der 17th Conference on Postal and Delivery Economics haben Christian Jaag und Urs Trinkner wissenschaftliche Aufsätze zu den folgenden Themen vorgestellt:

«Would the real cost of universal service provision please stand up? A calibrated approach to universal service costing and financing»

«Tendering universal service obligations in liberalized postal markets»

Studie zur funktionalen oder strukturellen Trennung von Swisscom

Eine Studie von Swiss Economics legt nahe, dass eine funktionale oder strukturelle Trennung von Swisscom zur Sicherstellung eines diskriminierungsfreien Netzzugangs nicht angemessen wäre.

Heute ist die Swisscom ein integriertes Unternehmen. Sunrise hat vor einiger Zeit gefordert, die Swisscom in zwei Teile aufzuteilen: In einen Netzteil (Kabel und Schacht AG), welcher grob die Infrastruktur auf der letzten Meile betreiben würde, sowie einen Diensteteil, der die entsprechenden Services verantworteten würde. Die Forderung entspricht einer sogenannten strukturellen Trennung, bei der gewisse Netzteile in eine neue Gesellschaft überführt werden. Ziel dieser recht weitgehenden Massnahme ist es, alle Anbieter, welche im Rahmen eines Netzzugangs-Regimes Dienstleistungen beim Netzteil beziehen, gleich zu behandeln. Durch die strukturelle Trennung wird mehr Transparenz geschaffen und es bestehen geringere Möglichkeiten der Diskriminierung. Ein aktuelles schweizerisches Beispiel dafür ist die Gründung der Swissgrid im Zug der Strommarktliberalisierung.

Ökonomisch gerechtfertigt ist eine strukturell Trennung generell nur dann, wenn eine natürliche Marktmacht (konkret ein stabiler monopolistischer Engpass) vorliegt, welche nicht zur Erreichung anderer Ziele gewünscht ist und welche nicht ausreichend durch bestehende Regulierungen kontrolliert werden kann - konkret etwa durch eine bestehende Zugangsregulierung. Im Fall der Swisscom hat das Parlament eine solche im Jahr 2007 in Kraft gesetzt.

Eine Studie von Swiss Economics kommt zum Schluss, dass eine strukturelle Trennung von Swisscom mit Blick auf die Schaffung von Transparenz und Nichtdiskriminierung im Kupfer-Anschlussnetz ein unangemessener Regulierungseingriff wäre. Dies u.a. deshalb, weil sich der monopolistische Engpass auf der letzten Meile graduell auflöst: Drahtgebundene Kupfer-Breitbandnetze stehen im Wettbewerb untereinander (Swisscom vs. Cablecom) sowie in zunehmendem Masse auch mit drahtlosen/mobilen Übertragungstechnologien wie gegenwärtig HSDPA. In städtischen Gebieten investieren nun auch die Elektrizitätswerke. Es wird auf der letzten Meile vermehrt Plattform- oder Infrastrukturwettbewerb geben. Die ökonomischen Grundvoraussetzungen für einen Regulierungseingriff im Kupfer-Anschlussnetz schwinden also, während gleichzeitig die Zugangsregulierung aus dem Jahr 2007 zu greifen beginnt.

Zum Dokument

Herzliche Gratulation!

Promotion mit Auszeichnung für Martin Lutzenberger.

Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Martin Lutzenberger zur erfolgreichen Promotion mit Auszeichnung an der Universität Zürich!

Beitrag zur 1st Annual Conference on Competition and Regulation in Network Industries

Vorgestellt von Christian Jaag und Urs Trinkner.

An der 1st Annual Conference on Competition and Regulation in Network Industries haben Christian Jaag und Urs Trinkner einen Aufsatz zum Thema «Regulation in Network Industries: Theory and Practice» vorgestellt.

Referat über die Kosten der Grundversorgung im Postmarkt

Referiert von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am 1st European Postal Benchmarking Workshop on Regulatory and Legal Affairs in Brüssel einen Vortrag gehalten zum Thema «Calculating the Net Cost of the USO».

Öffentlicher Workshop für den Gas-Benchmark der Gasfernleiter

Urs Trinkner hat in Brüssel im Rahmen eines zweitägigen, gut besuchten öffentlichen Workshops der EU Kommission und ACER  zu den künftigen Methoden des Benchmarkings der Gasfernleiter vorgetragen.

The ACER workshop on gas transmission system operator (TSO) cost efficiency benchmarking was held in Brussels on July 9-10, 2025, to discuss the EU Agency for the Cooperation of Energy Regulators' (ACER) draft methodology for comparing gas TSO costs. This periodic cost comparison is intended to inform national regulators when setting TSO revenues, supporting the EU's decarbonization goals by promoting efficiency in gas transmission networks as they adapt to new requirements and reduced utilization. 

Consultation Documents, Videostream

Dialogue sur l’avenir du système financier suisse

Nous remercions tous les participants ainsi que notre collègue Michael Altorfer pour leurs précieuses contributions lors du panel sur l’avenir du marché financier suisse dans le cadre du NextGen Impact Forum.

Le forum réunit des voix engagées du monde académique, de la pratique et de la politique pour façonner la transition vers un système financier plus durable.

Nous adressons nos sincères félicitations pour le lancement réussi du NextGen Impact Forum à la HSG !

 

Nous avons le plaisir d’annoncer l’ouverture de notre bureau à Lausanne

Retrouvez-nous à la Rue du Liseron 7, 1006 Lausanne.

Depuis le début du mois d'avril, vous pouvez nous retrouver à la Rue du Liseron 7, en plus de notre bureau de Zurich.

Cette ouverture marque une nouvelle étape pour nous : celle de nous rapprocher de nos partenaires en Suisse romande et de renforcer notre présence dans la région. Être sur place, c’est l’opportunité de collaborer plus facilement, d’échanger plus souvent, et d’accompagner les projets avec encore plus de proximité et de réactivité.

Nous avons hâte de vous y accueillir, de continuer à faire grandir nos collaborations… et d’en démarrer de nouvelles !

Promotions au sein de l’équipe

Depuis le début de l’année, Nina Schnyder en tant que Senior Economist et Michael Altorfer en tant qu’Economist à plein temps renforcent notre équipe. Nous les remercions pour leur engagement jusqu’à présent et leur souhaitons plein succès pour la suite.

Michael Altorfer rejoint Swiss Economics à plein temps après avoir terminé ses études. Ses domaines d’expertise sont l’économie de l’énergie, les évaluations et l’analyse de données. Lors de son master, il a suivi un double cursus en économie et en management international à l’Université de St. Gallen et à la Stockholm School of Economics, avec une spécialisation en analyse de données et en économie du climat.

Nina Schnyder fait partie de Swiss Economics depuis 2024 et a été promue Senior Economist. Nina se spécialise dans l’évaluation, les demandes de dommages-intérêts et l’économie de la régulation, et continuera d’exercer dans ces domaines en tant que Senior Economist. En complément de son activité chez Swiss Economics, Nina est candidate au CFA Level I et se prépare à son examen en février 2025.

Radar
Évaluation de la stratégie de propriété de Swisscom

Swiss Economics a été mandaté par le DETEC et le DFF pour examiner la stratégie de propriété de la Confédération vis-à-vis de Swisscom.

 

Notre rapport conclut qu’il n’existe actuellement pas d’intérêt public suffisamment fort justifiant une participation majoritaire de la Confédération à Swisscom, ni pour garantir le service universel dans le domaine des télécommunications, ni pour le déploiement d’un réseau haut débit à large couverture. Ces prestations sont en grande partie fournies dans un contexte concurrentiel ou peuvent être suffisamment encadrées par la législation fédérale. Toutefois, la réévaluation de l’importance stratégique des infrastructures de télécommunications et d’information sur le plan de la sécurité nationale peut justifier un intérêt public à une participation de la Confédération dans Swisscom. Dans ce domaine sensible, la propriété publique peut offrir une possibilité de contrôle ultime là où la législation et les contrats commerciaux ne suffisent pas à garantir la réalisation des prestations nécessaires.

Cependant, les activités étatiques sur des marchés concurrentiels entraînent généralement des distorsions de concurrence. Même une stricte séparation entre le rôle de propriétaire et les fonctions de surveillance ou de régulation ne permet pas de résoudre complètement le conflit d’objectifs entre l’intérêt économique à une concurrence efficace et l’intérêt financier de l’État à percevoir des dividendes. La pesée entre l’intérêt public pour une participation majoritaire et la neutralité concurrentielle est en fin de compte une question politique, à laquelle le rapport ne peut apporter de réponse définitive. En ce qui concerne la formulation des objectifs stratégiques, nous recommandons de mentionner explicitement l’intérêt public lié aux missions de sécurité nationale de Swisscom.

Outre la participation majoritaire et la vente complète, nous avons également examiné d'autres options, telles que la création d’une société nationale de réseau ou le maintien d’une minorité de blocage. Aucune de ces alternatives n’a toutefois permis d’identifier d’avantages supplémentaires.

L’évaluation a été réalisée en collaboration avec Martina Arioli et Lukas Bruhin du cabinet Arioli Law.

 

Michael Funk, Urs Trinkner, Lukas Bruhin, Martina Arioli, Nicolas Oderbolz, Nina Schnyder

 

Vers le rapport (allemand)

Vers le communiqué de presse du Conseil fédéral

 

Bienvenus Dr. Marco Salvi et Bastian Seiler

Nous avons le plaisir d’accueillir Dr Marco Salvi et Bastian Seiler au sein de Swiss Economics. Ils renforceront notre équipe dans les domaines de la politique économique et de l’énergie.

Bastian Seiler rejoint Swiss Economics en tant que Senior Economist. Il a étudié les sciences politiques, l’économie politique ainsi que l’histoire économique et sociale à l’Université de Zurich. Après ses études, il a acquis plus de dix ans d’expérience professionnelle dans le secteur de l’énergie et auprès d’une société de réassurance. Chez Swiss Economics, il interviendra principalement en tant que conseiller et chef de projet dans les domaines de l’énergie, des finances et assurances, de la régulation et du risk management.

Le Dr Marco Salvi rejoint Swiss Economics en tant que Managing Economist. Docteur en économie (EPFL), il dispose de plus de dix ans d’expérience dans l’analyse de politiques économiques. En tant que Senior Fellow et responsable de domaine chez Avenir Suisse, il a dirigé les thématiques liées au marché du travail, à la société et à la politique du logement, influençant de manière significative l’orientation stratégique du think tank. Auparavant, il a été chef de projet scientifique avec un accent sur la politique fiscale. Avant de rejoindre Avenir Suisse en 2011, il dirigeait trois équipes spécialisées à la Banque cantonale de Zurich, où il a développé des modèles de risque innovants dans les domaines de l’immobilier et des hypothèques. Marco est également Adjunct Fellow chez Avenir Suisse et chargé de cours en Real Estate Finance à l’Université de Zurich. Chez Swiss Economics, il sera en charge des questions liées à l’économie immobilière, l’économie régionale et le marché du travail.

Grâce à leur expertise et leur longue expérience, ils contribueront de manière déterminante au succès de notre entreprise et de leurs domaines respectifs.

Évaluation économique du travail temporaire

Swiss Economics a examiné, à la demande de swissstaffing, le rôle du travail temporaire d’un point de vue économique et a analysé les effets potentiels des propositions actuelles de réglementation sur le marché du travail.

Actuellement, plusieurs propositions visent à renforcer la réglementation du travail temporaire. Notre étude, réalisée pour swissstaffing, conclut que ces initiatives n’apporteraient pas de valeur ajoutée. L’analyse, menée selon la méthode de l’analyse d’impact de la réglementation (AIR), montre que le travail temporaire joue un rôle important sur le marché du travail. Il réduit les frictions du marché et permet une mise en relation efficace et rapide entre entreprises et travailleurs.

Le travail temporaire offre ainsi de la flexibilité, tout en se trouvant en tension avec la sécurité de l’emploi. En son absence, on pourrait s’attendre à une augmentation de formes d’emploi moins réglementées, telles que les contrats à durée déterminée, l’indépendance ou le travail sur appel. Le chômage et le travail au noir pourraient également croître. En Suisse, les travailleurs temporaires bénéficient déjà aujourd’hui d’une protection étendue grâce à une convention collective de travail.

Le rapport peut être téléchargé ici.

Swiss Economics à la conférence CV Summit à Zoug

Nicolas Eschenbaum et Nicolas Greber ont récemment animé un atelier sur les défis de la gouvernance dans les organisations décentralisées (DAO) et discuté de pistes de solutions possibles.

Lors du CV Summit 2024, ils ont présenté, sur la base de leurs propres recherches, des stratégies permettant aux DAO de gérer les problèmes liés à l’arbitrage. En prenant l’exemple du Nouns DAO, ils ont montré comment l’introduction d’un mécanisme de forking – initialement conçu pour renforcer la décentralisation et protéger contre les attaques de majorité – a en réalité créé une opportunité d’arbitrage pour des spéculateurs.

Les mécanismes de gouvernance qui donnent aux membres d’un DAO un accès indirect à la trésorerie comportent des risques significatifs. Pour le cas concret du Nouns DAO, Nicolas Eschenbaum et Nicolas Greber ont proposé différentes solutions et mis en évidence leurs défis, afin de limiter l’incitation des spéculateurs à rejoindre le DAO.

Ressource :

Diapositives de la présentation

Politique du logement sous les projecteurs de SRF

Soutenir directement les ménages à faible revenu ou offrir un logement subventionné ? – Marco Salvi, auteur de l’étude, SRF Tagesschau, 04.10.2024

Le SRF a présenté notre dernière étude, réalisée pour le compte de l’Association Immobilière Suisse (VIS). L’étude montre que l’État dispose fondamentalement de deux instruments de politique sociale pour alléger la charge des ménages nécessiteux :

  • Subventions à l’objet (Objektförderung) : réduction du coût du logement

  • Subventions au ménage (Subjektförderung) : aides financières directes aux ménages

 

 

La vidéo-reportage est disponibl ici.
Le reportage a également été publié sur SRF News
Le rapport complet de Swiss Economics peut être consulté ici

Soutien au rapprochement UBS et CS

Swiss Economics a accompagné UBS dans le cadre du processus de contrôle mené par la FINMA concernant sa fusion avec Credit Suisse.

Le 19 juin 2024, l’Autorité fédérale de surveillance des marchés financiers (FINMA) a annoncé avoir clôturé la procédure de contrôle de concentration sans conditions ni obligations. Après un examen approfondi, elle est parvenue à la conclusion que la fusion n’élimine pas la concurrence effective dans aucun segment de marché.

Swiss Economics a soutenu UBS dans ce processus à travers deux expertises économiques et l’élaboration des données de marché. La première expertise comportait une analyse complète des conditions de concurrence sur l’ensemble des marchés bancaires pertinents. L’équipe de Swiss Economics – composée de Dr. Michael Funk, Dr. Samuel Rutz, Dr. Eva Zuberbühler et Seline Spillmann – a travaillé en étroite collaboration avec l’équipe en droit de la concurrence de Bär & Karrer, représentée par Dr. Mani Reinert et Dr. Christine Schweikard.

Lien vers le communiqué de presse et la décision de la FINMA.

Politique du logement au centre de l’attention

Faut-il soutenir directement les ménages à faibles revenus ou fournir des logements à loyer réduit ? Swiss Economics examine l’accessibilité financière du logement ainsi que les instruments de politique du logement visant à alléger la charge des ménages en Suisse.

Notre dernière étude, réalisée sur mandat de l’Association suisse de l’immobilier (VIS) montre quels ménages sont potentiellement confrontés à des problèmes financiers liés aux coûts du logement. Les caractéristiques saillantes de ces ménages sont :

  • personnes seules

  • résidant dans une région à densité moyenne

  • consommant relativement beaucoup d’espace de logement par personne

  • à faible revenu

Pour alléger la charge de ces ménages, l’État dispose fondamentalement de deux instruments de politique sociale : la subvention à l’objet et la subvention au sujet. La première permet de réduire le coût du logement, tandis que la seconde soutient les ménages par des aides financières directes. Les subventions à l’objet sont principalement mises en œuvre par le parc de logements des villes et communes, tandis que les subventions au sujet proviennent essentiellement de l’aide sociale et des prestations complémentaires AVS/AI. Nos calculs montrent qu’aujourd’hui, les pouvoirs publics dépensent en moyenne à peu près la même somme par ménage soutenu pour la subvention à l’objet que pour la subvention au sujet : environ 5’000 CHF par an. Toutefois, la subvention au sujet est plus ciblée, puisqu’elle bénéficie presque exclusivement aux ménages dans le besoin.

En partant des modèles actuels de subventions au sujet pratiqués en Suisse, nous avons estimé les coûts d’une extension à tous les ménages en situation de surcharge. Il ressort qu’avec un système élargi de subventions au sujet, et en utilisant les moyens actuellement consacrés aux subventions à l’objet, environ 50 % de ménages à faibles revenus supplémentaires pourraient être soutenus par rapport à aujourd’hui.

Marché boursier
Centralisation des guichets de signalement et de la surveillance des transactions

Le 19 juin, le Conseil fédéral a ouvert la procédure de consultation sur la modification de la loi sur l’infrastructure des marchés financiers et a publié dans ce contexte notre analyse d’impact de la réglementation (AIR).

 

Dans le cadre de cette AIR, Swiss Economics a examiné la nécessité et la possibilité d’une intervention de l’État, les effets sur certains groupes de la société et sur l’économie dans son ensemble, les réglementations alternatives ainsi que l’adéquation de la mise en œuvr


Vous trouverez l’entrée du projet ici.

Promotion et renforcement de l’équipe

Nous avons le plaisir d’accueillir Nina Schnyder et Stephan Minger au sein de notre équipe et félicitons Andreas Stritt pour sa promotion.

Andreas Stritt a rejoint Swiss Economics en 2022 et a été promu au poste d’Economist. Ses domaines de spécialisation sont l’économie de l’énergie, l’économie de la concurrence et l’économie des transports. Il a obtenu un Master en économie à l’Université de Berne, avec un accent sur l’analyse de données et l’économie industrielle.

Nina Schnyder renforce l’équipe de Swiss Economics en tant qu’Economist. Elle a obtenu son Master en économie de l’environnement à la London School of Economics. Après ses études, elle a travaillé comme consultante dans les domaines de l’énergie et de l’environnement à Londres et à Berlin et continuera à se spécialiser dans ces domaines chez Swiss Economics.

Stephan Minger nous a rejoints en tant qu’Analyst. Il a obtenu son Master en économie avec une spécialisation en économie financière et en analyse de données à l’Université de Saint-Gall. Pendant ses études, il a travaillé comme assistant de recherche dans les domaines de l’économétrie des marchés financiers, des produits dérivés et de la politique monétaire.

Leurs compétences et expériences seront sans aucun doute un atout précieux pour notre équipe.

Dos and Don'ts of Behavioural Antitrust

Présentation de Michael Funk pour  l’Association pour l’économie de la concurrence

La rencontre de l’Association pour l’économie de la concurrence sur le thème « L’importance de l’économie comportementale dans la pratique de l’économie de la concurrence » a eu lieu le 21 mars 2024 dans les locaux prestigieux du cabinet d’avocats Niederer Kraft Frey. Michael Funk a consacré son exposé introductif aux «Dos and Don'ts of Behavioural Antitrust».

Michael Funk a souligné en particulier que les considérations issues de l’économie comportementale viennent compléter le canon traditionnel de l’économie de la concurrence, sans toutefois le remettre en cause. Dans la mesure où, dans une procédure de droit de la concurrence, des aspects comportementaux jouent un rôle, ceux-ci devraient être confirmés empiriquement ou du moins rendus plausibles dans le cadre d’une théorie globale du dommage. Les arguments de l’économie comportementale ne peuvent donc être pris en compte que dans le cadre d’un examen au cas par cas ; en revanche, ils ne sont pas adaptés pour justifier en eux-mêmes des interdictions, comme l’a tenté de le faire le Tribunal administratif fédéral dans sa décision « SIX/DCC ».

La deuxième intervention de la soirée a été donnée par le Prof. Andreas Heinemann, ancien président de la Commission de la concurrence, sur «Stellenwert der Verhaltensökonomie in der wettbewerbsökonomischen Praxis».

Renforcement des signaux de prix sur le marché de l’électricité

Nicolas Eschenbaum et Urs Trinkner discutent dans La Vie économique de l’importance de nouveaux modèles tarifaires sur le marché de l’électricité, afin d’inciter les consommateurs à plus de flexibilité.

 

Les prix de l’électricité évoluent en permanence au cours de la journée pour refléter les fluctuations de la production (par ex. l’injection photovoltaïque à midi) et de la consommation (par ex. les appareils domestiques en soirée). Le problème : la plupart des consommateurs ne perçoivent pas ces signaux de prix. Pourtant, comme le montre notre analyse réalisée dans le cadre du rapport structurel pour le SECO, l’élasticité-prix des consommateurs est tout à fait significative, même avec les prix fixes actuels dans l’approvisionnement de base – le potentiel de flexibilité du côté de la demande existe donc bel et bien. Compte tenu de l’extension croissante des sources d’énergie renouvelables, difficilement pilotables, cet élément devient de plus en plus crucial pour une politique énergétique réussie. Pour exploiter ce potentiel, de nouveaux modèles tarifaires sont nécessaires, qui garantissent aux consommateurs une sécurité face aux hausses de prix tout en offrant des incitations à la flexibilité.

Auteurs : Nicolas Eschenbaum et Urs Trinkner

À l'article (Deutsch)
À l'article (Francais)
Au projet
Vers la publication de l’étude dans Fondements de la politique économique n°. 47

Winand Emons
Prof. émérite Dr Winand Emons soutient Swiss Economics en tant que consultant

Nous avons le plaisir d’accueillir le Prof. émérite Dr Winand Emons au sein de notre équipe.

Le Prof. em. Dr. Winand Emons renforce Swiss Economics en tant que consultant, en particulier dans le domaine de l’économie de la concurrence. Il s’est distingué non seulement dans la recherche et l’enseignement à l’Université de Berne, mais a également exercé d’importantes fonctions en tant que membre de la Commission de la concurrence, doyen et vice-doyen de la Faculté des sciences économiques ainsi que membre de la Commission de recherche du Fonds national suisse (FNS). Ses axes de recherche en droit et économie, microéconomie et économie de la concurrence ont donné lieu à de nombreuses publications dans des revues scientifiques de renom.

Nous souhaitons la bienvenue à Winand Emons et lui adressons nos meilleurs vœux de succès et de satisfaction dans ses nouvelles activités pour Swiss Economics.

 

 

Aperçu des concessions de télévision
Soutien réussi lors de l’attribution des concessions aux diffuseurs

Swiss Economics a accompagné AZ Regionalfernsehen AG et CH Media dans leurs demandes de concessions de diffuseurs pour la période 2025 à 2034.

AZ Regionalfernsehen AG a obtenu avec succès les concessions de diffuseurs pour les régions Argovie/Soleure et Berne avec Tele M1 et TeleBärn. La demande était accompagnée d’une expertise rédigée par Swiss Economics. Une seconde expertise a été rédigée pour CH Media, qui a obtenu avec succès la concession de radio locale en Suisse centrale avec Radio Central.

Les expertises ont notamment examiné l’impact de l’attribution des concessions sur la diversité de l’offre et des opinions. Le conflit d’objectifs entre une stricte indépendance structurelle et la possibilité de proposer une programmation diversifiée était au cœur de l’analyse. L’externalité positive des contenus médiatiques pour la prise de décision démocratique, qui justifie un soutien étatique au service public, ne se réalise que si ces contenus sont effectivement consommés. De très petits acteurs médiatiques, bien qu’indépendants structurellement, peinent à atteindre la portée nécessaire, notamment en raison de l’absence d’économies d’échelle ou plus généralement de moyens financiers limités. Par ailleurs, sur des marchés médiatiques concentrés, les incitations à proposer une offre diversifiée sont particulièrement fortes.

Dans ses expertises, Swiss Economics conclut que les avantages liés aux synergies et le renforcement des médias régionaux dans la concurrence journalistique l’emportent sur d’éventuelles préoccupations relatives à l’indépendance structurelle.

Voici le lien vers la présentation du projet.
Nouveaux membres de l’équipe et promotions

Nous souhaitons la bienvenue à Maida Sabotic et Elena Zarković dans notre équipe et félicitons Seline Spillmann et Leah Meyer de Stadelhofen pour leur promotion.

Seline Spillmann renforce notre équipe en tant qu’économiste. Ses domaines de spécialisation sont l’analyse de données dans divers champs thématiques ainsi que l’économie du travail. Elle intervient notamment dans les domaines de l’économie de la concurrence et de la santé. Elle a obtenu son Master en sciences économiques à l’Université de Zurich avec une spécialisation en économétrie. Pendant ses études, elle a travaillé comme assistante de recherche dans le domaine de la mondialisation et du marché du travail à l’Université de Zurich.

Elena Zarković a rejoint notre équipe en tant qu’analyste. Elle a étudié l’économie et la gestion en Bachelor à l’Université de Saint-Gall, où elle a également obtenu un certificat complémentaire en Data Science Fundamentals. Durant ses études, elle a travaillé comme assistante scientifique à l’Institut suisse d’économie internationale et de recherche appliquée de l’Université de Saint-Gall.

Maida Sabotic renforce l’équipe de Swiss Economics en tant qu’économiste. Elle est active notamment dans les domaines de la politique économique et de l’analyse de données. Elle a étudié l’économie, la politique et l’histoire en Bachelor, puis l’économie et la science des données en Master à l’Université de Zurich. Durant cette période, elle a travaillé à l’Institut d’économie de l’Université de Zurich. Après son Master, elle a effectué un stage en coopération économique et développement au Secrétariat d’État à l’économie.

Leah Meyer de Stadelhofen rejoint notre équipe en tant qu’économiste, avec des spécialisations en économie comportementale, en économie industrielle et en analyse de données. Elle est active notamment dans les domaines de la régulation, de l’économie de l’environnement et de l’énergie. En outre, Leah renforce notre département romand et contribue ainsi au développement de Swiss Economics en Suisse romande et en France. Elle est titulaire d’un Master en économie de l’Université de Lausanne avec une spécialisation en Behavior, Economics, and Evolution. Pendant ses études, elle a travaillé comme assistante d’enseignement en microéconomie.

Nous félicitons toutes et tous et leur souhaitons beaucoup de succès et de satisfaction dans leurs nouvelles activités au sein de Swiss Economics.

Nicolas Greber remporte le ACCL Master Award

Nous adressons nos sincères félicitations à notre collaborateur, Nicolas Greber, pour l’obtention du prix ACCL récompensant son mémoire de Master ! La distinction a été remise le 19 septembre à l’Atelier de la Concurrence à Berne.

Dans son mémoire, Nicolas Greber a étudié le comportement des algorithmes d’établissement des prix auto-apprenants. Des recherches récentes ont montré que certains algorithmes de tarification basés sur l’IA sont capables d’apprendre une forme de collusion tacite dans des modèles d’oligopole. Nicolas s’est appuyé sur ces résultats et a analysé le comportement de deux algorithmes de tarification récents. Le premier algorithme, connu sous le nom de deep deterministic policy gradient, n’a pas pu atteindre une convergence constante. En revanche, le second, le multi-agent deep deterministic policy gradient, a produit des résultats fiables en termes d’équilibre de Nash. Ces conclusions ont été confirmées par divers tests de robustesse, prenant notamment en compte des conditions de marché alternatives, l’intégration de trois entreprises au lieu de deux, ainsi que des stratégies de recherche supplémentaires des algorithmes.

Nous souhaitons à Nicolas beaucoup de succès et de plaisir dans le cadre de son doctorat à l’Université de Zurich ainsi que dans son travail chez Swiss Economics.

Événement d'équipe Fête d'anniversaire
15 ans de Swiss Economics

Le week-end dernier, nous avons fêté notre 15e anniversaire avec la visite d’une centrale électrique, un dîner festif et une nuit passée à l’Hospice du Grimsel !

Nous avons partagé des moments inoubliables dans ce lieu unique, entourés par le décor grandiose de la région du Grimsel.

Parmi les temps forts figuraient l’excursion passionnante à l’usine hydroélectrique, la découverte impressionnante des gorges de l’Aar et un délicieux menu gastronomique en cinq services. Ces expériences renforcent notre reconnaissance pour 15 années de projets réussis.

En tant qu’économistes passionnés, nous sommes fiers de notre croissance continue. Ce parcours n’aurait pas été possible sans notre équipe engagée et les projets inspirants que nous avons eu la chance d’accompagner.

Cap sur les prochains chapitres passionnants, riches en succès et en nouveaux projets stimulants !

Swiss Economics à la Blockchance conférence à Hamburg

Matthias Hafner a donné une conférence sur la stabilité des stablecoins et a discuté de leur lien avec les récents développements dans le domaine des monnaies numériques de banque centrale (CBDC) et de la tokenisation des actifs réels.

En s’appuyant sur la littérature actuelle et ses propres recherches à l’Université de Zurich, Matthias Hafner a souligné que la conception et la gestion des garanties sous-jacentes dans l’écosystème des stablecoins constituent des facteurs décisifs pour leur stabilité. Alors qu’une valeur de garantie externe peut compromettre l’indépendance de l’écosystème, une valeur de garantie générée à l’intérieur de l’écosystème comporte le risque de spirales de la mort, comme on l’a observé avec TerraUSD. De plus, une gestion centralisée peut certes être rentable, mais expose l’écosystème à des risques de bank runs, comme l’a illustré récemment le décrochage de l’USDC par rapport au dollar américain.

Par ailleurs, Matthias Hafner a fait valoir que l’émergence des CBDC et de la tokenisation des actifs réels pourrait exercer une pression sur la demande de stablecoins à l’avenir. Cela pourrait par exemple conduire à l’introduction de solutions offrant des paiements d’intérêts sur les garanties sous-jacentes.

Pour plus d’informations :
Présentation Blockchance
Recherches de Matthias Hafner sur les stablecoins

Matthias Hafner promu Principal et Nicolas Oderbolz promu Economist

Nous félicitons chaleureusement Matthias Hafner et Nicolas Oderbolz pour leur promotion.

Matthias Hafner occupe désormais le poste de Principal chez Swiss Economics. Ses domaines d’expertise comprennent notamment la blockchain, la finance et l’évaluation, ainsi que l’économie de la concurrence. Grâce à son savoir-faire et à sa longue expérience, il continuera à apporter une contribution essentielle au développement de ces domaines. Matthias conseille régulièrement de grandes entreprises et des autorités, tout en accompagnant des start-ups dans la réalisation de leurs projets. Par ailleurs, il rédige sa thèse de doctorat et enseigne à l’Université de Zurich sur divers sujets liés à la cryptographie. Avant de rejoindre Swiss Economics en 2016, il a travaillé à la Commission de la concurrence.

Nicolas Oderbolz renforce quant à lui l’équipe en tant qu’Economist, avec des spécialités en régulation, santé et blockchain. Il participe à divers projets dans les domaines de l’énergie, de l’analyse de données et des cryptoactifs. Nicolas a effectué ses études de bachelor et de master en économie à l’Université de Zurich, avec un accent sur les méthodes empiriques et l’analyse de données. Durant son parcours académique, il a travaillé comme assistant de recherche à l’Université de Zurich dans le domaine de l’économie du travail et du développement. Depuis l’été 2022, il est un membre précieux de l’équipe de Swiss Economics.

Nous félicitons chaleureusement nos deux collègues et leur souhaitons beaucoup de succès et de plaisir dans leurs nouvelles fonctions.

Laptop
Nouvelle publication dans l’édition trimestrielle du Centre de droit fiscal suisse et international

L’article « Blockchain et ses applications » de Matthias Hafner et du Dr. Christian Jaag a récemment été publié dans l’édition trimestrielle du zsis) Centre de droit fiscal suisse et international.

Dans leur contribution, les auteurs expliquent le fonctionnement de la blockchain à travers des exemples et des cas d’application concrets. Ils précisent en outre la qualification juridique des crypto-actifs et mettent en lumière les limites de cette technologie.

La publication peut être consultée ici.

Matthias Hafner presents research on stablecoin at Wolfram ChainScience
Swiss Economics à la conférence Wolfram ChainScience à Boston

La semaine dernière, Matthias Hafner a présenté ses recherches sur les stablecoins lors de la conférence Wolfram ChainScience à Boston, aux États-Unis.

L’article « The Four Types of Stablecoins: A Comparative Analysis » (en collaboration avec Marco Henriques Pereira, le Prof. Dr. Helmut Dietl et Juan Beccuti) examine les conditions sous lesquelles les stablecoins peuvent perdre leur valeur. Parmi les sujets analysés figurent le crash de Terra ainsi que le dé- et re-pegging du stablecoin USDC.

Lien vers les diapositives : The Four Types of Stablecoins (swiss-economics.ch)

 

Des journaux et une tasse
Protection juridique des contenus journalistiques sur Internet

Le 24 mai, le Conseil fédéral a ouvert la consultation sur la révision de la loi sur le droit d’auteur et, dans ce cadre, a publié notre évaluation des conséquences réglementaires (ECR).

Dans le cadre de l’ECR, Swiss Economics a examiné la nécessité et les possibilités d’intervention de l’État, les impacts sur différents groupes sociaux et sur l’économie dans son ensemble, les alternatives réglementaires ainsi que la pertinence de la mise en œuvre.

Link vers l’étude

Importance économique et sociale de l’EVZ

Une analyse de la valeur ajoutée, de la perception externe et de la satisfaction de vie montre que l’EVZ constitue un facteur économique et social pertinent dans la région de Zoug.

Swiss Economics a mis en évidence l’importance économique et sociale de l’EVZ dans un rapport.

L’étude commandée par l’EVZ examine, en plus de l’effet macroéconomique, l’importance de l’EVZ pour l’image du canton de Zoug et la satisfaction de vie de la population. Une analyse input-output montre que l’EVZ génère dans le canton une valeur ajoutée de 42 millions de CHF et 237 emplois à plein temps.

L’influence de l’EVZ sur la région de Zoug ne se limite toutefois pas aux aspects économiques. Des effets non monétaires peuvent également être identifiés, bien qu’ils soient difficiles à quantifier. Des entretiens avec les parties prenantes révèlent que l’EVZ joue à la fois un rôle identitaire et celui de « ciment social ». Par ailleurs, l’EVZ contribue également à l’image positive du canton de Zoug dans le reste de la Suisse.

Enfin, l’étude examine l’effet de l’EVZ et du nouveau projet de stade sur la satisfaction de vie de la population du canton. Il est d’abord démontré que la rénovation ou la construction d’un stade permet d’assurer le succès à long terme d’un club de hockey sur glace. Ensuite, à l’aide des données du Swiss Household Panel, il est analysé si le succès du club régional de hockey sur glace influence la satisfaction de vie locale. Nous constatons que la population est en moyenne plus satisfaite lorsque le club local réussit. Le succès de l’équipe régionale de hockey sur glace a donc un effet mesurable sur le bien-être des habitants du canton de Zoug.

Lien vers le rapport.

 

Coins
Une comparaison économique du staking sur différentes blockchains

Dans moins d’une semaine, la mise à jour Shanghai sera effectuée sur l’Ethereum Beacon Chain. Cet événement très attendu dans la communauté blockchain nous a incités à discuter et comparer les mécanismes de staking de différentes blockchains dans une série de billets de blog.

Dans notre deuxième billet de blog de cette série, nous analysons et comparons les mécanismes de staking de différentes blockchains sous un angle économique. Pour rendre les informations plus accessibles et concises, nous avons résumé les principaux résultats dans un tableau.

Vous trouverez la publication complète et le nouveau profil d’entreprise du Center for Cryptoeconomics sur Medium.

Suivez-nous pour rester informé de nos prochaines publications !

Center for Cryptoeconomics à la conférence de la British Blockchain Association

Matthias Hafner et Nicolas Greber ont été récompensés pour leurs présentations de recherche lors de la conférence de la British Blockchain Association.

Matthias Hafner a expliqué le récent découplage du deuxième plus grand stablecoin, l’USDC, de son ancrage au dollar américain et a discuté des conditions dans lesquelles les stablecoins peuvent perdre de la valeur. L’article et la présentation ont été réalisés en collaboration avec Marco Henriques Pereira, Dr. Juan Beccuti et Prof. Dr. Helmut Dietl.

Nicolas Greber a abordé, à travers la plateforme de crédit Folks Finance, les mécanismes de gestion des risques de liquidité. L’article et la présentation résultent d’un travail commun avec Matthias Hafner, Romain de Luze, Juan Becutti, Benedetto Biondi, Gidon Katten, Michelangelo Riccobene et Alberto Arrigoni.

En savoir plus sur la British Blockchain Association.

4th Workshop of the Swiss Network on Public Economics

Swiss Economics a présenté l’étude « Effectiveness of Corona Measures in Switzerland »

Michael Funk a présenté notre étude sur "Effectiveness of Corona Measures in Switzerland."

lors du 4e workshop du Swiss Network on Public Economics (SNoPE). Le SNoPE vise à renforcer les liens entre la recherche scientifique, l’administration publique, la Banque nationale suisse et des institutions privées telles que Swiss Economics. C’est précisément cette interface qui façonne notre travail quotidien.

Lors de sa présentation, Michael Funk a d’abord exposé les principaux résultats concernant l’efficacité de mesures individuelles contre le coronavirus en Suisse. Il a ensuite donné un aperçu des opportunités et des défis liés à l’évaluation empirique pour les donneurs d’ordre publics. La discussion qui a suivi a porté principalement sur la manière de concilier le respect des standards académiques pour résoudre les problèmes d’identification avec un budget (temps) limité.

deux coéquipiers
Bienvenue à Ramon et félicitations à Romain !

Ramon Gmür rejoint l’équipe en tant qu’Economist, Romain de Luze devient Senior Economist.

Ramon Gmür renforce notre équipe en tant qu’Economist. Ses domaines d’expertise incluent les questions de politique économique et d’économie de l’environnement ainsi que l’analyse de données. Ramon a obtenu son bachelor en économie, politique et histoire à l’Université de Zurich, puis son master en économie et data science avec un focus sur l’économétrie et les statistiques à l’Université de Zurich. Pendant ses études, il a travaillé plusieurs années pour deux chaires universitaires. Avant ses études, il a travaillé dans une grande banque suisse et a suivi une formation de spécialiste en économie KSZH.

Romain de Luze est désormais Senior Economist, avec des spécialités en régulation, analyse de données et gestion des risques. Il est actif dans les domaines de l’énergie, des services financiers et des crypto-actifs. De plus, Romain contribue au développement de Swiss Economics en Suisse romande et en France. Il est titulaire d’un master en actuariat de l’Université de Lausanne et d’un master en économie de l’Université de Berne. Avant Swiss Economics, il a travaillé plusieurs années comme analyste quantitatif pour une société de réassurance à Zurich.

Nous félicitons tous les deux et leur souhaitons beaucoup de succès et de plaisir dans leurs nouvelles fonctions chez Swiss Economics.

awards_wwllogo
WWL Consulting Experts 2022

Christian Jaag et Samuel Rutz ont été reconnus par WWL dans la rubrique Économie de la concurrence comme « Leading Practitioners ».

Chaque année Who’s Who Legal identifie les économistes de la concurrence les plus éminents dans le monde. Cette année, Swiss Economics est représenté à double titre – par Christian Jaag et Samuel Rutz – au sein du cercle prestigieux des « Leading Practitioners » en Europe (EMEA). Nous remercions nos clients pour la grande confiance qu’ils nous témoignent.

WWL à propos de Christian Jaag et Samuel Rutz :

Christian Jaag with Swiss Economics receives extensive recognition for his economic expertise. And is described as an expert who ensures “razor-sharp analytics and can explain highly complex issues simply”.

Samuel Rutz is singled out by peers as a consummate competition economist in Switzerland, who brings experience as a former chief economist of the Swiss Competition Commission to his clients’ matters.


Les enfants
Journée de l’Avenir 2022 chez Swiss Economics

Elina, Florian, Philippa et Vinzent nous ont rendu visite cette année lors de la Journée de l’Avenir.

Voici le rapport de nos jeunes invités : « Nous avons passé la Journée de l’Avenir chez Swiss Economics. Nous avons d’abord participé à des réunions et réalisé une expérience sur le dilemme du prisonnier. Nous avons appris à programmer, à concevoir des sondages et découvert différents aspects du métier. C’était passionnant et utile pour la vie. »

Résultat du sondage

Lien vers le questionnaire

chaîne
Blockchain et propriété intellectuelle (PI)

Comment la technologie blockchain peut-elle rendre les processus de PI plus sûrs, transparents et efficaces ? Une étude pour l’IGE.

La propriété intellectuelle, par exemple sous forme de brevets ou de droits d’auteur, protège les inventeurs contre les opportunistes et crée ainsi des incitations à investir davantage dans la recherche et le développement ainsi que dans les œuvres créatives. La PI est également pertinente pour le domaine en forte croissance de la technologie blockchain et de ses applications. L’IGE souhaite mieux évaluer la demande actuelle et, surtout, future en services de PI.

Dans le cadre de cette étude, nous réalisons un sondage auquel nous vous invitons cordialement à participer. Votre participation contribuera de manière significative à façonner les services de l’IGE concernant la blockchain et la PI. Le sondage est ouvert jusqu’au 31 octobre 2022 et peut être complété via le lien suivant : www.swiss-economics.ch/ip-survey.html.

Si vous travaillez dans le domaine de la blockchain et/ou de la PI, nous serions ravis de pouvoir intégrer vos opinions, votre expérience et votre expertise dans notre étude.

Logo Swiss economics
Nouveau logo

Nous avons un nouveau logo !

Swiss Economics présente un nouveau logo, conçu par Diego Bally. Il symbolise notre abréviation « SE », dont les éléments pointent majoritairement vers le haut. Le logo reflète à la fois notre développement jusqu’à présent et notre vision pour les prochaines années. Il orne désormais nos vitrines.

Le nouveau logo sera progressivement déployé au cours des prochaines semaines et prochains mois. Dans un premier temps, le site web sera adapté, puis ce sera au tour de nos documents.

Nous espérons qu’il vous plaît !

Beatrix Marosvölgyi
Nouvelle renfort dans notre équipe

Beatrix Marosvölgyi rejoint notre équipe en tant qu’Economist. Elle se concentre sur les questions de politique environnementale et économique.

L'expertise de Beatrix porte sur l’économie environnementale, les évaluations d’impact réglementaire et les marchés numériques. Elle a obtenu son bachelor en sciences économiques à l’Université de Lucerne et son master à l’Université de Berne, avec une spécialisation en économie de l’environnement. Dans son mémoire de master, elle a étudié les variations de pollution de l’air consécutives à l’interdiction des décollages aux États-Unis après les attentats du 11 septembre.

Parallèlement à ses études, Beatrix a travaillé pour la Poste, les universités de Lucerne et de Berne ainsi que pour Ernst & Young. Elle a rejoint Swiss Economics en 2022 en tant qu’analyste.

Elle parle allemand, anglais et sa langue maternelle est le hongrois.

Nous souhaitons à Beatrix beaucoup de succès dans son parcours chez Swiss Economics.

Serrer la main
Partenariat avec Algorand

La plateforme de cryptéconomie de Swiss Economics conclut un partenariat avec la blockchain Algorand.

cryptecon,

la plateforme de cryptéconomie de Swiss Economics, rejoint le programme partenaire d’Algorand afin de renforcer ses services au sein de l’écosystème Algorand. Algorand est une blockchain Proof-of-Stake économe en énergie, qui crée un pont entre la finance décentralisée et la finance traditionnelle. Une complémentarité parfaite pour cryptecon, avec son expertise reconnue en tokenomics et en conception de protocoles pour les projets DeFi (finance décentralisée). Auparavant, cryptecon a déjà conseillé plusieurs projets sur Algorand, tels que Folks Finance et Pact. Nous nous réjouissons de renforcer nos activités sur Algorand et de pouvoir proposer nos services en tant que « Preferred Partner » sur cette blockchain.

Algorand développe une blockchain verte et économe en énergie, est partenaire blockchain exclusif de la Coupe du Monde masculine de la FIFA 2022 et sponsor officiel de la Coupe du Monde féminine de la FI

Partnership Algorand cryptecon

Plus sur Algorand.

Nicolas Greber
Nouvelle recrue chez Swiss Economics

Nous nous réjouissons d’accueillir Nicolas Greber au sein de l’équipe en tant qu’Economist. Ses domaines d’expertise incluent l’économie de la concurrence et l’analyse basée sur les données, y compris l’intelligence artificielle.

Nicolas Greber a obtenu un Bachelor en économie à l’Université de Berne, avec un focus sur l’économie industrielle. Il termine actuellement son Master en économie à l’Université de Saint-Gall, avec un mémoire portant sur les effets de l’intelligence artificielle sur la concurrence.

Une ampoule qui représente des idées
Bases d’un fonds d’innovation suisse

Comment un fonds d’innovation suisse pourrait-il être conçu ?

Le Conseil fédéral souhaite renforcer l’implantation des start-ups en Suisse. À cette fin, il a pris le 22 juin 2022 une décision en faveur de la création d’un fonds d’innovation suisse, destiné à améliorer le financement des start-ups durant leur phase de croissance (voir le communiqué de presse).

Dans ce contexte, Swiss Economics, en collaboration avec l’Institut de gestion de la technologie de l’Université de Saint-Gall, a réalisé pour le compte du SECO une étude élaborant les bases d’un fonds d’innovation. L’accent a été mis sur l’identification des meilleures pratiques internationales et sur l’évaluation des options de gouvernance possibles pour un fonds d’innovation suisse (voir l’étude, le projet).

Lignes sur fond turquoise
Efficacité des mesures contre le coronavirus en Suisse

Quel est l’effet des mesures individuelles contre le coronavirus sur le déroulement de la pandémie ?

Les mesures non pharmaceutiques pour contenir le coronavirus, telles que la fermeture des entreprises, entraînent des coûts économiques et sociaux élevés. Sur mandat du SECO, Swiss Economics, en collaboration avec le Prof. Dr. Mark Schelker (Université de Fribourg), a étudié l’effet de mesures non pharmaceutiques spécifiques sur le déroulement de la pandémie en Suisse, mesuré par le nombre d’hospitalisations (voir l’étude).

Pour la restriction et la fermeture des restaurants et bars ainsi que l’interdiction des grands événements, nous constatons un effet négatif robuste – c’est-à-dire réduisant – sur le taux d’hospitalisation. Pour d’autres mesures, aucune conclusion sur leur efficacité ne peut être tirée sur la base des données empiriques disponibles. Cela ne signifie toutefois pas que ces mesures n’ont eu aucun effet.

Description du projet

Membres de l'équipe promus
Renforcement de notre équipe

Felix Wüthrich et Luca Apreda rejoignent l’équipe en tant qu’Economists, Eva Zuberbühler et Nicolas Eschenbaum en tant que Senior Economists.

Depuis le 1er mai, nous avons accueilli deux nouveaux « Economists » et deux nouveaux « Senior Economists » dans notre équipe.

Felix Wüthrich renforce notre équipe en tant qu’Economist dans les domaines de l’économie de l’environnement, de l’économie comportementale et de l’analyse de données dans divers champs thématiques. Pendant ses études à l’ETH Zurich, il a déjà effectué un stage chez Swiss Economics, puis a soutenu l’équipe en tant qu’analyste.

Luca Apreda rejoint l’équipe en tant qu’Economist avec des priorités sur la régulation et les méthodes quantitatives. Après son Master à l’Université de Berne, il a intégré Swiss Economics comme analyste.

Dr. Eva Zuberbühler est nouvellement Senior Economist avec des spécialisations en régulation, concurrence, stratégie et pricing. Avant sa thèse en économie industrielle à l’Université de Berne, elle a travaillé plusieurs années dans le conseil aux entreprises d’une grande banque.

Dr. Nicolas Eschenbaum est également Senior Economist. Ses domaines d’expertise sont l’économie de la concurrence et les marchés numériques. Il a soutenu sa thèse en économie industrielle à l’Université de Saint-Gall et a mené des recherches postdoctorales, notamment sur les effets concurrentiels de l’intelligence artificielle.

Nous félicitons ces quatre collaborateurs et leur souhaitons beaucoup de succès et de plaisir dans leurs nouvelles fonctions chez Swiss Economics.

Réseau de lumières
Podcast avec Michael Funk sur le Digital Markets Act de l’UE

Dans « News Plus », le podcast quotidien d’informations de la SRF, Michael Funk a expliqué l’importance des nouvelles lois européennes sur les marchés numériques (Digital Markets Act) et les services numériques (Digital Services Act).

Die EU arbeitet an der Verbesserung der derzeitigen Rechtsvorschriften für digitale Produkte. Mit der Einführung des Gesetzes über digitale Märkte (Digital Markets Act – DMA) und des Gesetzes über digitale Dienste (Digital Services Act – DSA) soll ein einheitliches, EU-weit gültiges Regelwerk geschaffen werden.

L’UE travaille à l’amélioration de la législation actuelle relative aux produits numériques. Avec l’introduction du Digital Markets Act (DMA) et du Digital Services Act (DSA), un cadre réglementaire uniforme applicable dans toute l’UE doit être mis en place.

Michael Funk a détaillé pour la SRF la signification de ce vaste ensemble de mesures pour la Suisse.

Vers l’article / podcast SRF: https://www.srf.ch/audio/news-plus/eine-neue-aera-fuer-internet-giganten?id=12166241

Bienvenu Nicolas Eschenbaum

Nous sommes heureux d’accueillir le Dr Nicolas Eschenbaum au sein de Swiss Economics. Il renforce notre équipe dans les domaines de l’économie de la concurrence et de la régulation.

 

Le Dr Nicolas Eschenbaum est microéconomiste, spécialisé en économie de la concurrence et en économie de la numérisation.

Il a obtenu son doctorat en économie industrielle à l’Université de St. Gallen, avec un focus sur les marchés numériques. Avant de rejoindre Swiss Economics, Nicolas Eschenbaum a travaillé comme postdoctorant à l’Université de St. Gallen, où il est toujours actif en recherche et enseignement, se concentrant actuellement sur les effets de l’intelligence artificielle.

Matteo Mattmann
Matteo Mattmann wird Managing Economist

Nous avons le plaisir d’annoncer que Matteo Mattmann a été nommé Managing Economist à compter du 1er janvier 2022.

Nous accueillons Matteo Mattmann parmi les actionnaires de Swiss Economics. En tant que membre de la direction, il contribuera au développement des domaines de l’économie de la santé et de l’économie comportementale. Nous lui souhaitons beaucoup de succès dans ses nouvelles fonctions et nous nous réjouissons de poursuivre notre collaboration.

petite plante de culture
Swiss Economics est une « entreprise climatiquement neutre »

Depuis le 1er janvier 2021, Swiss Economics est une entreprise climatiquement neutre. Swiss Economics minimise les émissions de gaz à effet de serre et compense celles qui ne peuvent être évitées.

Les principes exacts selon lesquels nous tentons de contribuer à l’atteinte des objectifs climatiques de la Suisse se trouvent ici.

Pour l’année 2021, nos collaborateurs ont choisi de compenser les émissions via un projet de reforestation au Nicaragua. La compensation est certifiée par myclimate.

La certification de myclimate.

pièces de puzzle métalliques
Révision partielle de la loi suisse sur les cartels : le Conseil fédéral ouvre la consultation publique

La modernisation du contrôle des concentrations en Suisse constitue l’élément central de la révision partielle de la loi sur les cartels (LCart). Swiss Economics a apporté une contribution importante avec une étude fondamentale sur le test SIEC, qui a servi de base à la révision.

La révision partielle de la LCart prévoit d’adapter le contrôle suisse des concentrations aux pratiques internationales. La différence principale entre le test de domination du marché, utilisé jusqu’ici en Suisse, et le nouveau test SIEC réside dans le seuil d’intervention. Avec le test SIEC, les concentrations peuvent être interdites ou soumises à des conditions si elles entraînent un « obstacle substantiel » à la concurrence. En revanche, selon le standard actuel, cela n’est possible que si une concentration crée ou renforce une « position dominante » éliminant « complètement » la concurrence effective.

La révision prévue vise également à renforcer les actions en dommages-intérêts privées et comprend plusieurs modifications procédurales ainsi qu’une clarification concernant les accords interdits.

La consultation publique dure jusqu’au 11 mars 2022. Il est probable que les nouvelles dispositions n’entreront en vigueur qu’en 2023/24.

Vers l’étude de Swiss Economics

Vers le rapport explicatif sur la révision partielle de la loi fédérale sur les cartels et autres restrictions à la concurrence (loi sur les cartels, LCart)

 

équipe dans la salle de groupe
Journée Futur chez Swiss Economics

Malou et Valpuri ont eu l’occasion de passer la Journée Futur chez Swiss Economics.

Parmi les moments forts : la réalisation d’interviews et leur montage vidéo, des expériences en économie comportementale avec une délicieuse récompense chocolatée, ainsi qu’une pizza dans le parc. Ce que les deux écolières pensent désormais du travail de leurs pères, vous pouvez le découvrir dans la vidéo ci-dessous.

Vers la vidéo

De quoi s’agit-il lors de la Journée Futur ?

 

Présentation
Matthias Hafner et Juan Beccuti au programme d’incubation de CV Labs

Matthias Hafner et, plus récemment, Juan Beccuti accompagnent des start-ups dans le cadre du programme d’incubation de CV Labs. Ils ont récemment donné une conférence en ligne sur l’économie des plateformes et des tokens.

Depuis peu, Juan Beccuti est mentor pour le programme d’incubation de start-ups de CV Labs. Aux côtés de Matthias Hafner (qui a rejoint CV Labs en 2019), il partage son expertise dans le domaine de l’économie des plateformes et des tokens. Ensemble, ils présentent et discutent avec les participants les principales caractéristiques, considérations et décisions à prendre lors de la conception d’écosystèmes basés sur les tokens.

Juan à l'action:

Coéquipiers à Berlin
Swiss Economics en visite à Berlin

Présentation du rapport intermédiaire dans le cadre du projet sur la couverture des risques liés au terrorisme et aux pandémies au ministère fédéral des Finances à Berlin

Swiss Economics, en collaboration avec Christian Hott de Economic Advice, a présenté les premiers résultats du projet sur la couverture des risques liés au terrorisme et aux pandémies au ministère fédéral des Finances à Berlin.

Juan Beccutti
Nous souhaitons la bienvenue à notre nouveau collaborateur, Juan Beccuti

Nous sommes heureux d’accueillir Dr. Juan Ignacio Beccuti Vázquez au sein de Swiss Economics. Après une fructueuse collaboration dans le cadre de projets, il rejoint notre équipe en tant que Senior Economist, spécialisé dans l’économie des plateformes et l’économie des crypto-actifs.

Juan Beccuti est microéconomiste et ingénieur en économie, avec une expertise en économie des plateformes, théorie des contrats et des enchères. Il a obtenu son doctorat à l’Universidad Carlos III de Madrid dans le domaine du Mechanism Design. Avant de rejoindre Swiss Economics, il a travaillé comme Postdoctoral Associate à l’Université de Berne, où il continue aujourd’hui à enseigner.

Juan parle espagnol, anglais et allemand.

Lilia Ruslanova
Nous souhaitons la bienvenue à notre nouvelle collaboratrice, Lilia Ruslanova

Nous sommes heureux d’accueillir Dr. Lilia Ruslanova au sein de Swiss Economics. Elle possède une expertise reconnue dans l’analyse du commerce international ainsi que des marchés financiers et immobiliers. Elle renforce notre équipe dans les domaines de l’analyse de données de panel et des séries temporelles.

Dr. Lilia Ruslanova est économiste spécialisée en méthodes empiriques et économétrie. Elle a obtenu son doctorat en économie à l’Université de Zurich. Au cours de son activité en tant que doctorante et assistante de recherche à l’Université de Zurich, elle a acquis de nombreuses années d’expérience dans la collecte et l’analyse de données à l’aide de diverses méthodes quantitatives et logiciels statistiques. Elle a également développé des modèles économiques permettant d’expliquer plus précisément les relations empiriques et les tendances. Ses principaux domaines de recherche sont la macroéconomie internationale, le commerce international, la régulation bancaire, la finance et les marchés immobiliers.

Lilia parle allemand, anglais et russe.

Lignes sur fond turquoise
Efficacité et coûts des mesures contre le coronavirus et niveau d’intervention optimal

Quelle est l’efficacité des mesures non pharmaceutiques pour contenir le coronavirus et quels en sont les coûts ?

Swiss Economics a analysé l’efficacité des mesures non pharmaceutiques (« Non-Pharmaceutical Interventions » ou NPI) destinées à freiner la propagation du coronavirus (voir l’étude de Swiss Economics). Il s’agit d’une mise à jour de la méta-analyse réalisée en juin 2020 sur mandat du Secrétariat d’État à l’économie (SECO). Outre la question de l’efficacité des NPI, l’étude évalue également la littérature relative aux coûts des différentes mesures et discute des facteurs tels que la météo ou l’acceptation des NPI par la population.

Dans le cadre de la lutte contre la pandémie, la question du niveau d’intervention optimal s’est en outre posée de manière accrue en Suisse. Une autre partie de l’étude est consacrée à cette problématique.

Nous souhaitons la bienvenue à notre nouveau collaborateur Tom Marty

Nous avons le plaisir d’accueillir Tom Marty au sein de Swiss Economics. Il vient renforcer notre équipe dans les domaines de l’économie de l’environnement, des politiques environnementales et climatiques ainsi que de la mobilité.

Tom Marty est économiste de l’environnement chez Swiss Economics. Il est spécialisé dans l’analyse des questions économiques liées à l’économie de l’environnement et des ressources. Il a été responsable pendant plusieurs années du marché suisse au sein d’une entreprise zurichoise de mobilité. Auparavant, il a fondé la première entreprise suisse de catering entièrement axée sur la durabilité tout au long de la chaîne de valeur. Tom est titulaire d’un master en sciences économiques de l’Université de Zurich.

Des gens transportent une table dans un nouveau bureau
Déménagement à l’Ottikerstrasse 7

Nous avons déménagé !

Situés directement à l’arrêt de tram Ottikerstrasse à Zurich, nous avons trouvé de nouveaux locaux fraîchement rénovés, lumineux et offrant davantage d’espace.

Notre nouvelle adresse :
Swiss Economics
Ottikerstrasse 7
CH-8006 Zürich

Château au sommet d'une montagne
Service public et entreprises publiques au Liechtenstein

Swiss Economics élabore une étude de base pour le think tank liechtensteinois "Zukunft.li"

« Service public : moins d’État – plus de privé » est le titre de la récente publication du think tank liechtensteinois "Zukunft.li".

Swiss Economics a fourni les bases scientifiques de cette publication (voir l’étude de Swiss Economics). La première partie présente les fondements théoriques du service public, décrit les formes d’organisation et de financement et traite des particularités d’un petit État. Dans la deuxième partie, les secteurs de la poste, des télécommunications, du gaz, de l’électricité et des transports publics sont analysés individuellement. Pour chaque secteur, trois scénarios de développement ont été élaborés, les avantages et inconvénients évalués, et des conclusions appropriées tirées.

 
Scène
25 ans de la loi sur les cartels – Présentation de Samuel Rutz

Présentation conjointe de Samuel Rutz et Monique Sturny (Walder Wyss) à l’occasion de l’événement « 25 ans de la loi sur les cartels »

 

La loi suisse sur les cartels fête ses 25 ans ! À cette occasion, la Commission de la concurrence (COMCO) a organisé le 15 juin 2021 un événement à Berne, revenant sur les développements en matière de droit de la concurrence et d’économie de la concurrence au cours des 25 dernières années. Samuel Rutz a eu l’honneur, dans une présentation conjointe avec Monique Sturny de Walder Wyss, de retracer et de mettre en valeur l’évolution de la pratique des autorités de la concurrence et des instances supérieures en matière d’ententes sur les prix et de protection des marchés depuis l’entrée en vigueur de la nouvelle loi sur les cartels en 1995.

Eva Zuberbühler
Nous souhaitons la bienvenue à une nouvelle collaboratrice chez Swiss Economics

Nous sommes heureux d’accueillir Dr Eva Zuberbühler au sein de notre équipe. Elle possède une expertise reconnue en économie industrielle et renforce notre équipe dans les domaines de la régulation et de l’économie de la concurrence.

 

Eva Zuberbühler est économiste chez Swiss Economics, spécialisée en régulation, économie de la concurrence, évaluation ainsi qu’en stratégie et tarification. Avant de poursuivre son doctorat en économie industrielle sous la direction du Prof. Dr. Emons à l’Université de Berne, elle a travaillé plusieurs années dans le conseil aux clients entreprises d’une grande banque.

Paysage avec lac, montagnes et vignoble
Site web en français

Notre site web est désormais disponible en français, en plus de l’allemand et de l’anglais.

Afin de mieux servir notre clientèle croissante en Romandie et de développer nos activités dans les régions francophones, nous avons créé une version française de notre site web.

La version française du site web peut être consultée ici.

Nous souhaitons la bienvenue à un nouveau collaborateur chez Swiss Economics

Nous avons le plaisir d’accueillir Romain de Luze au sein de Swiss Economics. Il renforcera notre équipe notamment dans le traitement de très grands ensembles de données et sera également une personne de contact privilégiée pour nos clients francophones.

Romain de Luze est économiste chez Swiss Economics, spécialisé en analyse de données, économie des marchés financiers et économie de l’énergie. Il a étudié à la HEC Lausanne ainsi qu’à l’Université de Berne. Il a travaillé plusieurs années comme analyste quantitatif des risques auprès d’une grande société de réassurance à Zurich.

Il est titulaire d’un Bachelor en management et d’un Master en sciences actuarielles de la HEC Lausanne et est en voie d’achever un Master en économie à l’Université de Berne.

jaag_christian
Christian Jaag recoit Who's Who Legal Award

Who's Who Legal Switzerland a décerné à Christian Jaag, pour la troisième fois consécutive, le titre de Competition Economist of the Year.

Les Who’s Who Legal Awards sont attribués chaque année à des cabinets d’avocats de premier plan, ainsi qu’à des spécialistes et experts, afin de récompenser leurs performances exceptionnelles et leurs contributions à leurs domaines de compétence.

Vous trouverez plus d’informations ici.

Emblème du Prix Max weber
Ann-Kathrin Crede a été récompensée par le Prix Max-Weber d’éthique économique.

Ann-Kathrin Crede a été récompensée pour sa thèse de doctorat par le Prix Max-Weber d’éthique économique.

La thèse de notre collaboratrice Ann-Kathrin Crede, intitulée « Experimental evidence on behavior in organizations and markets », a été distinguée par l’Institut der deutschen Wirtschaft de Cologne avec le Prix Max-Weber d’éthique économique. Ce prix honore de jeunes chercheurs pour leurs contributions remarquables à l’éthique économique et entrepreneuriale et a été décerné cette année pour la 14ᵉ fois.

 

Le discours officiel de la cérémonie, organisée cette année en ligne, a été prononcé par Robert Habeck, coprésident de l’Alliance 90/Les Verts.

Nous souhaitons également souligner l’éloge du Professeur Ingo Pies, qui a motivé l’attribution du prix à Ann-Kathrin Crede et mis en avant ses contributions au dialogue entre économie et éthique.

Toutes nos félicitations !

Nous souhaitons la bienvenue à un nouveau collaborateur chez Swiss Economics.

Nous avons le plaisir d’accueillir Felix Wüthrich en tant que nouveau collaborateur. Après un stage réussi, il soutiendra Swiss Economics dans divers domaines en tant qu’Economist.

Felix Wüthrich est analyste spécialisé en analyse de données et en économie comportementale. Il a étudié à l’Université de Zurich ainsi qu’à la Hong Kong University et acquis de l’expérience en analyse de données et en recherche scientifique en tant qu’assistant de recherche. Il a également travaillé comme étudiant salarié pour un cabinet de conseil spécialisé en économie comportementale.

Il est titulaire d’un Bachelor en économie de l’Université de Zurich et achève actuellement son Master en Comparative and International Studies à l’ETH Zurich.

Lukas Bruhin
Lukas Bruhin élu au Conseil d’administration de Swiss Economics

Lukas Bruhin a été élu au Conseil d’administration de Swiss Economics par l’Assemblée générale en date du 28 janvier 2021. Nous nous réjouissons de ce renfort et de la collaboration avec un expert reconnu en matière de régulation et de gouvernance.

Lukas Bruhin est avocat et dispose d’une longue expérience dans la régulation des industries de réseau ainsi que dans la gestion et la direction d’unités centrales et décentralisées de la Confédération.

Il est président du Conseil de l’Institut de Swissmedic et a occupé durant huit ans le poste de secrétaire général du Département fédéral de l’intérieur (DFI). Auparavant, il a travaillé notamment au Département fédéral de l’environnement, des transports, de l’énergie et de la communication (DETEC) en tant que secrétaire général adjoint, ainsi qu’à La Poste Suisse en tant que responsable des affaires internationales et des questions réglementaires, et comme collaborateur personnel du directeur général.

Le Conseil d’administration de Swiss Economics est chargé de définir l’orientation stratégique et organisationnelle de Swiss Economics.

Les gens d'en haut
Création de l’association « Behavioral Insights for Better Politics and Societies »

Ann-Kathrin Crede, en collaboration avec d’autres experts en sciences comportementales, a fondé l’association Behavioral Insights for Better Politics and Societies (BIPS).

L’association BIPS a pour but de promouvoir des approches basées sur les sciences comportementales pour relever les défis politiques et sociétaux actuels et futurs. Dans ce cadre, elle organise régulièrement des événements où des experts partagent des projets et des applications réussies des Behavioral Insights.

Le prochain événement aura lieu le 4 février à 17h30 sous forme de webinaire. François J. Dessart, analyste politique et chercheur à la Commission européenne, sera l’invité. Inscrivez-vous dès maintenant sur : behavioral-insights.ch

Samuel Rutz äussert sich in der NZZ zum Acquiring-Geschäft der Zahlungsdienstleister

Droht in der Schweiz ein wettbewerbsverzerrendes Duopol zwischen den Acquiring-Firmen Worldline und Nets Group? Samuel Rutz hat der NZZ Auskunft zu diesem Thema gegeben.

Im Schweizer Acquiring-Geschäft hat in den letzten Jahren eine Konzentration stattgefunden. Nebst dem Marktführer Worldline, der über einen Marktanteil von rund 75% verfügt, ist heute nur noch die Nets Group im Acquiring-Geschäft tätig. Die Händler beobachten diese Konsolidierung mit einer gewissen Besorgnis. Samuel Rutz ordnet die Marktentwicklungen für die NZZ aus wettbewerbsökonomischer Sicht ein.

Zum Artikel

Serrer la main
Weko genehmigt das Zusammen­schluss­vorhaben Liberty Global | Sunrise

Die Schweizer Wettbewerbskommission (Weko) hat das Zusammenschlussvorhaben ohne vertiefte Prüfung genehmigt. Swiss Economics unterstütze Sunrise in diesem Verfahren von Beginn weg.

Swiss Economics unterstütze Sunrise in diesem Verfahren in enger Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Lenz & Staehelin. Unser Team umfasste Samuel Rutz, Michael Funk, Matthias Hafner und Christian Jaag.

Swiss Economics hatte Sunrise bereits im letztjährigen Fusionskontrollverfahren bezüglich der umgekehrten Transaktion erfolgreich unterstützt. Schon damals hatte die WEKO den Zusammenschluss nach vertiefter Prüfung bedingungslos freigegeben. Anschliessend lehnte jedoch die Mehrheit der Aktionäre/innen die Übernahme ab. Nach erneuter Prüfung kam die WEKO zum Schluss, dass die Marktverhältnisse seither weitgehend unverändert blieben.

Zur Medienmitteilung der Wettbewerbskommission

Quelqu'un remet un diplôme
Teammitglieder von Swiss Economics im Who’s Who Legal 2020 ausge­zeichnet

Das Who’s Who Legal 2020 hat Samuel Rutz, Michael Funk und Christian Jaag für ihre Arbeit im Bereich Wettbewerbsökonomie ausgezeichnet.

 

Samuel Rutz wird in den folgenden Kategorien erwähnt:

  • - Competition - Economists
  • - Experts - Economics - Competition Economists

WWL sagt: Samuel Rutz is highlighted for his top-tier work in competition policy, bolstered by 15 years' experience in the field.

Zum Profil von Samuel Rutz auf WWL

 

Michael Funk wird in der folgenden Kategorie erwähnt:

  • - Competition Future Leaders - Economists
  • - Experts - Economics - Competition Economists - Future Leaders

WWL sagt: Michael Funk receives widespread commendations for his excellent practice, which sees him provide commercially astute analysis on competition policy issues.

Zum Profil von Michael Funk auf WWL

 

Christian Jaag wird in den folgenden Kategorien erwähnt:

  • - Competition - Economists
  • - Experts - Economics - Competition Economists
  • - Switzerland - Competition Economists

WWL sagt: Christian Jaag is "highly recommended" as "one of the very best competition economists in Switzerland". Peers and clients say: "Christian is brilliant at connecting academic and abstract thinking to concrete business needs."

Zum Profil von Christian Jaag auf WWL

 

Smartphone, journal intime, ordinateur portable sur la table
Fair-Preis-Initiative: Mehr Struktur- als Wettbewerbspolitik

Samuel Rutz und Christian Jaag äussern sich zum Konzept der relativen Marktmacht und der Fair-Preis-Initiative, die dieses Konzept im Kartellgesetz verankern will.

Mit der Fair-Preis-Initiative will das Initiativkomitee gegen Preisdifferenzierung von ausländischen Firmen in der Schweiz vorgehen. Sie will im Schweizer Wettbewerbsrecht neu die «relative Marktmacht» von Unternehmen verankern. In der Öffentlichkeit wird die Initiative dann auch gerne als Instrument gegen die «Hochpreisinsel Schweiz» angepriesen. Auf technischer Ebene soll mittels der Initiative das Konzept der relativen Marktmacht im Kartellgesetz eingeführt werden. Dies würde jedoch zu einer unheilvollen Vermischung von Wettbewerbs- und Strukturpolitik führen. Klar ist zudem heute schon, dass die Initiative überhöhte Hoffnungen schürt, da deren Umsetzung in der Praxis mit fast unüberwindbaren Herausforderungen verbunden wäre. Auch würde die Schweiz mit der Annahme der Initiative international einen unerprobten Sonderweg einschlagen. Das Konzept ist aus ökonomischer Sicht ungeeignet, um die hohen Preise in der Schweiz zu bekämpfen. Der Nationalrat hat sich für einen Gegenvorschlag ausgesprochen, der sich sehr nahe an der ursprünglichen Initiative orientiert. Noch hat der Ständerat aber die Möglichkeit ein klares Zeichen gegen die Fair-Preis-Initiative zu setzen.

 

Zum Artikel

Désinfectant et masque
Wirksamkeit nicht-pharma­zeutischer Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus

Swiss Economics hat eine Meta-Analyse zur Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus erstellt.

Nachdem während rund zwei Monaten Massnahmen des Bundes zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Kraft waren, erfolgten ab dem 27. April erste Lockerungsschritte. Nicht ausgeschlossen werden kann, dass es in Folge dieser Lockerungsschritte zu einem Wiederanstieg der Infektionsrate oder gar einer «Zweiten Welle» von Ansteckungen kommt. Swiss Economics wurde vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) beauftragt, auf Basis einer Meta-Analyse evidenzbasierte Aussagen zur Wirksamkeit verschiedener Corona-Massnahmen zu treffen, resp. zu beurteilen, welche Massnahmen bei einem erneuten Anstieg der Infektionszahlen am angebrachtesten wären.

Zur Studie

Apparition télévisée d'un membre de l'équipe
Michael Funk zu Airbnb in der Corona-Krise

Im Wirtschaftsmagazin ECO des Schweizer Fernsehens gab Michael Funk Auskunft zu den Risiken und Chancen von Airbnb in der Corona-Krise.

Airbnb wurde von der Corona-Krise hart getroffen. In einem Beitrag des Wirtschaftsmagazins ECO sieht Michael Funk im Verhalten von Airbnb ein Musterbeispiel für mehrseitige Internetplattformen: Airbnb schützt zuerst sein wichtigstes Kapital, das Vertrauen der Kunden in die Plattform. Die Kosten der Stornierungen werden von den Vermietern getragen. Erst in einem zweiten Schritt werden einzelne Vermieter gezielt unterstützt. Damit kann Airbnb voraussichtlich verhindern, in eine Abwärtsspirale mit abnehmenden Kundenzahlen auf beiden Marktseiten zu geraten. Ob Airbnb überleben kann, hängt allerdings davon ab, wie die Corona-Krise das Reiseverhalte der Menschen langfristig beeinflusst.

Zum Beitrag von ECO im Schweizer Fernsehen: https://www.srf.ch/play/tv/sendung/eco?id=7dd60977-fc2e-4b40-a533-eb9536cea736

Aéroport, Avion
WACC-Ansatz von Swiss Economics in Irland gerichtlich gestützt

Swiss Economics hat die irische Kommission für Flugregulierung bei der Festlegung zum regulatorischen Finanzierungskostensatz des Flughafens Dublin für die Periode 2020-24 unterstützt. Beschwerden, unter anderem zu diesem Finanzierungssatz, wurden nun zurückgewiesen.

Swiss Economics hat den irischen Flughafenregulator (CAR) bei der Bestimmung der Kapitalkosten (WACC) für 2020-24 unterstützt. Nachdem CAR im Oktober vergangenen Jahres die gemeinsam erarbeiteten Werte publiziert hat, sind Beschwerden vom Flughafen Dublin und Ryanair eingegangen, die unter anderem den Kapitalkostensatz anfechten. Die Beschwerden wurden von einem Berufungsgremium in den meisten Punkten, wie auch dem Kapitalkostensatz, zurückgewiesen. CAR begrüsst den Entscheid und die Erklärung des Berufungsgremiums.  Die angefechteten Werte seien durch gründliche Evaluation der wirtschaftlichen Lage gestützt und den gesetzlichen Grundlagen angemessen.

Pressemitteilung des irischen Flughafenregulators (2. Juni 2020)

Serrer la main
Kartellrecht und Corona-Krise: Differenzierte Einschätzung der Behörden

Tobias Binz, Christian Jaag und Samuel Rutz untersuchen in einem Artikel in der Ökonomenstimme die unterschiedlichen Reaktionen von Wettbewerbsbehörden auf die Corona-Krise.

Verschiedene Wettbewerbsbehörden haben bereits angekündigt, angesichts der Corona-Krise spezifische Schwerpunkte in ihrer Arbeit zu setzen. Auffallend ist, dass diese sich zwischen den Behörden stark unterscheiden. Die Ursachen hierfür dürften primär in den unterschiedlichen verfolgten Wohlfahrtszielen liegen.

Zum Artikel

Arbitrage Marteau
Sunrise verklagt Swisscom wegen Marktmissbrauch bei ADSL-Diensten

Sunrise verklagt Swisscom auf Schadenersatz in der Höhe von CHF 350 Mio. Sunrise hat Swiss Economics mit der Berechnung des erlittenen Schadens beauftragt.

Auszug aus der Medienmitteilung von Sunrise:

Swisscom hat von 2001 bis 2007 ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht und durch ihre Preispolitik bei ADSL-Diensten den Wettbewerb rechtswidrig behindert. Der Ex-Monopolist praktizierte eine Kosten-Preis-Schere, die es Sunrise als Vorleistungsbezügerin verunmöglichte, das ADSL-Geschäft profitabel zu betreiben.

Dies wurde nach einem zehnjährigen Instanzenzug am 9. Dezember 2019 vom Bundesgericht bestätigt. Swisscom wurde zu einer Busse von CHF 186 Mio. verurteilt.

Gestützt auf dieses Urteil fordert Sunrise den erlittenen Schaden in der Höhe von CHF 350 Mio. zuzüglich Zins von Swisscom ein.

Sunrise hat das renommierte Beratungsunternehmen Swiss Economics mit der Berechnung des von Sunrise erlittenen Schadens beauftragt. Der Schaden resultiert aus einem Marktanteilsverlust und verhindertem Zugewinn im Breitbandinternetmarkt sowie in den angrenzenden Märkten (Festnetztelefonie- und Mobilfunkmarkt). Der Schaden beträgt insgesamt CHF 457 Mio. und ist damit grösser als ursprünglich angenommen. Sunrise hatte vorsorglich die Verjährung für eine Forderung in der Höhe von CHF 350 Mio. unterbrochen und reicht heute eine Schadensersatzforderung von CHF 350 Mio. zuzüglich Zins beim Handelsgericht in Bern ein.

Zur gesamten Medienmitteilung von Sunrise

Das Team von Swiss Economics umfasst Christian Jaag, Michael Funk und Matthias Hafner.

Drapeaux suisses au-dessus d'un pont
Gezielte Coronahilfe auf Kantonsebene

Matteo Mattmann und Samuel Rutz legen in einem Gastbeitrag für die Finanz und Wirtschaft dar, weshalb sich kantonale Unterstützungspakete an klar definierten Zielen orientieren sollen.

Neben dem Bund haben auch die meisten Kantone Unterstützungspakete für leidtragende Unternehmen aufgegleist. Matteo Mattmann und Samuel Rutz zeigen in ihrem Beitrag, weshalb die Kantone strengere Vergabekriterien als der Bund anwenden sollen, um zukunftsfähige von strukturell insolventen Betrieben zu unterscheiden.

Zum Artikel

CFF Cargo train
WEKO genehmigt die Beteiligung von Planzer und Camion-Transport an SBB Cargo

Am 2. April 2020 hat die Wettbewerbskommission (WEKO) die Beteiligung an SBB Cargo ohne Auflagen und Bedingungen genehmigt. Swiss Economics hat die SBB mit einem ausführlichen ökonomischen Gutachten unterstützt.

 

Die Beteiligung an SBB Cargo erfolgt über die gemeinsame Tochtergesellschaft Swiss Combi, an der neben Planzer und Camion-Transport auch Galliker und Bertschi beteiligt sind. Die WEKO hatte den Zusammenschluss vertieft geprüft. Gemäss WEKO führt der Zusammenschluss nicht zu einer Beseitigung des wirksamen Wettbewerbs. Deshalb lässt die WEKO den Zusammenschluss ohne Bedingungen oder Auflagen zu. Dieser Entscheid wird es ermöglichen, die Wirtschaftlichkeit und die Wettbewerbsfähigkeit von SBB Cargo zu verbessern und neue Dienstleistungen anzubieten. Weitere Details finden sich in der Pressemitteilung der WEKO.

Swiss Economics hat im Rahmen der vertieften Prüfung des Zusammenschlussvorhabens eng mit Walder Wyss zusammengearbeitet und ein ausführliches ökonomisches Gutachten zuhanden der WEKO verfasst. Unser Team umfasste Samuel Rutz, Michael Funk und Tobias Binz.

Wir heissen eine neue Mitarbeiterin bei Swiss Economics willkommen

Wir begrüssen unsere neue Mitarbeiterin Dr. Ann-Kathrin Crede. Sie ist Expertin für Verhaltensökonomik und unterstützt Swiss Economics als Senior Economist.

Ann-Kathrin Crede ist Senior Economist mit Schwerpunkt Verhaltensökonomik. Sie promovierte in Verhaltens- und Experimentalökonomik an der Universität Bern und sammelte als wissenschaftliche Mitarbeiterin Expertise in der Durchführung von Labor- und Feldexperimenten und in der Anwendung verhaltensökonomischer Kenntnisse im Unternehmenskontext.

Sie hat einen Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre von der Universität Passau und einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften und Französisch von der Universität Kassel.

Aéroport, Avion
Swiss Economics untersucht Beta Risiko von Pariser Flughäfen

Die französische Autorité de régulation des transports (ART) hat ihre Einschätzung zur Höhe der gewichteten Kapitalkosten (WACC) der Pariser Flughäfen Charles de Gaulle, Orly und Le Bourget veröffentlicht.

Die Einschätzung wird in den Verhandlungen zwischen der Aéroports de Paris Group und der französischen Regierung betreffend die Ausgestaltung der ökonomischen Regulierung von 2021 bis 2025 eine zentrale Rolle spielen.

Für die Bestimmung des Beta Risikos stützte sich die Behörde auf Analysen von Swiss Economics ab. Wir unterstützten ART in zweierlei Hinsicht. Zum einen untersuchten wir, was die Treiber von Beta Risiko im Bereich regulierter Flughäfen sind und teilten die französischen Flughäfen in einheitliche Risikokategorien ein. Zum zweiten identifizierten wir europäische Flughäfen mit vergleichbarem Beta Risiko und quantifizierten dieses anhand einer Regressionsanalyse von Aktienrenditen. Die Berichte über die Treiber von Beta Risiko und vergleichbare Betas können über die Webseite von ART heruntergeladen werden:

Bericht Treiber von Beta Risiko
Bericht Vergleichbare Betas

Périphériques de stockage dans la base de données
Regulierungsfolgeabschätzung zur Bedag Informatik AG

Das Gutachten von Swiss Economics fand Einfluss in den aktuellen Strategie­bericht des Berner Regierungs­rats zum staatseigenen IT-Dienstleistungs­unternehmen.

Im Rahmen einer Regulierungsfolgenabschätzung untersuchten wir die volkswirtschaftlichen Auswirkungen möglicher Strategievarianten wie beispielsweise die Reintegration der Bedag in die Kantonsverwaltung oder die Bildung einer Holding-Struktur. Dabei analysierten wir insbesondere die Auswirkungen auf die einzelnen Stakeholder, auf die Gesamtwirtschaft sowie auf den Vollzugsaufwand.

Zu unserer Studie
Zur Medienmitteilung des Regierungsrats

wwl Switzerland Logo
Auszeichnungen für unsere Wettbewerbsökonomen

Christian Jaag und Samuel Rutz sind in der Marktanalyse von "Who is Who Legal" Schweiz für das Jahr 2020 ausgezeichnet worden.

 

Christian Jaag und Samuel Rutz werden für ihre hervorragende Arbeit als Wettbewerbsökonomen hervorgehoben:

“At Swiss Economics, Christian Jaag has an exemplary ability ‘to convey and explain highly complex matters’ to peers and clients alike. His knowledge and skillset make him a ‘brilliant economist to work with’ and one of the leading names in Switzerland.”

“Samuel Rutz of Swiss Economics has wide-ranging knowledge and extensive experience of competition regulation and policy matters in Switzerland.”

Mehr...

#whoswholegal #wwl #competition

jaag_christian
Swiss Economics erhält Who's Who Legal und Client Choice Aus­zeich­nungen

Who's Who Legal and Client Choice ehrte Christian Jaag als besten Wettbewerbsökonomen der Schweiz 2020.

An der Eröffnungszeremonie der Who's Who Legal Switzerland Awards am 12. Februar 2020 in Zürich erhielt Christian Jaag die Auszeichnung "Competition Economist of the Year 2020". Jedes Jahr vergibt Who's Who Legal Auszeichnungen an Personen, die gemäss WWL's Recherchen ausserordentlich gute Leistungen ihren Bereichen erbracht haben.

Zu den Gewinnern der WWL Switzerland Awards

Darüber hinaus wurde Christian Jaag auch mit dem Lexology Client Choice Award "Competition Economist" ausgezeichnet.

Client Choice wurde 2005 gegründet und würdigt weltweit Personen, die sich durch hervorragende Kundenbetreuung und Qualität ihrer Dienstleistung auszeichnen. Die Kriterien für diese Anerkennung konzentrieren sich auf die Fähigkeit, dem Geschäft der Kunden einen echten Mehrwert über die anderen Marktteilnehmer hinaus zu bieten.

Zu den Gewinnern der Lexology Client Choice Awards

Davos et une montagne
Swiss Economics meets Blockchain in Davos

Gleich sieben Blockchain Events fanden dieses Jahr neben dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos statt. Swiss Economics war bei den Veranstaltungen dabei und hat an spannenden Diskussionen teilgenommen.

CV Labs, der Inkubator des grössten Blockchain Risikokapitalgebers der Schweiz (CV VC), organisierte während dem Weltwirtschaftsforum (WEF) verschiedene Events in Davos, um über aktuelle Blockchain-Themen zu diskutieren. Christian Jaag, Matthias Hafner und Christoph Schlegel haben die Start-ups über die letzten Wochen begleitet. Entsprechend erfreuten wir uns über deren Präsentationen. An verschiedenen Events kamen spannende Diskussionen über die dezentralisierte Zukunft zustande und es wurde über erfolgreiche Projekte von uns berichtet. Am Abschlussevent verkündete CV VC zudem, dass die Blockchain Community in der Schweiz gewachsen ist: Per Ende 2019 haben sich bereits über 800 Blockchain-Unternehmen in der Schweiz und Lichtenstein angesiedelt. Wir freuen uns deshalb auf weitere spannende Blockchain-Projekte.

Bedeutung von ökonomischen Analysen in Kartellrechtsverfahren

Präsentation von Michael Funk am ersten Workshop des «Swiss Network on Public Economics» an der ETH Zürich.

Michael Funk präsentierte am ersten Workshop des «Swiss Network on Public Economics» einen Beitrag über die Bedeutung von ökonomischen Analysen in Kartellrechtsverfahren. Im Zentrum stand die jüngste Entwicklung in der Schweiz, die auf eine Marginalisierung der Ökonomie hinausläuft. Diese Entwicklung steht im Gegensatz zur Entwicklung in der Europäischen Union, wo die negativen Auswirkungen eines Kartellrechtsverstossens in der Regel im Mittelpunkt der Verfahren steht.

Ziel des neugegründeten Netzwerks ist es, die Beziehungen zwischen Wissenschaftlern und Praktikern an Universitäten, in der öffentlichen Verwaltungen, der Schweizerischen Nationalbank und privaten Institutionen zu stärken.

Programm

Présentation
Workshop für Blockchain Start-ups in Zug

Matthias Hafner und Christian Jaag unterstützen das zweite Incubation-Programm des grössten Investment-Ecosystems für Start-ups mit Blockchain-Anwendungen in Zug (CV Labs Incubation Program) als Mentoren.

Matthias Hafner und Christian Jaag stehen Start-ups im Bereich Blockchain als Mentoren zur Verfügung. Als solche haben sie ihre Expertise und Erfahrung in der Ökonomie von blockchain-basierten Plattformen präsentiert und einen Workshop durchgeführt, in welchem Eigenschaften, Überlegungen und Entscheide veun Design von Token-basierten Ökosystemen diskutiert wurden.

  

Zur Präsentation

Inondation
Interview mit Christian Jaag im Baublatt

In der aktuellen Ausgabe des Baublatts erläutert Christian Jaag die vielfältige Auswirkungen des Klimawandels auf die Infrastruktur in der Schweiz.

Mit dem Klimawandel nehmen Hitzeperioden, Hochwasser, Steinschläge, Murgänge und Felsstürze zu – und damit die Schäden an Infrastrukturen. Zudem wirkt sich der Klimawandel auch auf die Stromnachfrage und -produktion aus. Was dies für die Infrastrukturen der Schweiz bedeutet, erklärt Christian Jaag von Swiss Economics in der aktuellen Ausgabe des Baublatts.

Aéroport, Avion
Irischer Flughafenregulator folgt Swiss Economics Studie

Die irische Kommission für die Regulierung des Luftverkehrs hat ihre endgültige Entscheidung über die maximale Höhe der Passagierabgaben veröffentlicht, die der Flughafen Dublin in der Regulierungsperiode 2020-24 erheben darf.

Die neue Price-Cap-Regelung stellt sicher, dass Passagiere, die über den Flughafen Dublin reisen, qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu einem angemessenen Preis erhalten. Swiss Economics hat die Kommission hinsichtlich der angemessenen Berücksichtigung der Kapitalkosten beraten. Bei unserer Arbeit haben wir die jüngsten Entwicklungen auf den Finanzmärkten, die ehrgeizigen Investitionspläne des Flughafens Dublin, die unterschiedlichen Risikoprofile der einzelnen Flughäfen und viele andere Faktoren berücksichtigt, die bei der Bestimmung des regulatorischen WACC eine Rolle spielen. Die Kommission hat unseren Bericht zusammen mit ihrer endgültigen Entscheidung auf ihrer Website veröffentlicht.

Zu den Swiss Economics Bericht
Zu die endgültige Entscheidung der Commission for Aviation Regulation

Membre de l'équipe lors d'un congrès
Bedeutung des Klimawandels für die Infrastrukturen in der Schweiz

Christian Jaag präsentierte an der Infrastrukturtagung 2019 eine im Auftrag des UVEK erstellte Studie von Swiss Economics zur Bedeutung des Klimawandels für die Infrastrukturen in der Schweiz.

Im Rahmen eines Literaturüberblicks werden Studien aus dem In- und Ausland ab dem Jahr 2007 ausgewertet. Die zusätzlichen Schäden entstehen durch den schleichenden Klimawandel und Extremereignisse. Neben dem Transport- und dem Energiesektor sind auch die Wasserversorgung, Industrieinfrastrukturen, soziale Infrastrukturen und der Tourismus betroffen. Obwohl der Klimawandel insgesamt mehr Schaden als Nutzen bringt, hat er auch positive Auswirkungen. Zum Beispiel kommt es zu weniger kältebedingten Schäden an Strassen und Schienen und die Ausgaben für Heizenergie sinken. Mit steigenden Temperaturen nimmt auch die relative Attraktivität der Schweiz als Sommer-Tourismusdestination zu. Sämtliche verfügbaren Quantifizierungen der Auswirkungen des Klimawandels sind allerdings noch mit grossen Unsicherheiten behaftet.

Zur Studie
Mehr Informationen über die Infrastrukturtagung 2019

Serrer la main
Neue Kooperation mit dem Centre for Evidence Based Blockchain (CEBB)

Christian Jaag wird Berater des Centre for Evidence Based Blockchain (CEBB) und das Zentrum für Kryptoökonomie von Swiss Economics tritt dem CEEB als institutionelles Mitglied bei.

Das CEBB ist ein neutrales, unabhängiges und dezentrales Konsortium führender Blockchain-Forschungseinrichtungen.

Unter der Leitung einiger der weltweit renommiertesten Wissenschaftler wird das CEBB wissenschaftliche Benchmarks und Rahmenbedingungen entwickeln, um Regierungen, Unternehmen und politische Entscheidungsträger bei evidenzbasierten Entscheidungen zu unterstützen. Als kollektive Stimme für die Weiterentwicklung der evidenzbasierten Blockkette ist der akademische "Think Tank" von Meinungsführern und Forschern bestrebt, international vereinbarte Standards für Bildung, Forschung und Politikgestaltung für Blockkettentechnologien festzulegen. Das CEBB wird die Organisationen auch bei der Einrichtung regionaler und institutioneller EBB-Gruppen unterstützen, die von den CEBB-Leitern geführt werden. Zudem wird das CEBB hochwertige Forschung, das Einreichung von Beiträgen und die Verbreitung wissenschaftlicher Inhalte innerhalb des CEBB-Netzwerks fördern. Es soll auch gemeinsame Initiativen, Workshops, Zeitschriftenclubs und andere akademische Aktivitäten mit CEBB-Mitgliedern erleichtern.

Mehr über CEBB

Membre de l'équipe lors d'un congrès
Input am UPU World CEO Forum

Christian Jaag am UPU World CEO Forum über die Anwendung der Blockchain-Technologie im Postsektor.

As digitalization takes hold and affects whole swathes of national economies, businesses need to adapt and innovate more rapidly than ever. In this context, blockchain and cryptographic technologies can be part of the answer. Yet, there are several possible elements to innovation in this area. An increasingly popular idea is to have start-ups develop the innovations that postal operators will later apply to their business processes. Christian Jaag had an interesting discussion with Moses Ma, Derek Osborn and the world's postal CEOs about how they have considered and/or applied blockchain innovations in the international postal sector, including through partnerships with start-ups.

Logo du Sunrise et de l'UPC
Weko genehmigt das Zusammen­schluss­vorhaben Sunrise | Liberty Global

Am 23. September 2019 hat die Schweizer Wettbewerbskommission (Weko) das Zusammenschlussvorhaben Sunrise | Liberty Global nach vertiefter Prüfung ohne Auflagen und Bedingungen genehmigt. Swiss Economics hat das Verfahren von Beginn weg ökonomisch eng begleitet.

Gemäss Weko führt das Zusammenschlussvorhaben in keinem der analysierten Märkte zur Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung. Vielmehr erwartet die Weko durch die Übernahme eine Belebung des Wettbewerbs. Weitere Details finden sich in der Pressemitteilung der Weko.

Swiss Economics arbeitete während des gesamten Verfahrens eng mit Meyerlustenberger Lachenal AG (MLL) zusammen, die Sunrise in diesem Verfahren von Beginn weg beraten und vertreten hat. Unter anderem übernahm Swiss Economics das «Data Handling», steuerte in allen Phasen des Verfahrens die ökonomischen Analysen bei und verfasste mehrere Kurzgutachten. Unser Team umfasste Samuel Rutz, Michael Funk, Matthias Hafner und Tobias Binz. Auf Seiten von MLL wurde das Team durch Mario Strebel geleitet und umfasste Fabian Koch, André Berne und Göktug Gürbüz. Damit wurde eine optimale Betreuung des Mandates sowohl aus rechtlicher wie auch aus ökonomischer Sicht sichergestellt.

Umverteilungswirkung der AHV

Die Umverteilung von den Reichen zu den Armen fällt stark ins Gewicht, wie eine neue Untersuchung der Universität Luzern, bei der Melanie Häner mitgewirkt hat, zeigt. Eine Zusammenfassung der Untersuchung ist in der heutigen Neuen Zürcher Zeitung erschienen.

Die AHV hat nebst einer umverteilenden Wirkung zwischen Generationen auch eine solche von Reich zu Arm. So haben AHV-Beiträge ab einem gewissen Einkommen den Charakter einer «Hochlohnsteuer» und die Mindestrente wirkt faktisch als Grundeinkommen für Pensionierte. Der NZZ-Artikel von Christoph Schaltegger, Christian Frey und Melanie Häner quantifiziert das Ausmass dieser Umverteilung.

Zum Artikel

Blizzard sur l'aérodrome
Vorschlag zur Verbesserung des Strommarktdesigns

Urs Trinkner stellt in der Volkswirtschaft einen Vorschlag zur Verbesserung des Schweizer Strommarktdesigns zur Diskussion.

Die Energiestrategie 2050 sieht den Zubau erneuerbarer Stromerzeugung in der Schweiz vor. Das Problem: Die Preise auf den europäischen Grosshandelsmärkten sind in vielerlei Hinsicht verzerrt und setzen unzureichende Investitionsanreize für Schweizer Erzeugung. Eine Verbesserung des Strommarktdesigns könnte dies ändern und dazu die bereits existierenden Herkunftsnachweise der Stromerzeuger nutzen. Das hätte zwei Vorteile: Zum einen würde der bislang zu billige Transport von Strom kostenwahrer bepreist, zum anderen könnten die externen Kosten von Erzeugung in Rechnung gestellt werden. Von einem solchen Marktdesign würden letztlich Schweizer Stromerzeuger von erneuerbaren Energien profitieren.

Autor: Urs Trinkner

Zum Artikel (Deutsch)
Zum Artikel (Französisch)

Teammitglieder von Swiss Economics im Who’s Who Legal 2019 ausge­zeichnet

Das Who’s Who Legal 2019 hat Samuel Rutz, Michael Funk und Christian Jaag für ihre Arbeit im Bereich Wettbewerbsökonomie ausgezeichnet.

Samuel Rutz wird in den folgenden Kategorien erwähnt:

  • - Competition - Economists
  • - Experts - Economics - Competition Economists

WWL sagt: Samuel Rutz is a well-recognised figure in the Swiss market who is commended for his profound knowledge of competition regulation and policy.

Zum Profil von Samuel Rutz auf WWL

 

Michael Funk wird in der folgenden Kategorie erwähnt:

  • - Competition Future Leaders - Economists
  • - Experts - Economics - Competition Economists - Future Leaders

WWL sagt: Michael Funk is recognised by peers as an "experienced competition economist" who is able to draw on his "great background" at the Swiss investigation authority.

Zum Profil von Michael Funk auf WWL

 

Christian Jaag wird in den folgenden Kategorien erwähnt:

  • - Competition - Economists
  • - Experts - Economics - Competition Economists
  • - Switzerland - Competition Economists

WWL sagt: At Swiss Economics, Christian Jaag is lauded as “one of the very best economists active today” who is “able to convey and explain highly complex matters to a broad range of audiences”. He possesses “in-depth knowledge of the area” and is known for his “great ability to challenge traditional concepts”.

Zum Profil von Christian Jaag auf WWL

 

Randonnée en équipe
Swiss Economics geht hoch hinaus

Swiss Economics hat sein 10-jähriges Jubiläum mit einem Teamausflug zur Monte Rosa Hütte abgeschlossen.

Im Jahr 2018 haben wir zehn Jahre Swiss Economics gefeiert. Rund ein Jahr später haben wir die Feierlichkeiten mit einer Teamwanderung zur Monte Rosa Hütte abgeschlossen. Kompetent begleitet von Bergführer Peter Schoch haben wir die atemberaubende Natur, welche die Region zwischen Gornergrat und Monte Rosa-Massiv bietet, erleben dürfen und Energie getankt für das zweite Halbjahr.

Ausgangs- und Zielpunkt der Rundwanderung war die Station Rotenboden oberhalb von Zermatt. Das Bergpanorama in Richtung Nordwesten präsentiert sich wie auf dem Panoramabild unserer Website abgebildet.

  Edelweiss

Start in Richtung Monte Rosa-Massiv

 

 

Edelweiss am Wegrand
Einstieg auf den Gletscher   Während dem Abendessen in der Monterosahütte

Einstieg zum Gornergletscher

 

 

Monte Rosa Hütte während dem Nachtessen
Auf dem Panoramaweg zurück nach Zermatt   Spalten im oberen Teil des Cornergletschers
Auf dem Panoramaweg zurück nach Zermatt

 

 

Spalten im oberen Teil des Gornergletschers

 

Zusammenarbeit mit Crypto Valley Venture Capital

Swiss Economics geht eine Zusammenarbeit mit CV VC ein, einem Schweizer Venture Capital Anbieter und Inkubator für Startups auf Basis der Blockchain-Technologie.

Die Plattform für Blockchain und Kryptowährungen von Swiss Economics (cryptecon) ist mit CV VC, dem grössten Venture Capital Unternehmen für Blockchain-Startups in der Schweiz, eine Partnerschaft eingegangen. Cryptecon begleitet die Teilnehmer des CV Labs Inkubationsprogramm. Dieses besteht aus 12 Startups, die aus über 500 Bewerbungen und 35 Ländern ausgewählt wurden. 

Christian Jaag und Matthias Hafner haben die Startups getroffen und mit ihnen ihre Erfahrungen im Bereich Plattformökonomie und Geldtheorie ausgetauscht. Den Teilnehmern des Workshops wurden die wichtigsten ökonomischen Grundlagen und Entscheide, die beim Design von Blockchain-Projekten zu berücksichtigen sind, vermittelt.   

Zur Präsentation

 

Horloge de la gare
Institutionelle Ausgestaltung im Bahnmarkt

Referat von Urs Trinkner am Symposium "20 Jahre Bahnreform" zur Frage, inwieweit die institutionelle Ausgestaltung im Bahnmarkt verbessert werden könnte.

Anlässlich des Symposiums "20 Jahre Bahnreform" in Luzern geht Urs Trinkner der Frage nach, wie das bestehende Gewährleistungsmodell weiterentwickelt werden könnte und kommt zum Schluss, dass die Rolle des Bundesamts für Verkehr (BAV) auf den Vollzug der Versorgungsregulierung und die Vorbereitung einer kohärenten Gesetzgebung fokussiert werden sollte. Durch eine gleichzeitige Stärkung der künftigen RailCom im Bereich Markt und des Finanzdepartements (EFD) in seiner Eignerrolle kann eine klarere Abgrenzung von politischer Steuerung (via Bestellung) und unternehmerischer Verantwortung seitens der Bahnen erreicht werden.

Gefährdete Kohärenz im Kartellrecht

Braucht es eine Korrektur der höchstrichterlichen Rechtsprechung? Ein Diskussionsbeitrag von Michael Funk, Christian Jaag und Samuel Rutz in der Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht (sic!).

Das Bundesgericht hat die Anwendung des Kartellverbots zuletzt deutlich verschärft: Preis-, Mengen und Gebietsabsprachen sind  unabhängig von deren Wettbewerbswirkung de facto verboten. Schon früher hat das Bundesgericht das Wettbewerbsrecht mit ähnlich weitreichenden Entscheiden geprägt. Heute können Fusionen kaum noch untersagt werden, und unangemessene Preise werden nicht mehr sanktioniert. Die bundesgerichtliche Rechtsprechung gefährdet die Kohärenz des Kartellgesetzes: Während im Bereich der Fusionen und unangemessener Preise ein «Laissez-faire»-Ansatz praktiziert wird, wird bei den Abreden eine äusserst interventionistische Politik verfolgt. Den Unternehmen werden dadurch starke Anreize gesetzt, das harte Kartellverbot durch Fusionen zu umgehen

Autoren: Michael Funk, Christian Jaag, Samuel Rutz,

Zum Artikel

Un membre de l'équipe se tient sous la pluie avec un parapluie de conférence
Finanzierung des Universaldienstes und Nettokostenausgleich

Zwei Referate von Michael Funk an der 27. Conference on Postal and Delivery Economics in Dublin.

Michael Funk represented Swiss Economics at the 27th Conference on Postal and Delivery Economics in Dublin. He presented his interpretation of the seminal Post Denmark II decision as well as a paper by his colleagues Andreas Haller, Christian Jaag, and Urs Trinkner on the funding of the USO and net cost balancing. As always, this yearly conference of academics and practitioners provided a tremendous opportunity for learning and connecting.

Trinkwasser privatisieren?

Publikation von Samuel Rutz und Urs Trinkner zur Ökonomie des Trinkwassers und zur Frage, ob die Schweizer Wasserversorgung privatisiert werden sollte.

Wasser ist aus ökonomischer Sicht kein öffentliches Gut. Gleichwohl kann die leitungsgebundene Wasserversorgung nicht unbesehen den Marktkräften überlassen werden, da insbesondere beim Verteilnetz ein «monopolistischer Engpass» besteht. Die Ausgangslage präsentiert sich ähnlich wie bei Strom-, Gas- und Schienennetzen: Entweder erbringt die öffentliche Hand die gewünschte Versorgung selbst, oder sie übergibt diese an öffentliche oder private Leistungserbringer. Im zweiten Fall gewährleistet er die Qualität der Wasserversorgung durch Regulierung. Aus ökonomischer Sicht sind beide Wege gangbar. Für Schweizer Gemeinden, die über eine gute direktdemokratische Kontrolle verfügen, kann die öffentliche Eigenerbringung vorteilhaft sein.

Autoren: Samuel Rutz, Urs Trinkner

Zum Artikel (Deutsch)
Zum Artikel (Französisch)

Swiss Economics unterstützt Irische Behörde bei der Bestimmung des WACC für den Flughafen Dublin

Die irische Kommission für Flugregulierung (CAR) hat ihren vorläufigen Entscheid zum regulatorischen Finanzierungskostensatz (WACC) des Flughafens Dublin für die Periode 2020-24 publiziert. Grundlage war ein Bericht von Swiss Economics.

Our report reflects that financial markets are currently undergoing exceptional times. Real government bond yields have fallen to a historically low level in the past couple of years, suggesting that the real expected return from risk-free assets is currently negative. Traditional approaches to estimating the cost of capital may fail to adequately capture the peculiarities of this new market environment. Hence, we assessed whether the ECB’s recent halt of quantitative easing is likely to have a significant effect on the market and analysed whether financial markets expect bond yields to rise again in the near future. Also, we considered evidence that expectations on equity returns may be more stable over time than underlying risk premia, indicating a so called Total Market Return approach may be preferred over the traditional Equity Risk Premium approach to estimate the cost of equity.

The full report can be downloaded from the Commission for Aviation Regulation’s website.

Bedeutung der Digitalisierung für das internationale Unternehmenssteuerrecht

Verlangt die Digitalisierung neue Regeln für die internationale Besteuerung von Unternehmen? Die OECD und die EU möchten das internationale Steuerrecht zu Gunsten der Absatzstaaten anpassen.

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Europarecht hat Christian Jaag zusammen mit Luzius Cavelti einen Leitartikel zum Thema «Die Bedeutung der Digitalisierung für das internationale Unternehmenssteuerrecht» publiziert.

wwl Switzerland Logo
Award für Christian Jaag

Christian Jaag ist von Who's Who Legal mit einem Award ausgezeichnet worden

At the inaugural Who's Who Legal Switzerland Awards ceremony on April 3, 2019, in Zurich, Christian Jaag received the Competition Economists Switzerland Expert of the Year 2019 Award. Each year Who's Who Legal presents awards to individuals that have performed exceptionally well in each of the featured practice areas according to Who's Who Legal's research.

To the article

Präsentation zum Post Denmark II Entscheid

Präsentation von Michael Funk an der MaCCI Konferenz in Mannheim.

At the Annual Conference of Mannheim Centre for Competition and Innovation, Michael Funk has presented a Swiss Economics research paper on competition economics. He argues that a notional as-efficient competitor, often used in the economic assessment of abuse of dominance cases, can be too efficient to be of relevance in practice. In particular, joint costs, which are required to comply with a Universal Service Obligation, should not be considered sunk when determining the cost structure for other services or else there is a risk of imposing unrealistic efficiency standards on competitors.

To the full conference programme

jaag_christian
«Stärkster Wettbewerbsökonom in der Schweiz»

In einem Beitrag von Who's Who Legal wird Christian Jaag für seine herausragende Arbeit im Bereich Wettbewerbsökonomie und Regulation gelobt.

"At Swiss Economics, Christian Jaag is “definitely a brilliant economist to work with”, according to sources. They note he is “the strongest competition economist in Switzerland” and enjoys “a very good reputation” for his work in the field." (Who's Who Legal)

To the article

Neue Zuständigkeiten und Internetseite

Zum 10-jährigen Jubiläum von Swiss Economics präsentiert sich unser Webauftritt in neuem Kleid. Neu geregelt sind seit dem 1.1.2019 ebenfalls die Verantwortlichkeiten.

Mitbegründer Christian Jaag gibt die operative Verantwortung ab und fokussiert sich als Konsulent auf inhaltliche Fragestellungen.

Urs Trinkner verantwortet weiterhin die Geschäftsführung. Samuel Rutz übernimmt den Bereich Wettbewerbsökonomik, Michael Funk den Bereich Post, Telekommunikation und Medien, Tobias Binz den Bereich Bewertung und Schadensbemessung und Matthias Hafner den Bereich Blockketten und Kryptowährungen.

Benchmarking Verteilnetzbetreiber Strom

Die Bundesnetzagentur hat den neuesten Benchmarking-Bericht von Swiss Economics im Rahmen der Anhörung veröffentlicht. Im Bericht werden die methodischen Details ausgeführt und die Resultate dokumentiert.

Swiss Economics hat zusammen mit SUMICSID und dem IAEW den Effizienzvergleich der Verteilernetzbetreiber Strom der dritten Regulierungsperiode durchgeführt. Eingehend wurde u.a. die Abbildung dezentraler Erzeugung analysiert. Der von der Bundesnetzagentur veröffentlichte Entwurf umfasst alle wesentlichen methodischen Aspekte und dokumentiert die Resultate. Beim Effizienzvergleich werden rund 200 Netzbetreiber hinsichtlich ihrer Kosteneffizienz verglichen. Die finale Berichtsversion folgt nach Eingang der Rückmeldungen der Netzbetreiber.

Zur Studie

Fallpräsentation an der ACE in Bologna

Die Jahrestagung der Association of Competition Economists (ACE) ist das wichtigste Treffen der europäischen Wettbewerbsökonomen. Swiss Economics und die WEKO präsentieren erstmals gemeinsam einen Schweizer Fall.

Swiss Economics und WEKO präsentieren gemeinsam einen Fall an der Jahrestagung der Association Screening-Tools ermöglichen es Wettbewerbsbehörden, proaktiv gegen Wettbewerbsabsprachen bei Ausschreibungen vorzugehen. Das Verfahren "See Gaster" wurde durch ein von der Schweizerischen Wettbewerbskommission (WEKO) entwickeltes Ex-ante-Screening-Verfahren ausgelöst. In dem Konferenzbeitrag diskutieren Yavuz Karagök (WEKO), Frode Steen (Norwegian School of Economics) und Michael Funk (Swiss Economics) anhand des konkreten Falles über Stärken und Schwächen von Screening-Verfahren.

Zur Präsentation

Sharing Economy und der Verkehr in der Schweiz

Swiss Economics hat die verkehrlichen Wirkungen von neuen Sharing-Angeboten im Verkehr zusammen mit der Hochschule Luzern untersucht.

Unter anderem haben wir hierzu Discrete Choice Experimente durchgeführt und ausgewertet. Es zeigt sich, dass es von den regulatorischen Rahmenbedingungen abhängt, ob durch neue Sharing-Angebote der motorisierte Individualverkehr (und damit die CO2-Emissionen der Mobilität) reduziert wird oder aber Umsteigeeffekte vom öffentlichen Verkehr auf das Auto und Mehrverkehr durch sinkende Preise resultieren.

Christian Jaag und Samuel Rutz sind im «Who's Who 2018» ausgezeichnet

Christian Jaag ist als «leading expert» in den Kategorien Legal Competition and Consulting Experts aufgelistet. Samuel Rutz ist als "future leader" in den Kategorien Competition and Consulting Experts ausgezeichnet.

Christian Jaag ist im Who's Who Legal: Competition als «leading economist» ausgewählt worden. WWL schreibt:
"Christian Jaag is a superb competition economist who is regularly called on to advise both public and private-sector clients on strategy, regulation and policy."
Zusätzlich ist er im Who's Who Legal: Switzerland aufgelistet.
WWL schreibt: "Christian Jaag is widely recognised as «a leading competition economist» and impresses peers with his «highly creative, precise and hands-on approach», as well as his «impressive theoretical and practical skills»."

Schliesslich ist er auch unter Who's Who: Consulting Experts gelistet.
Zur Biographie von Christian Jaag auf WWL

Samuel ist als «future leader» in Who's Who Legal: Competition and Who's Who Legal: Consulting Experts ausgezeichnet.

Wir heissen einen neuen Mitarbeiter bei Swiss Economics willkommen

Wir begrüssen unseren neuen Mitarbeiter Dr. Matteo Mattmann, Experte in Discrete Choice Modellierung und Energiemarktfragen.

Matteo Mattmann ist Senior Economist mit Schwerpunkt Energie- und Wettbewerbsökonomie. Er promovierte in Ressourcenökonomie an der Vrije Universiteit in Amsterdam und hat einen Master- und Bachelorabschluss in Volkswirtschaft und Politologie der Universität Zürich. Nach dem Masterabschluss arbeitete Matteo für eine auf Verhaltensökonomie spezialisierte Beratungsfirma.

Aufsatz über Predatory Pricing von Michael Funk und Christian Jaag

Der Aufsatz «The more economic approach to predatory pricing» von Michael Funk und Christian Jaag wurde kürzlich im Journal of Competition Law & Economics publiziert.

Abstract: The «more economic approach» was introduced to antitrust to achieve a more effect-based and theoretically grounded enforcement. However, related to predatory pricing it resulted in systematic over- and under-enforcement: Economic theory does not require dominance for predation to be a rational (and harmful) strategy, although an ex ante dominant firm would often refrain from predation. Hence, within the current legal framework which requires dominance for antitrust to apply, a more effect-based and theoretically grounded antitrust enforcement cannot pursue harmful predation. Therefore, we suggest separating predatory pricing from exclusionary abuse of a dominant firm, both legally and analytically. Instead, predatory pricing should be analyzed along the same logic as a merger. In particular, we argue that three elements from merger control should be adopted: in the absence of dominance, market share and/or turnover thresholds may serve as a de minimis rule; recoupment should be analyzed similar to the competitive effect of a merger between the predator and its prey; and a stronger efficiency defense should be established.

Zum publizierten Artikel
Zum Arbeitspapier

Swiss Economics geht Partnerschaft mit der französischen Audit- und Beratungs- Gesellschaft OCA ein

Die neue Partnerschaft mit der französischen Audit- und Beratungs- Gesellschaft OCA (Organisation Conseil Audit) stärkt Swiss Economics Kompetenzen im Bereich der Schadensbemessung. Insbesondere ermöglicht uns die Zusammenarbeit mit OCA, Kunden in multinationalen und multilingualen Streitfällen effektiver zu unterstützen.

OCA hat seine Kunden bereits erfolgreich in privaten Schadensersatzfällen in diversen Ländern vertreten. OCAs technisches Know-How in den Bereichen Corporate Finance und Valuation ergänzt die Kompetenzen von Swiss Economics in den Bereichen Wettbewerbsökonomie und Industrieökonomik ideal. In Zusammenarbeit mit OCA können wir unseren Kunden sowohl ökonometrische Top-Down- als auch auf Bewertungsansätze gestützte Bottom-Up Analysen anbieten. Unsere Kunden erhalten dadurch noch breiter abgestützte Beratungen und damit robustere Ergebnisse.

Ausserdem erlaubt uns die Partnerschaft, unseren Kunden innert kürzester Frist grosse multilinguale Projektteams bereitzustellen, welche unter hohem Zeitdruck robuste Datenanalysen durchführen können.

Für genauere Auskünfte stehen Ihnen Dr. Christian Jaag, Managing Partner Swiss Economics, und Mikaël Ouaniche, Chairman OCA, zur Verfügung.

«Fair-Preis-Initiative»: Wettbewerbspolitik auf Abwegen

Samuel Rutz und Christian Jaag legen in einem Gastkommentar der NZZ dar, dass die Fair-Preis-Initiative nicht zielführend ist.

Die Fair-Preis-Initiative wird als Heilmittel gegen die Hochpreisinsel Schweiz angepriesen. Das Konzept der relativen Marktmacht stellt einen massiven Eingriff in die Wirtschafts- und Entscheidungsfreiheit der Unternehmen dar. Samuel Rutz und Christian Jaag legen in einem Gastkommentar der NZZ dar, dass die Fair-Preis-Initiative nicht zielführend ist.

Ein digitales Wettbewerbsrecht ist überflüssig

Christian Jaag und Samuel Rutz legen in der NZZ dar, wieso es keine spezifische Regulierung für digitale Märkte braucht.

Digitale Märkte erfordern keine neue Gesetzgebung. Vielmehr verlangt das Verhalten der Unternehmen im Einzelfall nach einer genauen Analyse, denn oft sind die wettbewerblichen Auswirkungen ambivalent.

Zum Artikel von Christian Jaag und Samuel Rutz in «Die Volkswirtschaft»

Willkommen bei Swiss Economics

Swiss Economics begrüsst zwei neue Mitarbeiter.

Wir freuen uns über die Verstärkung unseres Teams:

Tobias Binz ist Senior Berater mit Fokus auf wettbewerbsökonomischen Fragestellungen
Melanie Häner ist Beraterin in wettbewerbsökonomischen und wirtschaftspolitischen Projekten

Ungleichbehandlung im Wettbewerbsrecht

Michael Funk und Samuel Rutz zum Thema Wettbewerbsrecht.

Ein Beitrag von Michael Funk und Samuel Rutz in der NZZ zeigt, dass die kartellrechtlichen Eingriffshürden bei Abreden und Fusionen im Schweizer Wettbewerbsrecht auseinander driften.

Zum Dokument

Postal regulation - Past & Future

Eine Präsentation von Christian Jaag.

Christian Jaag hat an der PostExpo 2017 zum Thema «Postal regulation - Past & Future» referiert.

Zum Dokument

Postcoin - The future of postal payments?

Eine Präsentation von Christian Jaag.

Christian Jaag hat an der PostExpo 2017 zum Thema «Postcoin - The future of postal payments?» referiert.

Zum Dokument

Referat über Blockchain und Kryptowährungen

Referiert von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am Sommerevent von Leaders Solutions über Blockchain und Kryptowährungen referiert.

Zum Dokument

Introducing Competition in the Passenger Railway Sector

Ein Referat von Christian Jaag.

An einem Seminar der Florence School of Regulation hat Christian Jaag zum Thema «Introducing Competition in the Passenger Railway Sector - Open Access and Competitive PSO Tendering» referiert

Zum Dokument

Screening for Bid Rigging: Does it Work?

Ein Referat von Samuel Rutz.

Samuel Rutz hat vor der Belgischen Wettbewerbsbehörde zum Thema «Screening for Bid Rigging: Does it Work?» referiert. Dabei hat er neue statistische Methoden vorgestellt, mit welchen Kartelle entdeckt werden können.

Zum Dokument

Fernbusse vs. Eisenbahn

Christian Jaag und Markus Kern vergleichen Fernbusse und Eisenbahn.

Ein Beitrag von Christian Jaag und Markus Kern in der NZZ beleuchtet die ökonomischen und juristischen Aspekte eines Fernbus-Angebots in der Schweiz. Er zeigt, dass zu einer Marktöffnung für Fernbusse zahlreiche Fragen offen sind und kein vertiefter politischer Diskurs stattgefunden hat.

Link zum Beitrag

Blockchain statt Bürokratie

Christian Jaag's Beitrag für «Schweizer Monat».

In einem Beitrag im «Schweizer Monat» analysiert Christian Jaag die Bedeutung der Blockchain als neue Art von Institution.

Link zum Artikel

Kommentar zur Unternehmenssteuerreform

Christian Jaag zum Thema Unternehmenssteuerreform.

Christian Jaag hat zusammen mit zwei Co-Autoren in der Handelszeitung vom 2. März 2017 die Verteilungswirkungen einer Unternehmenssteuerreform kommentiert.

Zum Dokument

Die Angst vor dem neuen Monopol

Ein Bericht für «Finanz und Wirtschaft».

In einem Bericht der «Finanz und Wirtschaft» nimmt Christian Jaag Stellung zu den wettbewerbsökonomischen Herausforderungen im Zusammenhang mit grossen Internetplattformen wie amzon.com.

Link zum Bericht

Postsektor: Folklore oder Fortschritt?

Ein Artikel in der NZZ von Christian Jaag und Samuel Rutz.

Der Bundesrat hat anfangs Jahr einen Bericht zur Evaluation des Postgesetzes vorgelegt. Ein Beitrag von Christian Jaag und Samuel Rutz in der NZZ vom 15.2.2017 setzt sich kritisch damit auseinander.

Link zum Beirag

Auslegeordnung Strommarkt nach 2020

Eine Studie von Swiss Economics im Auftrag des Bundesamtes für Energie.

Das Bundesamt für Energie hat eine Auslegeordnung für den Strommarkt nach 2020 publiziert. Grundlage ist eine von Swiss Economics erstellte Studie zum Umgang mit bestehenden Kraftwerken zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit in der Schweiz.

Link zur Studie

Beiträge in der NZZ zur Besteuerung von Kryptowährungen

Christian Jaag und Tobias Rohner mit einem Gastkommentar.

Der Schweizer Fiskus behandelt Kryptowährungen gleich wie ausländische Währungen. Wie wird der für die Besteuerung massgebliche Wert ermittelt?

Volatile virtuelle Währungen: Wie Bitcoins besteuert werden (28.12.2016)
Wie Kryptowährungen zu besteuern sind (4.1.2017)

Beitrag in der NZZ zur Mobilität der Zukunft

Mobilität der Zukunft: Flexible Kombination von Verkehrsträgern.

Die Mobilität entwickelt sich in Richtung einer integrierten und digital basierten Dienstleistung. Das bedeutet, dass der Wettbewerb intensiviert wird und die Finanzierung bestehender Infrastrukturen unter Druck gerät. Politik und Regulierung sind gefordert, Rahmenbedingungen für kundenorientierte, effiziente und nachhaltige Verkehrsangebote zu schaffen.

Link zum Beitrag

Besteuerung von Einkommen und Vermögen in Bitcoin

Der Newsletter November 2016 wurde veröffentlicht.

Swiss Economics akzeptiert seit rund zwei Jahren Bitcoin als Zahlungsmittel und bietet auch den Mitarbeitenden an, ihren Lohn in Bitcoin zu beziehen. Es stellt sich die Frage, wie Bitcoin und andere Kryptowährungen steuerlich zu qualifizieren sind. Unser aktueller Newsletter fasst den aktuellen Stand zusammen.

Zum Dokument

Online-Plattformen im Wettbewerb

Ein Referat von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am Wettbewerbspolitischen Workshop von Avenir Suisse ein Referat übr «Online-Plattformen im Wettbewerb» gehalten.

Zum Dokument

Rabatte bei Marktbeherrschung

Referiert von Christian Jaag.

Christian Jaag hat an der Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht und der Universität Bern über «Rabatte bei Marktbeherrschung» referiert.

Zum Dokument

Studie "Entflechtung der Schweizer Gasnetzbetreiber"

Eine Studie von Swiss Economics im Auftrag des Bundesamtes für Energie.

Swiss Economics hat für das Bundesamt für Energie den Entflechtungsbedarf Schweizer Gasnetzbetreiber analysiert und empfiehlt einen differenzierten Ansatz.

Vertikale Abreden: Rechtsprechung wider ökonomische Logik

Der Newsletter Juli 2016 wurde veröffentlicht.

Das Schweizer Bundesgericht hat im Fall Gaba, in dem es um den Vertrieb von Zahnpasta der Marke Elmex ging, entschieden, dass Preis- und Gebietsabreden grundsätzlich erhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigungen darstellen. Sowohl horizontale als auch vertikale Abreden lassen sich somit künftig nur noch aus Gründen der wirtschaftlichen Effizienz rechtfertigen. Dem aktuellen Newsletter entnehmen Sie, weshalb dieser Entscheid ökonomisch problematisch ist.

Zum Dokument

Studie Zukunftsstandort digitale Schweiz

Eine Studie mit Unterstützung von Swiss Economics.

Swiss Economics hat an einer Studie zum Zukunftsstandort digitale Schweiz mitgewirkt. Die Studie untersucht, wie Behörden der Bevölkerung und den Unternehmen dank Digitalisierung einen attraktiven, sicheren Service bieten könnten.

Link zur Studie

Studie zur Bedeutung der Blockketten-Technologie für die Amerikanische Post

Eine Studie im Auftrag des Office of Inspector General des United States Postal Service.

Swiss Economic hat das Office of Inspector General des United States Postal Service in einer Studie unterstützt, welche die Möglichkeiten der Blockketten-Technologie für die Amerikanische Post und andere Postgesellschaften aufzeigt.

Link

Vortrag zum Zusammenspiel verschiedener Sendungskategorien

Präsentiert von Christian Jaag.

An der 24th Conference on Postal and Delivery Economics hat Christian Jaag einen Vortrag zum Thema «The interdependencies between various types of mail items» gehalten. Die vorgestellte Studie kommt zum Schluss, dass es starke Abhängigkeiten zwischen einzelnen Sendungskategorien gibt und dass der Briefkanal als Plattform von Postunternehmen aktiv gestaltet werden sollte.

Zum Dokument

Studie zur Initiative Pro Service public

Swiss Economics hat die Auswirkungen der Initiative "Pro Service public" analysiert.

Die Studie kommt zum Schluss, dass die Initiative das Gegenteil dessen bewirkt, was sie beabsichtigt. Qualität und Umfang bestehender Grundversorgungsleistungen nehmen tendenziell ab. Die betroffenen Unternehmen verlieren ihre Wettbewerbsfähigkeit. Gerade diese ist heute zentral und hauptverantwortlich für die Erfolgsgeschichte der Grundversorgung in der Schweiz.

Zum Dokument

Vortrag über "The mailstream as a platform"

Eine Präsentation von Christian Jaag.

An der Ninth bi-annual Postal Economics Conference on E-commerce, Digital Economy and Delivery Services hat Christian Jaag den Aufsatz «The mailstream as a platform» vorgestellt.

Zum Dokument

Vortrag über "The more economic approach to predatory pricing"

Vorgetragen am Mannheim Competition Policy Forum.

Am Mannheim Competition Policy Forum hat Christian Jaag einen Aufsatz über «The more economic approach to predatory pricing» vorgestellt.

Zum Dokument

Vortrag über "Platforms and anti-competitive clauses"

Vorgetragen von Christian Jaag.

Am ENTraNCE for Executives Workshop on Antitrust Enforcement in Traditional v Online Platforms hat Christian Jaag einen Vortrag zum Thema «Platforms and anti-competitive clauses» gehalten.

Zum Dokument

Zwei neue Mitarbeiter

Wir heissen die zwei neuen Konsulenten Samuel Rutz und Olivier Buchs herzlich willkommen.

Samuel Rutz ist schwergewichtig im Bereich der Wettbewerbsökonomik tätig; Olivier Buchs in der Telekommunikation. Wir freuen uns über die Verstärkung des Teams.

Studie zur Strommarktöffnung in der EU

Studie im Auftrag des Dachverbandes Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV).

Der Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber (DSV) hat heute eine Studie von Swiss Economics zur Strommarktöffnung in der EU und den Folgerungen für die Schweiz veröffentlicht. Da wesentliche Wechselwirkungen zwischen Energiewende und Marktöffnung bestehen, drängt sich ein abgestimmtes Vorgehen auf.

Umzug

Neue Büroräumlichkeiten in Zürich mit mehr Platz.

In Zürich haben wir neue Büroräumlichkeiten an der Weinbergstrasse 102 bezogen, direkt bei der Tramhaltestelle Ottikerstrasse wenige Haltestellen ab Zürich Hauptbahnhof. Im schönen Altbau im Kreis 6 haben wir mehr Platz.

Die neue Adresse:
Swiss Economics
Weinbergstrasse 102
CH-8006 Zürich

Strategien von Postunternehmen im digitalen Zeitalter

Vortrag von Christian Jaag.

An der 4th Conference on the Regulation of Infrastructures der Florence School of Regulation hat Christian Jaag ein Referat über «Postal strategies in a digital age» gehalten.

Zum Dokument

Neue Forschungsarbeiten von Swiss Economics

Neue Konferenzbeiträge als Working Paper verfügbar.

Swiss Economics hat an der 23rd Conference on Postal and Delivery Economics aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt:

  • Commercial and regulatory challenges for postal e-services in Switzerland;
  • Cryptocurrencies: New Opportunities for Postal Financial Services
  • Postal strategies in a digital age
Die Arbeiten sind in unserer Working Paper Series verfügbar.

Zukünftige Energiemärkte und die Rolle der Netzbetreiber

Studie im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE).

Das BFE hat den Schlussbericht «Zukünftige Energiemärkte und die Rolle der Netzbetreiber Strom» von ecofys und Swiss Economics veröffentlicht. In der Studie werden verschiedene Lösungen und Modelle des Zusammenwirkens der Märkte mit dem Netz unter Berücksichtigung künftiger Markt- und Netzanforderungen entwickelt.

Zum Schlussbericht

Studie zum Nutzen der Wirtschaftsprüfung

Eine Zusammenarbeit zwischen Swiss Economics und der Universität Zürich.

Swiss Economics hat in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich eine Studie zum Nutzen der Wirtschaftsprüfung verfasst. Die Studie kommt zum Schluss, dass die Wirtschaftsprüfung Unternehmensinformation härtet und damit Informationsdefizite zahlreicher Anspruchsgruppen von Unternehmen reduzieren kann. Besonders bei Publikumsgesellschaften und Grossunternehmen mit vielen Anspruchsgruppen ist damit der Nutzen der Wirtschaftsprüfung durch Abbau der Informationsdefizite hoch.

Zum Dokument

Publikation zur Strommarktöffnung

Artikel zu den Erfahrungen mit der Strommarktöffnung in der EU.

In einem Artikel in der Volkswirtschaft über die Erfahrungen mit der Strommarktöffnung in der EU kommen wir zum Schluss, dass sich in den Mitgliedstaaten bei der Ausgestaltung der Rahmenbedingungen noch kein eigentlicher Königsweg herausgebildet hat.

Neue Publikationen

Zwei neue Publikationen zum Postmarkt in der Schweiz und in den USA.

Zwei wissenschaftliche Aufsätze von Mitarbeitenden von Swiss Economics zu den Auswirkungen einer Anpassung der Samstagszustellung in den USA und über die neue Postgesetzgebung in der Schweiz sind im Buch «Postal and Delivery Innovation in the Digital Economy» publiziert worden.

Zum Buch

Neuer Mitarbeiter bei Swiss Economics

Wir begrüssen unseren neuen Mitarbeiter Dr. Michael Funk und wünschen ihm einen guten Start bei Swiss Economics!

Michael Funk ist Projektleiter bei Swiss Economics mit Schwerpunkt Wettbewerbspolitik und Regulierungsökonomie. Nach dem Studium der Geschichte und Volkswirtschaftslehre promovierte er an der Universität Freiburg in den Gebieten Politische Ökonomie und Finanzwissenschaft. Anschliessend arbeitete er als Ökonom für die Wettbewerbskommission.

Nudging als neuer Policy-Ansatz

Einen Ansatz zur Verbesserung ökonomischer Entscheide.

Menschen unterlaufen bei Entscheidungsprozessen systematisch Denkfehler. Neuere Erkenntnisse aus dem Feld der Verhaltensökonomik zeigen, dass bereits sanftes Anstossen - aus dem Englischen abgeleitet von dem Begriff Nudging - ausreicht, so dass Menschen in der grundlegend gleichen Entscheidungssituation anders entscheiden, wenn der subjektive Kontext geringfügig geändert wird. Bereits mit geringen Mitteln kann Menschen so zu besseren Entscheidungen verholfen werden.

Zum Dokument

Wirtschaftsnobelpreis für Regulierungsforschung

Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis geht an Jean Tirole, welcher die Grundlagen der modernen Regulierungs- und Wettbewerbsökonomik gelegt hat.

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften wurde dieses Jahr an Professor Jean Tirole von der Universität Toulouse verliehen. Der Forscher wurde von der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften für seine Analyse von Marktmacht und Regulierung geehrt. Sein Werk prägt auch die Arbeit von Swiss Economics in der Beratung von Unternehmen und Behörden.

Zum Dokument

Rahmenbedingungen für den Schweizer Postsektor

Vortrag über die Rahmenbedingungen für den Schweizer Postsektor an der International Postal and e-Communications Conference.

Christian Jaag hat an der International Postal and e-Communications Conference die regulatorischen Rahmenbedingungen für den Schweizer Postsektor und deren Auswirkungen auf die Post vorgestellt.

Zum Dokument

Neuer Geschäftsführer Berlin

Wir begrüssen Dr. Martin Lutzenberger als neuen Geschäftsführer Berlin von Swiss Economics und wünschen ihm einen guten Start!

Martin Lutzenberger ist Geschäftsführer Berlin bei Swiss Economics und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich. Er wird mit den Schwerpunkten Regulierung und Wettbewerb in den Sektoren Verkehr, Energie und Telekommunikation unser Deutschlandgeschäft ausbauen.
Nach seinem Studium an der Universität Freiburg i.Br. promovierte Martin Lutzenberger an der Universität Zürich. Anschliessend war er Projektleiter und Dozent an der Hochschule Luzern - Wirtschaft.

Kostenallokation und Wohlfahrt

Neue Konferenzbeiträge als Working Paper verfügbar.

Swiss Economics hat an der 22th Conference on Postal and Delivery Economics aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt:

USO cost allocation rules and welfare;
Market Regulations and USO in the Revised Swiss Postal Act;
Estimating the Financial Impact of Discontinuing Saturday Delivery.

Die Arbeiten sind in unserer Working Paper Series verfügbar.

Swiss Economics akzeptiert Bitcoin

Wir akzeptieren Bitcoin und bieten den Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihren Lohn in dieser virtuellen Währung zu erhalten.

Zur Stärkung unserer führenden Rolle im Bereich virtueller Währungen akzeptieren wir ab sofort Bitcoin als Zahlungsmittel. Gleichzeitig bieten wir allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihren Lohn (oder einen Teil davon) in Bitcoin ausbezahlt zu erhalten.

Publikation über integrierte Taktfahrpläne

Publikation im Journal for Competition and Regulation in Network Industries.

Ein Aufsatz von Mitarbeitenden von Swiss Economics zu integrierten Taktfahrplänen ist im Journal for Competition and Regulation in Network Industries publiziert worden.

Zum Working Paper

Modellsimulation für die U.S. Postal Regulatory Commission

Im Auftrage der United States Postal Regulatory Commission.

Die U.S. Postal Regulatory Commission (PRC) hat heute den Bericht von Swiss Economics zu den möglichen Kosteneinsparungen der amerikanischen Post USPS durch eine Einstellung der Samstagszustellung von Briefen veröffentlicht.

Zum Schlussbericht

Virtuelle Währungen und E-Commerce

Präsentation des Forschungsaufsatzes "The Effect of Payment Reversibility on E-commerce and Postal Quality".

Christian Jaag hat an der 8th Bi-Annual Postal Economics Conference der Universität Toulouse den Forschungsaufsatz «The Effect of Payment Reversibility on E-commerce and Postal Quality» vorgestellt. Die Irreversibilität von Zahlungen mit virtuellen Währungen verschiebt das Risiko im Online-Handel vom Händler zum Kunden. Unter gewissen Bedingungen werden der Online-Handel gegenüber dem stationären Handel und die Anreize für Postunternehmen zu hoher Qualität gestärkt.

Zum Dokument

Effizienzvergleich Verteilernetzbetreiber Strom

Publikation des Schlussberichts Effizienzvergleich Verteilernetzbetreiber Strom durch die BNetzA.

Swiss Economics hat die Bundesnetzagentur mit Sumicsid bei der Durchführung des Effizienzvergleichs Verteilernetzbetreiber Strom unterstützt. Der Schlussbericht wurde hier veröffentlicht.

Zum Schlussbericht

Virtuelle Währungen - Eine Alternative?

Ein Referat von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am Lilienberg Kolloquium zu einer nachhaltigen Geldpolitik die Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Gefahren virtueller Währungen erläutert und zur Diskussion gestellt.

Zur Zusammenfassung der Veranstaltung
Zum Dokument

Neue Publikationen

Zwei neue Publikationen zur Berechnung der Nettokosten von Universaldienstauflagen.

Zwei wissenschaftliche Aufsätze von Mitarbeitenden von Swiss Economics zur Berechnung von Nettokosten des Universaldienstes sind im Buch «The Role of the Postal and Delivery Sector in a Digital Age» publiziert worden.

Zum Buch
Zum Working Paper USO Burden»
Zum Working Paper USO Delivery»

Postunternehmen und virtuelle Währungen

Beitrag zum Webinar über Virtual Currencies: Exploring a Potential Role for Postal Operators.

Christian Jaag hat ein Webinar über Virtual Currencies: Exploring a Potential Role for Postal Operators' moderiert, welches vom Office of Inspector General of the United States Postal Service organisiert wurde. Er erklärte die wichtigsten Eigenschaften von Bitcoin und beleuchtete potenzielle Rollen von Postgesellschaften in der Welt virtueller Währungen.

Zum Dokument

Neuer Mitarbeiter bei Swiss Economics

Wir begrüssen unseren neuen Mitarbeiter Dr. Christian Bach und wünschen ihm einen guten Start bei Swiss Economics!

Christian Bach ist Projektleiter bei Swiss Economics und unterrichtet am EpiCenter der Universität Maastricht. Er ist Experte in Spieltheorie und sein Fokus liegt in den Bereichen Netzindustrien, Regulierung sowie virtuelle Währungen. Nach Studien der Volkswirtschaftslehre und der Philosophie erwarb Christian Bach einen Ph.D. an der HEC Lausanne und der Universität Maastricht. Er war Postdoc an der Universität Maastricht und Visiting Scholar an der NYU Stern School of Business.

Studie zu den Auswirkungen der 1:12-Initiative

Swiss Economics hat zusammen mit der Universität St.Gallen im Auftrag des Schweizerischen Gewerbeverbands die Auswirkungen 1:12-Initiative analysiert.

Die Studie kommt zu Schluss, dass eine Umsetzung im Sinn der Initianten massive Auswirkungen auf die Steuereinnahmen und die AHV hat. Allerdings gibt es zahlreiche Umgehungsmöglichkeiten und die Auswirkungen hängen stark von der konkreten Umsetzung der Initiative ab.

Zum Dokument

Regulierung des e-commerce

Das Wachstum im e-commerce bringt Herausforderungen für die Postanbieter und das Regulierungsumfeld.

E-commerce ist ein wichtiges Wachstumsfeld im Postsektor. Es zeichnet sich eine zunehmende Regulierung ab. In einem update analysiert Swiss Economics die ökonomischen Zusammenhänge und stellt diese verständlich dar.

Zum Dokument

Neue Publikationen zum Postmarkt

Drei neue Publikationen zu Konsumentenpräferenzen, Terminierungsgebühren und Regulierungskosten.

Wie können Konsumentenpräferenzen im Postmarkt besser gemessen werden?
Was ist bei der Festlegung von internationalen Paket-Terminierungsgebühren zu beachten?
Was sind die volkswirtschaftlichen Kosten von Regulierungen im Postsektor?

Ins neu erschienene Buch «Reforming the Postal Sector in the Face of Electronic Competition» von Prof. M. Crew und Prof. P. Kleindorfer sind drei wissenschaftliche Artikel von Swiss Economics aufgenommen, welche diesen Fragen nachgehen und Lösungen aufzeigen.

Zum Buch
Zum Working Paper «Consumer Preferences»
Zum Working Paper «Termination Charges»
Zum Working Paper «Social Cost of Regulation»

Regulierung des E-Commerce

Vortrag am 2nd European Postal Regulation Forum über Regulierung und E-Commerce.

Christian Jaag hat am 2nd European Postal Regulation Forum einen Vortrag über Regulierung im Bereich des E-Commerce gehalten.

Zum Dokument

Smart grids, smart regulation

Vortrag und Paneldiskussion am 3rd IEEE Smart Grid World Forum.

Urs Trinkner hat am 3rd IEEE Smart Grid World Forum einen Vortrag und eine Paneldiskussion zum Thema Smart Grids bestritten.

Zum Dokument

Integrierte Taktfahrpläne

Vortrag an der 5th Annual Conference on Competition and Regulation in Network Industries in Brüssel über integrierte Taktfahrpläne im Schienenpersonenverkehr.

Sonia Strube Martins hat an der 5th Annual Conference on Competition and Regulation in Network Industries eine neue Forschungsarbeit zum Thema integrierte Taktfahrpläne im Schienenpesonenverkehr vorgestellt.

Zum Dokument

Universaldienstverpflichtungen und Patente

Eine Präsentation von Christian Jaag.

Christian Jaag hat an der 3rd Annual Trends in Innovation in the Postal Market Conference eine neue Forschungsarbeit zum Zusammenspiel von Universaldienstverpflichtungen und Patenten in Netzindustrien vorgestellt.

Zum Dokument

Vorträge an der 20th Conference on Postal and Delivery Economics

Neue Forschungsarbeiten wurden vorgestellt.

Swiss Economics hat an der 20th Conference on Postal and Delivery Economics die folgenden neuen Forschungsarbeiten vorgestellt:

Defining and Financing an Intermodal USO
Competition and the Social Cost of Regulation in the Postal Sector
Termination Charges in the International Parcel Market
Measuring Consumer Preferences for Postal Services

Die Arbeiten sind unter Publikationen verfügbar.

Neue Mitarbeiterin bei Swiss Economics

Wir begrüssen unsere neue Mitarbeiterin Sonia Strube Martins und wünschen ihr einen guten Start bei Swiss Economics!.

Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftlehre an der Universität Münster promovierte Sonia Strube Martins im Bereich öffentliche Finanzen. Anschliessend war sie Senior Economist am WIK in Bad Honnef. Bei Swiss Economics ist sie Projektleiterin mit dem Schwerpunkt Regulierung und Wettbewerb in Netzindustrien und Wirtschaftspolitik.

Konvergenz im Kommunikationsmarkt und regulatorische Herausforderungen

Eine Analyse von Swiss Economics.

Die Konvergenz zwischen dem physischen Brief und elektronischer Kommunikation bringt Herausforderungen für die Postanbieter und das Regulierungsumfeld. In einem update analysiert Swiss Economics die ökonomischen Zusammenhänge und stellt diese verständlich dar.

Zum Dokument

Publikation über Verteidigungsstrategien

Geschrieben von Christian Jaag, Helmut Dietl, Urs Trinkner und Oliver Fürst.

Wie sollen bestehende Anbieter auf neue Markteintritte reagieren? Unsere aktuellste Publikation untersucht optimale Verteidigungsstrategien anhand einer spieltheoretischen Interpretation des Defender Modells im Postmarkt.
Christian Jaag, Dietl Helmut, Urs Trinkner, Oliver Fürst (2012). «Defending Mail Markets Against New Entrants: An Application of the Defender Model». In Multi-Modal Competition And The Future Of Mail. Edited by M. Crew and P.R. Kleindorfer, Edward Elgar, pp. 236-246.

Zum Buch
Zum Working Paper

Studie für die EU-Kommission

Studie über geeignete Methoden zur besseren Ermittlung der Verbraucherpräferenzen für die EU-Kommission.

Die EU-Kommission hat eine neue Studie über geeignete Methoden zur besseren Ermittlung der Verbraucherpräferenzen bei Postdiensten veröffentlicht. Swiss Economics war daran massgeblich beteiligt.

Zur Studie

Vortrag am 4th UPU forum on postal regulation

Vorgetragen von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am 4th Forum on postal regulation des Weltpostvereins (UPU) einen Vortrag gehalten zum Thema «Current and Future USO in the Postal Sector».

Vortrag zu Wettbewerb und Regulierung im Postmarkt

Eine Präsentation von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am World Postal Business Forum der Post-Expo 2011 einen Vortrag gehalten zum Thema «The role of the universal service obligation in postal competition».

Publikation zur Finanzierung von Universaldienstaufträgen

In der Review of Network Economics ist eine neue Publikation zur Finanzierung von Universaldienstaufträgen erschienen.

Die neue Publikation «What is an Unfair Burden? Compensating the Net Cost of Universal Service Provision» von Christian Jaag untersucht wie beurteilt werden kann, ob ein Universaldienstauftrag eine unverhältnismässige Belastung darstellt.
Anhand eines quantitativen Modells wird gezeigt, wie sich die Anwendung verschiedener Kriterien auf das Marktgleichgewicht auswirkt.

Zum Paper

Publikation Regulierungsrahmen Schienengüterverkehr

Jobst Grotrian, Christian Jaag und Urs Trinkner sind die Autoren.

In welche Richtung soll der Regulierungsrahmen im Schweizer Schienengüterverkehr weiterentwickelt werden? Die nachfolgende Publikation entwickelt Handlungsempfehlungen.
Jobst Grotrian, Christian Jaag, Urs Trinkner. 2011. Ein kohärenter Regulierungsrahmen für den Schienengüterverkehr in der Schweiz. In: Jahrbuch der Schweizerischen Verkehrswirtschaft. C. Lässer, T. Bieger and R. Maggi (Hrsg.), 2011, pp. 97-114.

Zum Working Paper

Präsentationen an der 19. CPDE Konferenz in Jersey

Zwei neue Vorträge zur strategischen Marktpositionierung und zur zukunftsorientierten Ausgestaltung des Universaldienstes.

Swiss Economics hat an der 19. CPDE Konferenz in Jersey zwei neue Forschungsarbeiten zur strategischen Marktpositionierung und zur Zukunft des Universaldienstes präsentiert.

«Defending Mail Markets against New Entrants»
Zu den Präsentationsfolien
Zum Working Paper

«Future of USO - Economic rationale for universal services and implications for a future-oriented definition of universal service obligations»
Zu den Präsentationsfolien
Zum Working Paper

Präsentation am 29. ANACOM Seminar

Vortrag von Urs Trinkner.

Urs Trinkner wurde von der portugiesischen Telekommunikations- und Postregulierungsbehörde ANACOM eingeladen, deren 29th Seminar zu bestreiten.

Zu den Unterlagen

Berater gesucht

Offene Stelle: Der ideale Berufseinstieg in Verbindung mit einem Doktorat für hervorragende, praxisortientierte Ökonominnen und Ökonomen.

Wir haben eine offene Stelle für hervorragende, leidenschaftliche Ökonominnen und Ökonomen zu besetzen, die stets die neuesten Ideen der Mikroökonomie anwenden, um robuste und zugleich pragmatische Antworten auf komplexe Fragestellungen zu finden. Sie streben eine Promotion an, um Ihr Wissen im Bereich Industrie- und Regulierungsökonomik weiter zu vertiefen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Weitere Kurzinformationen finden Sie in der Rubrik Karriere.

Wettbewerbswirkungen von einseitigen Mehrwertsteuer-Regimes

Neue Publikation von Swiss Economics Mitarbeiter.

Eine neue Publikation von Mitarbeitenden von Swiss Economics und der Universität Zürich zeigt auf, wie einzelne von der Mehrwertsteuer ausgenommene Anbieter im Wettbewerb mit anderen Anbietern begünstigt werden. Die Ungleichbehandlung wirkt sich ebenfalls im Arbeitsmarkt aus, indem Outsouring-Entscheidungen massgeblich beeinflusst werden

Dietl Helmut, Christian Jaag, Markus Lang, Martin Lutzenberger and Urs Trinkner (2011). «Impact of VAT-Exemptions in the Postal Sector on Competition and Welfare». In Reinventing the Postal Sector in an Electronic Age. Edited by M. Crew and P.R. Kleindorfer, Edward Elgar, pp. 267-280.

Zum Buch
Zum Working Paper

Im gleichen Buch ebenfalls erschienen: Maegli, Martin, Christian Jaag, Martin Koller and Urs Trinkner (2011). «Postal Markets and Electronic Substitution: Implications for Regulatory Practices and Institutions in Europe». In Reinventing the Postal Sector in an Electronic Age. Edited by M. Crew and P.R. Kleindorfer, Edward Elgar, pp. 109-122.

Zum Buch
Zum Working Paper

Publikation zum Zusammenhang von Finanzierung und Abgeltung bei gemeinwirtschaftlichen Leistungen

Geschrieben von Christian Jaag und Urs Trinkner.

Der Aufsatz «The interaction between universal service costing and financing in the postal sector: a calibrated approach» von Christian Jaag und Urs Trinkner wurde in der aktuellen Ausgabe des Journal of Regulatory Economics veröffentlicht.

Jaag, Christian and Urs Trinkner (2011). The interaction between universal service costing and financing in the postal sector: a calibrated approach», Journal of Regulatory Economics 39(1), 89-110.

Zum Paper

Vortrag im DG MARKT economic seminar

Präsentiert von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am DG MARKT economic seminar einen Vortrag gehalten über «Yet another case of unintended consequences: VAT exemption and the public interest».

Dabei ging es um die Wettbewerbswirkung von Mehrwertsteuer-Ausnahmen für Universaldienstanbieter im Postmarkt und Möglichkeiten, diese bei der Berechnung der Nettokosten von Universaldienstverpflichtungen zu berücksichtigen.

Zum Dokument

Vortrag an der Konferenz "Competition and Regulation in Network Industries"

Swiss Economics eine neue Forschungsarbeit vorgestellt.

Swiss Economics hat an der Konferenz «Competition and Regulation in Network Industries» eine neue Forschungsarbeit mit dem Titel «An Economic Framework to Understand and Assess Regulations in Network Industries» vorgestellt.

Dabei hat er auch zwei Anwendungen des Analyserahmens präsentiert: Eine Analyse von Liberalisierungen in Netzindustrien und die Weiterentwicklung von Regulierungen im Postsektor.

Neue Adresse

Wir haben neue Büroräumlichkeiten an der Stampfenbachstrasse 142 in Zürich bezogen.

Unsere neue Adresse für Korrespondenz und Sitzungen:

Swiss Economics
Stampfenbachstrasse 142
CH-8006 Zürich

Das eingetragene Geschäftsdomizil der Swiss Economics SE AG bleibt unverändert (Abeggweg 15, CH-8057 Zürich).

Neuer Mitarbeiter bei Swiss Economics

Wir begrüssen unseren neuen Mitarbeiter Oliver Fürst und wünschen ihm einen guten Start bei Swiss Economics!

Oliver Fürst hält einen Master of Arts in Economics and Business Administration von der Universität Zürich. Bei Swiss Economics ist er Berater für Strategie und Regulierung in Netzindustrien.

Vorträge an der Conference on Trends and Innovation for the Postal Market

Neue Forschungsarbeiten vorgestellt.

Swiss Economics hat an der Conference on Trends and Innovation for the Postal Market drei neue Forschungsarbeiten vorgestellt:

Post Office Network Realignments and their Impact on Innovation
Link

Postal Regulation, Declining Mail Volumes, and Transformation of Business Models?
Link

Postal markets and electronic substitution: What is the impact of intermodal competition on regulatory practices and institutions?
Der Aufsatz wurde an der Konferenz mit dem «Best Paper Award» ausgezeichnet.
Link

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung: Ökonom oder Ökonomin zur Ergänzung unseres Teams.

Ökonom oder Ökonomin zur Ergänzung unseres jungen Teams gesucht - per sofort oder nach Vereinbarung

Sie verfügen über einen Bachelor- oder Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und suchen einen spannenden Berufseinstieg? Sie haben Lust, beim Aufbau eines (noch) kleinen Unternehmens dabei zu sein? Allenfalls mit einem Teilzeitpensum als Begleitung Ihres Studiums oder Ihrer Dissertation? Dann möchten wir Sie kennen lernen!

Wir beraten Unternehmen in regulierten Branchen, Verbände und politische Behörden in den Bereichen Regulierung, Wirtschaftspolitik und Wettbewerbsökonomik.

Christian Jaag, Managing Partner, gibt Ihnen unter 044 500 56 26 oder christian.jaag@swiss-economics.ch gerne persönlich Auskunft über Ihre Perspektiven bei Swiss Economics.

Vorträge an der 18th Conference on Postal and Delivery Economics

Neue Forschungsarbeiten vorgestellt.

Swiss Economics hat an der 18th Conference on Postal and Delivery Economics drei Forschungsarbeiten vorgestellt:

Impact of VAT-Exemptions in the Postal Sector on Competition and Welfare
Postal Markets and Electronic Substitution: What is the Impact of Convergence on Regulatory Practices and Institutions?
Practical Approaches to USO Costing and Financing

Swiss Economics Working Papers

Swiss Economics lanciert eine eigene Working Paper Serie auf der Forschungsdatenbank RePEc.

Über die Jahre haben die Mitarbeitenden von Swiss Economics wissenschaftliche Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften und Büchern publiziert. Diese sind teilweise nur schwierig erhältlich.

Vorversionen ausgewählter Aufsätze können darum neu im Rahmen einer Working Paper Series von Swiss Economics auf RePEc heruntergeladen werden.

Swiss Economics Working Paper Series

Referat über die Abgeltung von Nettokosten

Christian Jaag hat an der «Sixth Conference on Regulation, Competition and Universal Service in the Postal Sector» einen Vortrag gehalten zum Thema «Compensating the Net Cost of Universal Postal Services».

Die dritte Postrichtlinie der EU sieht vor, dass Postunternehmen für die Erbringung von Universaldienstleistungen entschädigt werden können, wenn diese Nettokosten verursachen und eine unverhältnismässige finanzielle Belastung darstellen.

Christian Jaag hat an der «Sixth Conference on Regulation, Competition and Universal Service in the Postal Sector» einen wissenschaftlichen Aufsatz zum Thema «Compensating the Net Cost of Universal Postal Services» vorgestellt. Dieser beschreibt, wie sich die Definition der Unverhältnismässigkeit und damit die entsprechende Finanzierung des Universaldiensts auf den Wettbewerb im Postmarkt auswirkt.

Zum Dokument

Optimale Grösse von Poststellen und Agenturen

Ein Beitrag von Mitarbeitern der ETHZ, der Post und Swiss Economics.

Operieren Poststellen und Agenturen der Schweizerischen Post in optimaler Grösse, und welche Rolle spielen hierbei die Öffnungszeiten? Ein aktueller Beitrag der ETHZ und Swiss Economics zeigt Optimierungspotenziale auf und unterstützt die gegenwärtige Netzstrategie der Post.

Massimo Filippini, Martin Koller und Urs Trinkner, 2010. «Economies of Scale and Scope and Opening Hours in Post Offices and Agencies». In Heightening Competition in the Postal and Delivery Sector, edited by M.A. Crew and P.R. Kleindorfer. Cheltenham, UK, Edward Elgar.

Im gleichen Buch ebenfalls erschienen: Joan Calzada, Christian Jaag und Urs Trinkner, 2010. Universal Service Auctions in Liberalized Postal Markets». In Heightening Competition in the Postal and Delivery Sector, edited by M.A. Crew and P.R. Kleindorfer. Cheltenham, UK, Edward Elgar.

Die Entwicklung des Universaldienstes in Südamerika

Ein Beitrag von Swiss Economics.

Braucht es in den Ländern Südamerikas einen postalischen Universaldienst? In unserem Beitrag, der in spanischer Sprache erschienen ist, kommen wir zum Schluss, dass der Universaldienst weiterhin seine Berechtigung hat und leiten daraus ab, auf was in dessen Entwicklung mit Blick auf Südamerika speziell zu beachten ist.

Helmut Dietl und Urs Trinkner, 2009. «El desarrollo de servicios postales universales en América Latina: una perspectiva economica» in Más allá del mercado. Las políticas de servicio universal en América Latina, edited by Calzada, J., A. Costas and J. Jordana. Barcelona, Fundación CIDOB, pp. 377-406.

Bottleneckregulierung in Netzindustrien

Ein Beitrag von Swiss Economics.

Ist die europäische Zugangsregulierung im Bahn-, Telekommunikations- und Postmarkt angemessen ausgestaltet?

Christian Jaag und Urs Trinkner, 2009. Sector Specific Regulation of Market Power in Network Industries. Network Industries Quarterly, Vol. 11, No. 3, pp. 3-6.

Zum Dokument

Ausschreibung von Universaldiensten

Eine Publikation von Swiss Economics.

Soll man Universaldienstverpflichtungen in liberalisierten Märkten ausschreiben? Eine jüngst erschienene wissenschaftliche Publikation von Christian Jaag und Urs Trinkner diskutiert die Herausforderungen, die sich aus öffentlicher Sicht stellen. Die Autoren folgern, dass Ausschreibungen in Netzindustrien nur selten zum Erfolg führen werden. Grund dafür sind deren spezifische Eigenheiten.

Christian Jaag und Urs Trinkner, 2009. «Tendering Universal Service Obligations in Liberalized Network Industries». Journal for Competition and Regulation in Network Industries 10(4), 313-332.

Referat über eine mögliche schweizerische Glasfaserstrategie

Ein Referat von Urs Trinkner.

Urs Trinkner hat an einer Tagung von Avenir Suisse zum Thema «Glasfaser und Wettbewerb im Schweizer Telekommunikationsmarkt ein Input-Referat gehalten.

Zum Dokument

Referat über internationale FTTH-Policies

Referiert von Christian Jaag.

Christian Jaag hat an der zweiten Konferenz «Competition and Regulation in Network Industries» über internationale FTTH-Policies referiert.

Zum Dokument

Integriertes Konzept zur Evaluation von E-Government Projekten

Ein Konzept von Swiss Economics.

Swiss Economics hat ein integrales Konzept zur Beurteilung von E-Government-Vorhaben entwickelt. Es vereint auf ökonomisch konsistente Weise sowohl die relevanten betriebswirtschaftlichen wie auch volkswirtschaftlichen und politischen Aspekte.

Kern des Ansatzes ist eine klare Abgrenzung verschiedener Analyseebenen, auf denen jeweils unterschiedliche Fragestellungen beantwortet werden:

  • Ebene 1 hat die federführende Organisation im Fokus. Hier wird das E-Government-Projekt aus der Sicht dieser Organisation betrachtet, als ob diese ein privates Unternehmen wäre. Entsprechend kommen hier bewährte betriebswirtschaftliche Methoden zum Einsatz.
  • Ebene 2 hat die Auswirkungen des E-Government Vorhabens auf die betroffenen Anspruchsgruppen und die gesamte Volkswirtschaft im Auge. Damit beides möglich ist, präsentieren wir eine in ausgewählten Punkten angepasste volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse. Diese kann flexibel aber konsistent der vorhandenen Datengrundlage angepasst werden. Dank einer einfachen Handhabung kann sie auch von Nicht-Ökonomen problemlos durchgeführt werden und erlaubt den Vergleich verschiedener E-Government Projekte.
  • Ebene 3 berücksichtigt die übergeordneten Ziele. Hier finden wichtige Fragen des Datenschutzes und weitere (Staats)politische Anliegen Platz.

Von grosser Wichtigkeit ist, dass den politischen Entscheidungsträgern die Resultate aller Ebenen integral aufgezeigt werden. Beispielsweise würde die alleinige Berücksichtigung der privaten Optik in Ebene 1 gesamtwirtschaftlich schädliche Auswirkungen nicht transparent machen.

Mit dem Konzept von Swiss Economics können die Ansprüche, die an ein solches Konzept gestellt werden, weitestgehend erfüllt werden. Gleichzeitig werden die Bedürfnisse aller relevanten Anspruchsgruppen ganzheitlich berücksichtigt, ohne dass dabei die praktische Umsetzbarkeit verloren geht.

Zum Dokument

Referat zur Zukunft des postalischen Universaldienstes

Referiert von Urs Trinkner.

Urs Trinkner hat in Brüssel am «Senior Executive Forum on Regulation» der IPC zum Thema «Shaping the USO? An Outline of Thought from an Economic Perspective» referiert.

Zum Dokument

Referat zu Preisregulierungen im Postmarkt

Referiert von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am 42. Freiburger Verkehrsseminar zum Thema der Regulierung mit «Preisobergrenzen in liberalisierten Postmärkten» referiert.

Zum Dokument

Umsetzungsvarianten einer FTTH-Policy

Eine neue Studie von Swiss Economics.

In den vergangenen Jahren und Monaten sind Dienstleistungen entstanden und angekündigt worden, welche grosse Übertragungskapazitäten benötigen. Insbesondere bei bidirektionaler Kommunikation stösst die verbreitete ADSL-Technologie an technische Grenzen. Neue Angebote setzen deshalb zunehmend den Anschluss der Benutzer an sogenannte Fiber-to-the-Home-Netze (FTTH) voraus.

Insbesondere Swisscom und einige städtische Elektrizitätswerke haben bereits in neue Infrastrukturen investiert. Der aktuelle Stand der Glasfaserentwicklung zeigt, dass Kooperationsansätze vorhanden sind. Divergierende Geschäftsinteressen verhindern gegenwärtig aber ein einheitliches, abgestimmtes Vorgehen. In städtischen Gebieten droht eine Überversorgung mit parallelen Netzen; auf dem Land eine Unterversorgung. Es stellt sich die Frage, wie die Vision eines flächendeckenden FTTH-Zugangsnetzes für die Schweiz mit einer aktiven öffentlichen Policy umgesetzt werden kann.

Länder wie Südkorea, Japan, Frankreich oder jüngst Australien haben bereits eine aktive öffentliche Glasfaserpolitik formuliert und setzen diese um. Dabei wurden unterschiedliche Ansätze gewählt, die auf staatlichen Leistungsaufträgen verbunden mit Subventionen bzw. Fonds-Lösungen, der Ausschreibung von Gebieten oder der Mandatierung einer staatlichen Netzgesellschaft basieren.

In einer Studie von Swiss Economics werden verschiedene abstrakte Varianten zur Umsetzung der Vision eines möglichst flächendeckenden Schweizer FTTH-Netzes diskutiert. Auf der einen Seite steht eine Kabel und Schacht AG mit Investitionsmandat. Swisscom wird in einen Infrastruktur- und einen Diensteteil aufgetrennt. Damit sich eine solche strukturelle Trennung nicht negativ auswirkt, erhält der Infrastrukturteil ein Investitionsmandat zum Aufbau eines flächendeckenden Glasfaser-Zugangsnetzes mit Exklusivrechten. Auf der anderen Seite steht der Wettbewerb zwischen integrierten Netzbetreibern. Für alle Anbieter besteht die Auflage, sich gegenseitig Zugang zu gewähren. Die Schwierigkeit besteht in dieser Variante darin, ausreichende Investitionsanreize zu setzen, da die Netzzugangsregulierung diese wieder abschwächt. Zwischen den beiden Extremmodellen steht die Möglichkeit einer Ausschreibung von regionalen oder nationalen Grundversorgungskonzessionen für den Aufbau und Betrieb eines Glasfaser-Zugangsnetzes.

Welche Variante optimal ist, hängt letztlich davon ab, welchen politischen Stellenwert ein flächendeckendes Glasfasernetz einnimmt. In der Schweiz ist die politische Diskussion dazu erst noch zu führen. Dabei ist der fundamentale Zielkonflikt zwischen dem möglichst raschen Netzaufbau und einem funktionierenden Wettbewerb auf der Technologie- und Dienstebene zu berücksichtigen. Er wird in jeder Umsetzungsvariante anders gelöst.

Zum Dokument

Studie zum Netzzugang im Postmarkt

Eine Studie von Swiss Economics legt nahe, dass im Postmarkt auf eine Regulierung des Teilleistungszugangs verzichtet werden sollte.

Netzzugang bedeutet im Postmarkt, dass die Anbieterinnen von Postdiensten neben dem bereits bestehenden Zugang im Rahmen der Grundversorgung ebenfalls den ein- oder gegenseitigen Zugang zu einzelnen Infrastrukturelementen oder Prozessen der Post erhalten. Dabei lassen sich der technische Zugang und der Teilleistungszugang unterscheiden.

Der technische Zugang umfasst den gegenseitigen Zugang zu Postfächern und den Austausch von Adressänderungsdaten. Teilleistungszugang bedeutet, dass Postdienstanbieterinnen die Hauptprozesse der Post einzeln (Annahme, Sortierung, Transport, Hauszustellung) und selektiv (regional, für die gewünschten Produkte) mitbenützen dürfen.

Aus ökonomischer Sicht gibt es keine Rechtfertigung, den Teilleistungszugang zu regulieren, da keine monopolistischen Engpässe vorliegen. Ein Markteintritt ist in allen Wertschöpfungsstufen jederzeit möglich. Private Verhandlungen können erfolgreich abgeschlossen werden. Sie haben den Vorteil, dass sie einfacher und flexibler sind. Auf eine Regulierung des Teilleistungszugangs sollte deshalb verzichtet werden. Diese Empfehlung entspricht der gängigen Praxis in der EU.

Zum Dokument

Referat über die Grundversorgung im Postmarkt

Referiert von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am 2nd European Postal Benchmarking Workshop on Regulatory and Legal Affairs in Brüssel einen Vortrag gehalten zum Thema Understanding the Impact of the USO in the Postal Sector».

Zum Dokument

Erfolgreiche Forschungsarbeit

Die Forschungsarbeit von Christian Jaag sehr erfolgreich.

Vom Mai bis August 2009 war der Aufsatz «Education, Demographics, and the Economy» von Christian Jaag einer der 10 meistgelesenen Beiträge im Journal of Pension Economics and Finance.

Beiträge zur 17th Conference on Postal and Delivery Economics

Vorgestellt von Christian Jaag und Urs Trinkner.

An der 17th Conference on Postal and Delivery Economics haben Christian Jaag und Urs Trinkner wissenschaftliche Aufsätze zu den folgenden Themen vorgestellt:

«Would the real cost of universal service provision please stand up? A calibrated approach to universal service costing and financing»

«Tendering universal service obligations in liberalized postal markets»

Studie zur funktionalen oder strukturellen Trennung von Swisscom

Eine Studie von Swiss Economics legt nahe, dass eine funktionale oder strukturelle Trennung von Swisscom zur Sicherstellung eines diskriminierungsfreien Netzzugangs nicht angemessen wäre.

Heute ist die Swisscom ein integriertes Unternehmen. Sunrise hat vor einiger Zeit gefordert, die Swisscom in zwei Teile aufzuteilen: In einen Netzteil (Kabel und Schacht AG), welcher grob die Infrastruktur auf der letzten Meile betreiben würde, sowie einen Diensteteil, der die entsprechenden Services verantworteten würde. Die Forderung entspricht einer sogenannten strukturellen Trennung, bei der gewisse Netzteile in eine neue Gesellschaft überführt werden. Ziel dieser recht weitgehenden Massnahme ist es, alle Anbieter, welche im Rahmen eines Netzzugangs-Regimes Dienstleistungen beim Netzteil beziehen, gleich zu behandeln. Durch die strukturelle Trennung wird mehr Transparenz geschaffen und es bestehen geringere Möglichkeiten der Diskriminierung. Ein aktuelles schweizerisches Beispiel dafür ist die Gründung der Swissgrid im Zug der Strommarktliberalisierung.

Ökonomisch gerechtfertigt ist eine strukturell Trennung generell nur dann, wenn eine natürliche Marktmacht (konkret ein stabiler monopolistischer Engpass) vorliegt, welche nicht zur Erreichung anderer Ziele gewünscht ist und welche nicht ausreichend durch bestehende Regulierungen kontrolliert werden kann - konkret etwa durch eine bestehende Zugangsregulierung. Im Fall der Swisscom hat das Parlament eine solche im Jahr 2007 in Kraft gesetzt.

Eine Studie von Swiss Economics kommt zum Schluss, dass eine strukturelle Trennung von Swisscom mit Blick auf die Schaffung von Transparenz und Nichtdiskriminierung im Kupfer-Anschlussnetz ein unangemessener Regulierungseingriff wäre. Dies u.a. deshalb, weil sich der monopolistische Engpass auf der letzten Meile graduell auflöst: Drahtgebundene Kupfer-Breitbandnetze stehen im Wettbewerb untereinander (Swisscom vs. Cablecom) sowie in zunehmendem Masse auch mit drahtlosen/mobilen Übertragungstechnologien wie gegenwärtig HSDPA. In städtischen Gebieten investieren nun auch die Elektrizitätswerke. Es wird auf der letzten Meile vermehrt Plattform- oder Infrastrukturwettbewerb geben. Die ökonomischen Grundvoraussetzungen für einen Regulierungseingriff im Kupfer-Anschlussnetz schwinden also, während gleichzeitig die Zugangsregulierung aus dem Jahr 2007 zu greifen beginnt.

Zum Dokument

Herzliche Gratulation!

Promotion mit Auszeichnung für Martin Lutzenberger.

Wir gratulieren unserem Mitarbeiter Martin Lutzenberger zur erfolgreichen Promotion mit Auszeichnung an der Universität Zürich!

Beitrag zur 1st Annual Conference on Competition and Regulation in Network Industries

Vorgestellt von Christian Jaag und Urs Trinkner.

An der 1st Annual Conference on Competition and Regulation in Network Industries haben Christian Jaag und Urs Trinkner einen Aufsatz zum Thema «Regulation in Network Industries: Theory and Practice» vorgestellt.

Referat über die Kosten der Grundversorgung im Postmarkt

Referiert von Christian Jaag.

Christian Jaag hat am 1st European Postal Benchmarking Workshop on Regulatory and Legal Affairs in Brüssel einen Vortrag gehalten zum Thema «Calculating the Net Cost of the USO».